100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

alexanderwolf10

Audi A3 Alarm stirbt: Defekte Hilfsbatterie beheben

Ich suche Rat für meinen 2001 Audi A3 1.4L Benziner (42393km). Die Alarmanlage des Autos funktioniert nicht mehr und der Fehlerspeicher zeigt einen Fehlercode an. Der vorherige Mechaniker erwähnte etwas von einer defekten Zusatzbatterie für die Alarmanlage, verlangte aber eine Menge Geld, ohne das Problem zu beheben. Hatte jemand schon einmal mit diesem elektrischen Problem zu tun? Ich möchte wissen, ob ich eine vollständige Systemdiagnose benötige oder ob es gängige Lösungen gibt, bevor ich eine andere Werkstatt aufsuche.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

uweblaze1

Mein Audi A3 1.6L aus dem Jahr 2004 hatte ähnliche Batteriealarmsymptome. Die Zusatzbatterie ist eine von der Hauptbatterie des Fahrzeugs getrennte Einheit, die speziell die Alarmanlage versorgt. Eine Systemdiagnose ergab, dass die Spannung der Zusatzbatterie über das zulässige Maß hinaus abgenommen hatte. Zur Behebung des Problems mussten die Hilfsbatterie ausgetauscht und das Alarmmodul neu programmiert werden. Dies ist ein bekanntes elektrisches Problem bei diesen Audi-Modellen. Es handelt sich dabei zwar nicht um ein größeres mechanisches Problem, aber es muss dennoch beachtet werden, da es die Fahrzeugsicherheit beeinträchtigt. Die wichtigsten Punkte der Reparatur: Die Spannungsprüfung der Zusatzbatterie ergab Werte unter 11 V, die Systemdiagnose bestätigte, dass keine anderen elektrischen Fehler vorlagen, die Batterieprüfung ergab, dass die ursprüngliche Zusatzbatterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hatte, der Einbau einer neuen Batterie erforderte eine Programmierung auf Händlerebene, die Tests nach der Reparatur bestätigten die ordnungsgemäße Funktion der Alarmanlage Die Zusatzbatterie hält in der Regel 7-10 Jahre. Angesichts des Alters Ihres A3 ist dies wahrscheinlich die Hauptursache. Wir empfehlen Ihnen, eine ordnungsgemäße Batterieprüfung und Systemdiagnose durchführen zu lassen, um dies zu bestätigen. Vermeiden Sie provisorische Reparaturen, da diese zu wiederholten elektrischen Problemen führen und möglicherweise die Hauptbatterie des Fahrzeugs entladen können. Ohne eine ordnungsgemäße Reparatur wird die Alarmanlage weiterhin nicht richtig funktionieren und könnte mit der Zeit andere elektrische Komponenten beeinträchtigen.

(Übersetzt von Englisch)

alexanderwolf10 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Nachdem ich ähnliche Probleme mit meinem A3 hatte, kann ich das nachvollziehen. Meine Autoalarmanlage funktionierte plötzlich nicht mehr und ich hatte fast die gleichen Symptome. Das Problem mit der Zusatzbatterie war in der Tat der Übeltäter und betraf das gesamte Alarmsystem. Was mir in dem ursprünglichen Beitrag auffiel, war die Erwähnung der hohen Reparaturkosten ohne Behebung des Problems. Als ich meinen Wagen reparieren ließ, waren der Austausch der Batterie und die Neuprogrammierung eine unkomplizierte Lösung. Würden Sie uns bitte mitteilen, wie viel die Reparatur Sie gekostet hat? Meine Erfahrungen könnten inzwischen überholt sein, und ich möchte wissen, ob Sie nach dem Austausch der Autobatterie weitere elektrische Probleme hatten. Die Probleme mit dem Batteriesignal können manchmal auf tiefere elektrische Störungen hinweisen, aber in meinem Fall hat der Austausch der Zusatzbatterie alles vollständig gelöst.

(Übersetzt von Englisch)

uweblaze1

Habe meinen A3 letzte Woche reparieren lassen und kann bestätigen, dass der Austausch der Zusatzbatterie alle Probleme mit der Alarmanlage behoben hat. Die Warnung "Zusatzbatterie-Alarmsystem defekt" verschwand sofort nach der Reparatur. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 330 Euro für den Austausch der Batterie, die aufgrund der Alterung entladen war. Die Systemdiagnose bestätigte, dass keine weiteren elektrischen Probleme vorhanden waren. Die Alarmanlage funktioniert jetzt einwandfrei, und alle Batteriewarnungen sind vom Armaturenbrett verschwunden. Wie in Ihrem Fall war der Austausch der Zusatzeinheit die vollständige Lösung. Es ist erwähnenswert, dass die Werkstatt die Arbeit in weniger als 2 Stunden erledigt hat, einschließlich der erforderlichen Neuprogrammierung. Seit der Reparatur sind keine weiteren elektrischen Probleme mehr aufgetreten. Das Auto startet einwandfrei und die Alarmanlage funktioniert wie vorgesehen. Im Preis von 330 Euro sind enthalten: Neue Zusatzbatterie, Programmierung, Systemdiagnose, Arbeitskosten Definitiv günstiger als sich mit wiederholten elektrischen Problemen zu befassen oder Schäden an anderen Komponenten zu riskieren. Die Investition hat das Problem vollständig gelöst, so wie Sie es bei Ihrem Auto erlebt haben.

(Übersetzt von Englisch)

alexanderwolf10 (Autor)

Danke für die Einblicke. Gestern habe ich endlich eine seriöse Werkstatt aufgesucht und das Problem in den Griff bekommen. Der Mechaniker hat das Problem mit der Zusatzbatterie innerhalb von Minuten mit seinem Diagnosegerät erkannt. Nach dem Einbau einer neuen Hilfsbatterie funktioniert die Alarmanlage jetzt einwandfrei. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 290 Euro, einschließlich Batterieprüfung, Austausch und Neuprogrammierung. Das ist viel günstiger als der Kostenvoranschlag der vorherigen Werkstatt. Der gesamte Vorgang dauerte etwa 90 Minuten. Der Mechaniker zeigte mir die alte Hilfsbatterie, die bei der Spannungsprüfung völlig durchgefallen war. Sie überprüften auch die Hauptbatterie und die gesamte Alarmanlage, um sicherzustellen, dass es keine anderen elektrischen Probleme gab. Was für eine Erleichterung, dass das Problem nun behoben ist. Die Alarmanlage reagiert jetzt richtig, und alle Warnleuchten auf dem Armaturenbrett sind erloschen. Ich hätte das schon früher tun sollen, anstatt es mit provisorischen Lösungen zu versuchen, die nur Geld vergeuden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: