100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

sarahfuchs1

Audi A2 Nicht-Start: Klemme 15 Spannungsabfall Problem

Habe Probleme mit meinem 2003 Audi A2 1.4L Benziner (178k km). Der Motor springt nicht an und gibt einen Fehlercode aus. Der Mechaniker hat es das letzte Mal überprüft, aber das Problem kam zurück. Die Anzeichen deuten auf ein Problem mit dem Zündschloss oder einen Spannungsabfall an Klemme 15 hin. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem A2? Ich suche nach Ratschlägen, bevor ich mich wieder an eine andere Werkstatt wende, da die letzte Erfahrung nicht gut war.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

lenafrank1

Hatte das gleiche Startproblem bei einem 2006 Audi A3 1.6L. Das Auto wollte nicht starten und zeigte ähnliche Fehlercodes. Die Stromversorgung des Zündschalters war aufgrund eines beschädigten Kabelbaums in der Nähe der Lenksäule beeinträchtigt. Der Anlasser erhielt eine uneinheitliche Spannung, da mehrere Drähte durch ihre Isolierung abgenutzt waren, was zu unterbrochenen Verbindungen führte. Dies führte zu einem Spannungsabfall an den Anschlusspunkten der Batterieklemmen. Diese elektrischen Probleme werden oft als einfache Zündschalterfehler fehldiagnostiziert. Die vollständige Reparatur erforderte: Austausch des Hauptkabelbaumabschnitts, Installation neuer Batteriepolanschlüsse, Prüfung aller Masseverbindungen, Überprüfung der Funktion des Anlassermagneten Es handelte sich um ein ernsthaftes Problem mit der Elektrik, das dazu führen konnte, dass das Auto jederzeit nicht mehr ansprang. Das Auto sprang gelegentlich gut an und verweigerte dann Stunden später den Start, was die Diagnose erschwerte. Ich würde dringend empfehlen, dass eine qualifizierte Werkstatt eine komplette elektrische Prüfung durchführt, anstatt nur Teile auszutauschen. Eine ordnungsgemäße Diagnose, bei der der Spannungsabfall an allen wichtigen Anschlüssen geprüft wird, kann die genaue Fehlerstelle im Stromkreis lokalisieren. So lassen sich kostspielige Reparaturen nach dem Motto "Versuch und Irrtum" vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

sarahfuchs1 (Autor)

Danke, dass Sie diese Details über Ihren A3 mitgeteilt haben. Mein A2 scheint ähnliche Symptome zu haben, wie Sie sie beschrieben haben, insbesondere das stoßweise Anfahren. Ich habe meinen letzten Monat reparieren lassen, frage mich aber, ob ich auch den Kabelbaum überprüfen lassen sollte, da das Auto nicht mehr zuverlässig anspringt. Wissen Sie noch ungefähr, wie hoch die Reparaturkosten waren? Auch neugierig, wenn youve hatte alle anderen elektrischen Gremlins Pop-up seit immer es repariert? Die Probleme mit der Stromversorgung, die Sie erwähnt haben, lassen mich daran denken, dass ich die Anschlüsse der Batterieklemmen überprüfen lassen sollte, während sie dabei sind.

(Übersetzt von Englisch)

lenafrank1

Gut, dass ich mich dazu melde! Nachdem ich meinen A3 in eine qualifizierte Werkstatt gebracht habe, haben sie die Unterbrechung des Zündplus an Klemme 15 ausfindig gemacht und vollständig behoben. Die Reparaturkosten betrugen 95 Euro für die Behebung der fehlerhaften Kabelverbindung, was viel weniger ist als der Austausch des gesamten Kabelbaums. Der Schlüssel dazu war eine ordnungsgemäße Diagnosemethode, bei der ein Spannungsabfalltest am Sicherungskasten und an allen kritischen Verbindungspunkten durchgeführt wurde. Dieser gezielte Ansatz sparte Geld im Vergleich zum unnötigen Austausch von Teilen. Seit der Reparatur sind keine elektrischen Probleme mehr aufgetreten. Ihr Fall klingt jedoch sehr ähnlich wie meiner, daher würde ich empfehlen, alle Batterieanschlüsse und den Anlasser überprüfen zu lassen: Alle Batteriepolanschlüsse, die Verkabelung des Anlassermagneten, den gesamten Stromkreis des Zündschlosses, alle Anzeichen für eine Abnutzung des Kabelbaums in der Nähe der Lenksäule Eine gründliche Diagnose der Elektrik könnte verhindern, dass Sie später auf der Strecke bleiben. Das von Ihnen beschriebene intermittierende Anlassen deutet häufig auf Verbindungsprobleme und nicht auf defekte Komponenten hin.

(Übersetzt von Englisch)

sarahfuchs1 (Autor)

Danke für all die tollen Ratschläge. Ich bin gerade von der Werkstatt zurückgekommen und wollte mitteilen, wie es gelaufen ist. Diesmal war ich bei einem anderen Mechaniker, der sich auf elektrische Diagnosen spezialisiert hat. Beim Testen der Anschlüsse wurde ein erheblicher Spannungsabfall im Stromkreis festgestellt. Der Hauptverursacher war eine korrodierte Verkabelung in der Nähe des Relaisschalters sowie einige abgenutzte Batteriepolanschlüsse, die zu einer ungleichmäßigen Stromversorgung des Zündsystems führten. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 180 Euro, einschließlich der Reinigung aller Anschlüsse, des Austauschs des beschädigten Kabelabschnitts und der Anbringung neuer Batterieklemmen. Die gründliche Spannungsprüfung hat den Unterschied ausgemacht: Seit der Reparatur gibt es keine Probleme mehr beim Starten. Dabei wurden auch der gesamte Sicherungskasten und der umgebende Kabelbaum überprüft, was mich beruhigt hat. Eine viel bessere Erfahrung als mein vorheriger Reparaturversuch, bei dem die Ursache nicht gefunden wurde. Ich bin wirklich froh, dass ich den Ratschlag befolgt habe, eine ordentliche elektrische Diagnose durchführen zu lassen, anstatt nur Teile auszutauschen. Das Auto springt jetzt jedes Mal perfekt an. Nochmals vielen Dank, dass Sie mich auf den richtigen Weg gebracht haben!

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: