lars_braun84
Audi A3-Alarmausfall in Verbindung mit einem Problem mit der Hilfsbatterie
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lars_braun84 (Autor)
Vielen Dank für die Details über den Austausch der Zusatzbatterie. Ich hatte genau dieses Problem mit meinem A3 im letzten Jahr und es war tatsächlich die Zusatzbatterie, die Probleme verursachte. Nachdem ich sie repariert hatte, funktionierte alles perfekt, sowohl die Alarmanlage als auch andere elektrische Funktionen waren wieder normal. Können Sie sich noch daran erinnern, wie viel Sie für die komplette Reparatur, einschließlich der Systemdiagnose und des Zurücksetzens der Batterie, gezahlt haben? Und funktioniert seit der Reparatur alles wieder einwandfrei? In meinem Fall beliefen sich die Gesamtkosten auf etwa 450 Euro für Teile und Arbeit, aber die Preise scheinen ziemlich zu schwanken. Es kann schwierig sein, das elektrische Problem ohne die richtige Ausrüstung richtig zu diagnostizieren, daher ist es gut zu hören, dass Sie es richtig gelöst haben. Ein ordnungsgemäßer Austausch der Autobatterie mit dem richtigen Diagnose-Reset macht den Unterschied aus.
(Übersetzt von Englisch)
franziskasilver1
Großes Update zu teilen, hatte gerade die komplette Reparatur getan letzte Woche. Die defekte Zusatzbatterie, die die Probleme mit dem Autoalarm verursachte, wurde vollständig repariert, einschließlich eines ordnungsgemäßen System-Resets. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 330 Euro, was im Vergleich zu den von Ihnen genannten 450 Euro angemessen erscheint. Die Autoalarmanlage funktioniert jetzt einwandfrei. Das Batteriesignal zeigt normale Werte an und alle elektrischen Komponenten funktionieren wie sie sollen. Der Mechaniker bestätigte, dass das Zurücksetzen des Batteriemanagementsystems entscheidend für eine dauerhafte Reparatur war. Es lohnt sich auf jeden Fall, diese Art von Problemen mit der Hilfsbatterie von jemandem mit den richtigen Diagnosegeräten behandeln zu lassen. Die billigeren Reparaturen ohne ordnungsgemäße Rückstellung des Systems führen oft zu wiederkehrenden Problemen mit der Alarmanlage und anderen elektrischen Komponenten. Es ist erwähnenswert, dass eine vorbeugende Wartung des Autobatteriesystems dazu beitragen kann, diese Probleme zu vermeiden. Regelmäßige Überprüfungen von Haupt- und Zusatzbatterien können potenzielle Probleme aufdecken, bevor sie zu einem vollständigen Ausfall der Alarmanlage führen.
(Übersetzt von Englisch)
lars_braun84 (Autor)
Nachdem ich über ähnliche Erfahrungen gelesen hatte, brachte ich meinen A3 schließlich in eine Fachwerkstatt, die sich mit elektrischen Systemen beschäftigt. Der Mechaniker hat den Fehler an der Zusatzbatterie mit seinem Diagnosegerät sofort erkannt, und zwar genau so, wie es alle hier beschrieben haben. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden. Sie tauschten die Zusatzbatterie aus und führten einen kompletten System-Reset durch. Die Gesamtrechnung belief sich auf 380 Euro, was in Anbetracht der damit verbundenen Facharbeit angemessen erscheint. Die Alarmanlage funktioniert jetzt einwandfrei, und alle Batteriewarnungen sind vom Armaturenbrett verschwunden. Was mich wirklich beeindruckt hat, war, wie der Techniker während der Reparatur alles erklärt hat. Er zeigte mir die alte Zusatzbatterie und wies mich auf eindeutige Anzeichen einer Verschlechterung hin, die die elektrischen Probleme verursachten. Der ordnungsgemäße Diagnose-Reset nach dem Einbau machte den Unterschied aus, keine ungewöhnlichen Batteriealarmauslösungen oder Störungen des Sicherheitssystems mehr. Seit der Reparatur sind drei Wochen vergangen, und das Auto läuft perfekt, ohne Warnleuchten oder elektrische Probleme. Für alle, die ähnliche Probleme mit der Autobatterie haben, lohnt es sich auf jeden Fall, eine Werkstatt mit entsprechenden Diagnosefähigkeiten aufzusuchen, anstatt billigere Alternativen auszuprobieren, die das Problem möglicherweise nicht vollständig lösen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
franziskasilver1
Hatte das gleiche Batterieproblem bei meinem 2014 Audi A3 1.4 TFSI. Der Ausfall der Zusatzbatterie ist ein bekanntes Problem, das Warnungen des elektrischen Systems auslöst und die Alarmanlage deaktiviert. Wenn die Zusatzbatterie anfängt, auszufallen, verursacht dies in der Regel kaskadierende elektrische Probleme. In meinem Fall zeigte das Batteriesignal ständig Warnungen an, und die Alarmanlage funktionierte überhaupt nicht mehr. Die Hilfsbatterie versorgt die Alarmanlage mit Strom, wenn die Hauptbatterie abgeklemmt ist, es handelt sich also um eine kritische Sicherheitskomponente. Die Reparatur erfordert den Austausch der Hilfsbatterie, die sich unter dem Kofferraumboden befindet. Dabei handelt es sich nicht um einen Standardbatteriewechsel, sondern es ist eine geeignete Diagnoseausrüstung erforderlich, um das Batteriemanagementsystem nach dem Einbau zurückzusetzen. Ohne eine entsprechende Rückstellung bleibt das elektrische Problem auch mit einer neuen Batterie bestehen. Dieses Batterieproblem wird als schwerwiegender Fehler angesehen, da es die Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigt. Die Reparatur sollte in einer Werkstatt mit Audi Diagnosemöglichkeiten durchgeführt werden, da allgemeine Scanner oft nicht richtig mit dem Batteriemanagementsystem kommunizieren können. Die gute Nachricht ist, dass das Problem nur selten wieder auftritt, wenn es mit der richtigen Batterie und einem Systemreset behoben wurde. Wenn Sie neben dem Ausfall der Alarmanlage noch andere elektrische Störungen bemerken, sollten Sie diese unbedingt dem Techniker mitteilen, da sie mit der entladenen Zusatzbatterie zusammenhängen könnten.
(Übersetzt von Englisch)