heinzkrause1
Audi A4 TDI Leistungsverlust und Rauchentwicklung: DPF-Warnzeichen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
heinzkrause1 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort zu Ihrer A6-Reparatur. Ich hatte vor etwa 8 Monaten ähnliche Probleme mit meinem A4. Die Kraftstoffeffizienz sank dramatisch und die Motorleuchte leuchtete ständig auf. Nach mehreren fehlgeschlagenen Regenerationsversuchen brauchte ich auch einen kompletten DPF-Austausch. Würden Sie uns mitteilen, was Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? In meinem Fall gab es zusätzliche Sensorfehler, die behoben werden mussten, was die Gesamtkosten in die Höhe trieb. Sind Sie neugierig, ob noch jemand nach der DPF-Reparatur zusätzliche Probleme hatte?
(Übersetzt von Englisch)
willisturm27
Seit ich meinen Audi zur Wartung gebracht habe, sind die DPF-Probleme vollständig behoben. Die Gesamtreparatur belief sich auf 1550 Euro, die den vollständigen Austausch des defekten Dieselpartikelfilters zusammen mit neuen Sensoren und der Systemkalibrierung abdeckten. Die Kraftstoffeffizienz hat sich deutlich verbessert, und es gab keine wiederkehrenden Sensorfehler oder Warnmeldungen der Motorleuchte. Das Abgassystem funktioniert jetzt einwandfrei mit korrekten Gegendruckwerten, und die Regenerationszyklen werden normal abgeschlossen. Im Gegensatz zu einigen anderen hatte ich das Glück, dass nach der DPF-Arbeit keine weiteren Probleme auftraten. Die Fachwerkstatt leistete gründliche Arbeit bei der Diagnose und der gleichzeitigen Reparatur aller betroffenen Komponenten. Ihr umfassender Ansatz war zwar teuer, verhinderte aber Folgeprobleme. Ich kann jetzt bestätigen, dass die Ursache behoben wurde und nicht nur die Symptome behandelt wurden, denn das Auto läuft seit mehreren Monaten ohne Leistungsverlust oder Rauchentwicklung beim Beschleunigen.
(Übersetzt von Englisch)
heinzkrause1 (Autor)
Nachdem ich all diese Antworten über DPF-Probleme gesehen habe, habe ich meinen A4 letzte Woche endlich reparieren lassen. Ich bin zu einer spezialisierten Dieselwerkstatt gegangen, nachdem ich mich über mehrere Möglichkeiten informiert hatte. Die Diagnose bestätigte einen völlig verstopften Dieselfilter und defekte Sensoren. Die Gesamtrechnung belief sich auf 1850 Euro einschließlich: Neuer DPF, Drucksensoren, Neukalibrierung des Systems, Arbeitskosten Teurer als erwartet, aber das war es wert. Die Kraftstoffeffizienz hat sich drastisch verbessert und die Motorleuchte ist endlich aus. Kein Leistungsverlust oder Rauch beim Beschleunigen mehr. Die Gegendruckwerte sind jetzt normal und die Regenerationszyklen funktionieren einwandfrei. Ein Tipp: Es wurde festgestellt, dass auch mein Luftfilter ziemlich schmutzig war, was offenbar zu den DPF-Problemen beigetragen hat. Der Austausch dieses Filters im Rahmen der vorbeugenden Wartung hat mir mögliche zukünftige Probleme erspart. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem richtig angegangen bin, anstatt billigere Notlösungen zu versuchen. Das Auto läuft jetzt wie neu, und die Werkstatt hat eine 2-jährige Garantie auf die Arbeit gewährt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
willisturm27
Hatte fast identische Symptome mit meinem Audi A6 2.0 TDI von 2015. Der Leistungsverlust beim Beschleunigen und die Rauchentwicklung waren eindeutige Hinweise auf DPF-Probleme, was durch eine Fahrzeuginspektion in einer unabhängigen Fachwerkstatt bestätigt wurde. Der Staudrucktest zeigte einen stark verstopften DPF. Zunächst wurde eine DPF-Reinigung versucht, die sich jedoch aufgrund der übermäßigen Rußablagerung als unwirksam erwies. Der Filter musste ausgetauscht werden, da die Regenerationszyklen mehrfach fehlgeschlagen waren. Die Inspektion des Abgassystems ergab, dass auch die DPF-Sensoren beschädigt waren, was zu den fehlgeschlagenen Regenerationsversuchen beitrug. Dies erklärte, warum die Motorkontrollleuchte immer wieder aufleuchtete. Die Reparatur umfasste: Kompletter Austausch des DPF-Filters, neue Drucksensoren, Neukalibrierung des Motormanagementsystems Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da die Weiterfahrt weitere Motorschäden zur Folge haben konnte. Die Reparatur in einer spezialisierten Dieselwerkstatt erwies sich als effizienter als die Erfahrungen mit früheren Händlern. Sie verfügten über geeignete Diagnosegeräte und DPF-spezifisches Fachwissen. Ihre Symptome passen zu einem verstopften Partikelfilter, aber wir empfehlen, das gesamte Abgassystem überprüfen zu lassen. Manchmal können vorgelagerte Probleme wie AGR-Probleme oder falsche Ölspezifikationen ähnliche Symptome verursachen.
(Übersetzt von Englisch)