100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

tomhartmann1

Audi A3 Kühlerlüfter verursacht Motorüberhitzung

Mein Audi A3 (2004, Benziner, 130000km) überhitzt ständig und die Motorkontrollleuchte leuchtet. Ich vermute, dass der Kühlerlüfter defekt sein könnte, da das Kühlsystem des Autos betroffen zu sein scheint. Kann mir jemand von ähnlichen Erfahrungen berichten und wie sein Mechaniker damit umgegangen ist? Ich habe schlechte Erfahrungen mit meinem letzten Mechaniker gemacht und suche nach Vorschlägen zur Behebung dieses Motorkühlungsproblems.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

alinabraun1

Ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem Audi A4 2001 Benzin. Der Kühler des Autos zeigte Anzeichen von Überhitzung, und das Kühlsystem würde vor allem im langsamen Verkehr zu kämpfen. Der Lüfterflügel drehte sich nicht richtig, wenn der Motor die Betriebstemperatur erreichte. Der Mechaniker stellte fest, dass der Lüftermotor vollständig ausgefallen war. Dies wurde zu einem ernsten Problem, da eine ständige Überhitzung den Motorblock und die Kopfdichtung beschädigen kann. Die Diagnose ergab, dass sowohl der Lüftermotor als auch der Temperatursensor ausgetauscht werden mussten. Die Reparatur umfasste: Prüfung des Kühlsystemdrucks, Austausch der defekten Gebläsemotorbaugruppe, Einbau eines neuen Temperaturfühlers, Überprüfung des ordnungsgemäßen Betriebs der Gebläseschaufeln, Prüfung von Kühlmittelstand und -zirkulation Dies war keine Schnellreparatur, sondern das gesamte Kühlsystem musste überprüft werden, um künftige Ausfälle zu verhindern. Die Motorkontrollleuchte erlosch nach der Reparatur, und die Motortemperatur ist seitdem normal geblieben. Am besten lassen Sie das bald überprüfen, denn ein überhitzter Motor kann zu sehr viel teureren Reparaturen führen. Ein qualifizierter Mechaniker sollte das gesamte Kühlsystem prüfen, nicht nur die offensichtlichen Komponenten.

(Übersetzt von Englisch)

tomhartmann1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Ich habe letzten Sommer etwas sehr Ähnliches mit meinem A3 erlebt. Es freut mich zu hören, dass der Austausch des Thermoschalters und des Lüftermotors das Problem gelöst hat. Ich frage mich nur, wie hoch die Gesamtkosten für Ihre Reparatur waren? Und funktioniert das Temperaturkontrollsystem Ihres Autos seither wieder einwandfrei? Bei meinem Auto mussten einige Monate später zusätzliche Arbeiten am Kühlsystem vorgenommen werden, daher bin ich neugierig, ob Sie irgendwelche Folgeprobleme hatten. Im Nachhinein betrachtet sind Probleme mit der Motorkühlung definitiv nichts, was man aufschieben sollte. Mein Fehler war, dass ich zu lange gewartet und gehofft habe, es würde sich schon irgendwie von selbst regeln.

(Übersetzt von Englisch)

alinabraun1

Die Gesamtreparaturrechnung belief sich auf 250 Euro für den Austausch des Gebläsedrehzahlsensors, der sich als Ursache für das Gebläsegeräusch und die Überhitzungsprobleme herausstellte. Seit der Reparatur des Kühlerlüfters vor sechs Monaten funktioniert die Temperaturregelung einwandfrei. Das Kühlsystem hält auch bei heißem Wetter und langsamem Verkehr perfekte Betriebstemperaturen aufrecht. Im Gegensatz zu Ihrer Erfahrung habe ich keine weiteren Reparaturen benötigt. Der Mechaniker hat bei der Reparatur des Lüfters das gesamte Kühlsystem gründlich überprüft, was wahrscheinlich dazu beigetragen hat, zukünftige Probleme zu vermeiden. Die Kühlleistung des Autos ist seit der Reparatur zuverlässig und gleichmäßig. Der sofortige Austausch des Geschwindigkeitssensors war definitiv die richtige Entscheidung. Wenn ein Überhitzungsproblem im Auto auftritt, sollte es schnell behoben werden, um Kaskadenausfälle in anderen Komponenten des Kühlsystems zu vermeiden. Die Motorkontrollleuchte leuchtet nicht mehr auf, was bestätigt, dass die Reparatur korrekt durchgeführt wurde.

(Übersetzt von Englisch)

tomhartmann1 (Autor)

Hier ist meine Geschichte, nachdem ich es repariert hatte: Schließlich brachte ich das Auto zu einem Mechaniker, der sich auf europäische Modelle spezialisiert hat. Der Kühlerlüfter war tatsächlich der Übeltäter. Es stellte sich heraus, dass sowohl der Lüftermotor als auch der Temperatursensor kaputt waren. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 580 Euro, einschließlich einer vollständigen Inspektion und Spülung des Kühlsystems. Das Motorkühlsystem funktioniert jetzt perfekt. Die Temperatur bleibt auch im Stop-and-Go-Verkehr konstant. Keine Lüftergeräusche oder Überhitzungsprobleme mehr. Die Motorkontrollleuchte leuchtete unmittelbar nach der Reparatur nicht mehr auf. Ein unerwarteter Vorteil war die Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs, wahrscheinlich weil der Motor jetzt bei optimaler Temperatur läuft. Eine sofortige Reparatur hätte mir den Stress erspart, den ich wegen eines möglichen Motorschadens hatte. Mein Rat an andere mit ähnlichen Symptomen: Warten Sie nicht, wie ich es getan habe. Ein defekter Kühlerlüfter kann zu ernsthaften Motorproblemen führen, wenn er ignoriert wird. Die Kosten für die Reparatur waren jeden Cent wert, denn ich bin beruhigt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: