100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

oskarguenther7

Audi A3 Airbag-Warnung: Rätsel des Neigungssensors gelöst

Mein 2009 Audi A3 2.0T hat ein Problem mit der Airbag-Warnleuchte, das möglicherweise mit einem fehlerhaften Neigungssensor zusammenhängt. Die Warnleuchte leuchtet ständig im Armaturenbrett, und das System hat einen entsprechenden Fehlercode gespeichert. Hat jemand mit einem ähnlichen Airbag-Sensor oder Fahrzeug Überschlag Erkennung Problem behandelt? Ich möchte wissen, was genau defekt war und welche Reparaturlösung funktioniert hat. Das Sicherheitssystem scheint ansonsten intakt zu sein, aber ich möchte das Problem angehen, bevor es zu einem größeren Problem wird. Hat Ihre Werkstatt den Überschlagsensor als Ursache ausgemacht, oder war es etwas anderes im Airbagsystem? Wie hoch waren die Reparaturkosten?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

noahbeck56

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2011 Audi A4 2.0T. Da ich einige Erfahrung mit Airbag-System-Reparaturen habe, kann ich meine Reise zur Fehlersuche teilen. Die Airbag-Warnleuchte leuchtete ständig, und die Diagnosescans wiesen auf Probleme mit dem Aufprallerkennungssystem hin, insbesondere mit der Neigungssensor-Komponente. Nach Rücksprache mit einer zertifizierten Werkstatt wurde festgestellt, dass das Steuergerät für die Fahrzeugsensoren selbst defekt war, nicht nur die einzelnen Sensoren. Die Reparatur umfasste den Austausch des kompletten Airbag-Steuermoduls, in dem verschiedene Sicherheitskomponenten des Fahrzeugs einschließlich des Neigungssensors integriert sind. Die Gesamtkosten betrugen 1000 Euro, einschließlich Programmierung und Kalibrierung. Die Werkstatt musste spezielle Diagnosegeräte verwenden, um das neue Modul ordnungsgemäß mit den Systemen des Fahrzeugs zu initialisieren. Die von Ihnen beschriebenen Symptome klingen fast identisch mit dem, was ich erlebt habe. Um Ihnen jedoch eine genauere Hilfestellung zu geben, könnten Sie uns mitteilen: Haben Sie irgendwelche Diagnosescans durchgeführt? Sind andere Warnleuchten aktiv? Hatte das Fahrzeug schon einmal einen Unfall? Wurden in letzter Zeit irgendwelche Reparaturen an der elektrischen Anlage durchgeführt? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Problem auf dieselbe Ursache wie meines zurückzuführen ist oder ob möglicherweise andere Komponenten des Airbag-Sensors betroffen sind.

(Übersetzt von Englisch)

oskarguenther7 (Autor)

Danke für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Meiner wurde vor kurzem bei 77616 KM gewartet und der Diagnosescan ergab genau den gleichen Überschlagsensor-Fehlfunktionscode, den Sie erwähnt haben. Nach Überprüfung aller Anschlüsse und Kabel musste auch mein Airbag-Sensormodul ausgetauscht werden. Das Aufprallerkennungssystem funktioniert jetzt einwandfrei, ohne Warnleuchten auf dem Armaturenbrett. Die Werkstatt hat insgesamt 950 Euro berechnet, einschließlich des neuen Steuergeräts und der Neukalibrierung. Die Reparatur hat sich gelohnt, denn eine einwandfreie Überschlagserkennung ist für die Sicherheit des Fahrzeugs entscheidend. Es wurde erwähnt, dass Sensorausfälle bei diesen Modellen mit zunehmendem Alter recht häufig vorkommen. Achten Sie nur darauf, dass Ihre Werkstatt für die Reparatur geeignete Diagnosewerkzeuge verwendet, da das System nach dem Austausch genau kalibriert werden muss.

(Übersetzt von Englisch)

noahbeck56

Ihre jüngsten Reparaturerfahrungen entsprechen genau dem, was ich mit meinem A4 erlebt habe. Diese Sensorausfälle scheinen eine bekannte Schwachstelle in unserer Generation von Audis zu sein. Die Fehlfunktion des Überschlagsensors tritt typischerweise in diesem Kilometerbereich auf, wenn die Komponenten altern. Der Austausch des kompletten Steuergeräts war definitiv die richtige Entscheidung. Als ich meine Reparatur durchführen ließ, erklärte mir die Werkstatt, dass der Versuch, einzelne Sensoren zu reparieren, oft zu wiederkehrenden Problemen führt. Das gesamte Aufprallerkennungssystem muss als eine integrierte Einheit funktionieren, um die Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten. Der Preis, den Sie bezahlt haben, entspricht genau dem, was mir berechnet wurde (1000 Euro). Diese Geräte erfordern eine spezielle Programmierung, und die Kalibrierung des Neigungssensors muss exakt sein, so dass die Inanspruchnahme einer zertifizierten Werkstatt mit entsprechender Diagnoseausrüstung unerlässlich ist. Seitdem ich die Arbeiten durchführen ließ, funktionieren die Sicherheitssysteme meines Fahrzeugs einwandfrei. Keine Warnleuchten oder Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Überschlagsensor mehr. Für andere, die diesen Thread lesen: Wenn Sie ähnliche Symptome feststellen, sollten Sie die Reparatur nicht aufschieben. Das Airbag-System ist zu wichtig, um die Warnzeichen eines Sensorausfalls zu ignorieren.

(Übersetzt von Englisch)

oskarguenther7 (Autor)

Ich danke Ihnen für die ausführlichen Antworten zu den Problemen mit dem Überschlagsensor. Zu meinem Fall: Das neue Airbag-Steuermodul funktioniert jetzt seit 6 Monaten einwandfrei, ohne Warnleuchten oder Fehlercodes. Das Aufprallerkennungssystem und die Überschlagserkennung des Fahrzeugs sind voll funktionsfähig. Für die Audi-Besitzer der Jahre 2009-2011, die diesen Thread verfolgen, scheinen die Reparaturkosten von 950-1000 Euro der Standard für dieses Sensorausfallproblem zu sein. Mein abschließender Rat ist, alle Airbag-Warnleuchten umgehend zu reparieren, vor allem, wenn Diagnose-Scans auf Probleme mit dem Neigungssensor hinweisen. Das Sicherheitssystem ist zu wichtig, um es zu ignorieren. Die Werkstatt erwähnte, dass diese Art von Sensorfehlfunktion regelmäßig bei älteren Modellen auftritt. Es handelt sich also um ein bekanntes Problem, für dessen Behebung geeignete Diagnosewerkzeuge und eine korrekte Kalibrierung erforderlich sind. Der Austausch des kompletten Steuergeräts anstelle von Teilreparaturen war definitiv die richtige Entscheidung für eine langfristige Zuverlässigkeit.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: