nelekoenig3
Audi A3 TDI Leistungsverlust deutet auf defektes AGR-Ventil hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
nelekoenig3 (Autor)
Die letzte Wartung wurde bei 73186 KM durchgeführt. Nach Überprüfung der Diagnosecodes wurde P0401, AGR-Durchfluss unzureichend, angezeigt. Die Symptome begannen allmählich im Laufe des letzten Monats, zunächst nur mit einem leichten Leistungsverlust, der nach und nach schlimmer wurde. Eine örtliche Werkstatt erwähnte auch mögliche Probleme mit dem Katalysator und sagte, dass die Motorprüfleuchte und der raue Leerlauf auf mehrere Probleme im Abgassystem hinweisen könnten. Sie empfehlen eine vollständige Inspektion sowohl der AGR- als auch der Abgaskomponenten. Vielen Dank für die detaillierte Aufschlüsselung der Reparaturkosten. Haben Sie nach der Reparatur irgendwelche vorbeugenden Maßnahmen ergriffen, um künftige AGR-Probleme zu vermeiden? Die Abgaswerte meines Fahrzeugs sind definitiv beeinträchtigt worden, und ich möchte eine langfristige Lösung sicherstellen.
(Übersetzt von Englisch)
ludwig_ice82
Danke für das Update. Dieser P0401-Code bestätigt definitiv, was ich mit meinem A3 erlebt habe. Als ich mein AGR-Ventil austauschen ließ, stellte die Werkstatt fest, dass auch der Katalysator aufgrund des übermäßigen Rußes aus dem nicht funktionierenden AGR-System teilweise verstopft war. Nach der Reparatur habe ich mehrere vorbeugende Maßnahmen ergriffen, die dafür gesorgt haben, dass das System gut funktioniert: Umstellung auf einen höherwertigen Dieselkraftstoff, Vermeidung zu vieler Kurzfahrten, bei denen der Motor nicht die volle Betriebstemperatur erreicht, regelmäßige Wartung einschließlich Ölwechsel mit der richtigen Spezifikation, monatliche Überprüfung der Unterdruckleitungen um das AGR-System auf mögliche Lecks Die Ergebnisse der Abgastests verbesserten sich nach der Reparatur beider Komponenten erheblich. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 680 Euro einschließlich der Arbeiten am Katalysator, aber es hat sich gelohnt, einen möglichen langfristigen Motorschaden zu vermeiden. Eine vollständige Inspektion ist definitiv der richtige Schritt. Wenn das AGR-System ausfällt, hat das oft Auswirkungen auf andere Komponenten im Abgassystem. In meinem Fall hat die Autowerkstatt auch den Ansaugkrümmer gereinigt, während sie alles auseinandergenommen hat, was dazu beigetragen hat, die ordnungsgemäße Luftrückführung wiederherzustellen. Die Motorkontrollleuchte ist seit der kompletten Überholung des Systems nicht mehr aufgeleuchtet. Wenn Ihr Fahrverhalten dem meinen ähnelt (meist kurze Fahrten), sollten Sie gelegentlich längere Fahrten in Betracht ziehen, um Kohlenstoffablagerungen in Zukunft zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
nelekoenig3 (Autor)
Danke, dass Sie meinen Fall weiterverfolgt haben. Nachdem ich den P0401-Code gesehen und Rückmeldung über den Katalysator erhalten hatte, beschloss ich, eine vollständige Inspektion in einer auf Dieselmotoren spezialisierten Werkstatt durchführen zu lassen. Die Diagnose ergab erhebliche Kohlenstoffablagerungen im AGR-Ventil und im Ansaugsystem sowie einen teilweise verstopften Katalysator, genau wie in Ihrem Fall. Die Unterdruckdichtheitsprüfung ergab auch einige kleinere Probleme im Bereich des AGR-Systems. Ich entschied mich für das komplette Reparaturpaket: neues AGR-Ventil, Austausch des Katalysators und eine gründliche Reinigung des Ansaugkrümmers. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 750 Euro, was zwar mehr war, als ich ursprünglich erwartet hatte, aber weniger als ein möglicher Motorschaden gekostet hätte. Seit der Reparatur sind zwei Wochen vergangen, und der Unterschied ist bemerkenswert. Die Motorleuchte leuchtet nicht mehr, die Leistung ist vollständig wiederhergestellt, und die Abgaswerte sind wieder normal. Ich befolge Ihre Ratschläge zur vorbeugenden Wartung, vor allem in Bezug auf längere Fahrten und Superbenzin. Die Werkstatt empfahl auch regelmäßige Abgastests, um zukünftige Probleme frühzeitig zu erkennen. Ich bin Ihnen für Ihre ausführlichen Antworten sehr dankbar, denn sie haben mir geholfen, eine fundierte Entscheidung über die erforderlichen Reparaturen zu treffen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
ludwig_ice82
Ich hatte fast identische Probleme mit meinem Audi A3 2.0 TDI von 2012. Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Arbeit an Dieselmotoren stimmen die von Ihnen beschriebenen Symptome perfekt mit dem überein, was bei mir auftrat: rauer Leerlauf, Leistungsverlust und dieses unverwechselbare Zischen, das oft auf ein Unterdruckleck am AGR-System hinweist. Nach einer ersten Fehlersuche bestätigte meine Werkstatt, dass das AGR-Ventil durch Kohlenstoffablagerungen völlig verstopft war. Die Reparatur umfasste den Austausch des AGR-Ventils und die Reinigung der umliegenden Komponenten. Die Gesamtkosten betrugen 355 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Seit dem Austausch läuft der Motor einwandfrei, ohne Leistungsprobleme oder Rauchentwicklung. Bevor Sie mir spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte folgende Informationen geben: Aktueller Kilometerstand, Servicehistorie, insbesondere frühere AGR-Arbeiten, etwaige Diagnosecodes der Motorprüfleuchte, Zeitpunkt des Auftretens der Symptome, Art der Fahrweise (kurze/lange Fahrten) Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem tatsächlich dem ähnelt, das ich erlebt habe. Das AGR-Ventil ist für die ordnungsgemäße Abgasrückführung von entscheidender Bedeutung, und wenn es ausfällt, verursacht es oft genau die von Ihnen beschriebenen Symptome. Ähnliche Symptome könnten jedoch auch auf andere Probleme mit dem Ansaugsystem hinweisen, die überprüft werden sollten.
(Übersetzt von Englisch)