jonathanbaumann1
Audi A1 Getriebesensor löst mehrere Ausfälle aus
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
jonathanbaumann1 (Autor)
Die letzte Inspektion wurde bei 60000 KM mit einem kompletten Getriebeölwechsel durchgeführt. Vor etwa 2 Wochen begannen die Messwerte des Drucksensors zu schwanken, wodurch nach und nach Getriebeprobleme auftraten. Die Werkstatt löschte die Fehlercodes, aber sie kehrten nach 3 Tagen zurück. Ein wichtiges Detail, das ich vergessen habe zu erwähnen: Der Getriebedruckschalter zeigt auch bei kaltem Motor uneinheitliche Werte an. Der aktuelle Kilometerstand beträgt 65323 KM, und ich hoffe wirklich, dass dies kein Zeichen für einen größeren Getriebeschaden ist. Ich habe bereits 450 Euro für Diagnosetests ausgegeben. Die Messwerte des Ölsensors scheinen normal zu sein, wenn sie separat überprüft werden, was die Sache noch verwirrender macht. Hat jemand versucht, nur den Drucksensor zu ersetzen, ohne das Getriebe komplett zu überholen?
(Übersetzt von Englisch)
konstantinghost1
Nachdem ich genau dieses Szenario mit meinem A3 durchgemacht habe, kann ich bestätigen, dass der Austausch der Drucksensoreinheit perfekt funktioniert hat. Nach meiner anfänglichen ölbedingten Reparatur hatte ich ein paar Monate später ein ähnliches Problem, bei dem der Druckschalter unregelmäßige Werte anzeigte. Der Getriebedrucksensor ist ein häufiger Fehlerpunkt bei diesen Modellen. Die von Ihnen erwähnten inkonsistenten Messwerte im kalten Zustand deuten stark auf einen defekten Druckschalter hin, was genau meiner Erfahrung entspricht. Der Ölsensor könnte normale Werte anzeigen, da es sich um eine vom Getriebedrucksensorsystem getrennte Komponente handelt. In meinem Fall wurden durch den Austausch des Getriebedrucksensors folgende Probleme behoben: Unregelmäßige Druckwerte, Probleme mit der Warnleuchte, Probleme beim Schalten, Aktivierung des Notlaufmodus. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 280 Euro einschließlich Teile und Arbeit. Viel billiger als eine Getriebeüberholung und alle Symptome wurden behoben. Da Ihr Kilometerstand relativ niedrig ist und das Getriebeöl vor kurzem gewechselt wurde, würde ich auf jeden Fall zuerst den Drucksensor austauschen. Stellen Sie sicher, dass der neue Druckschalter nach dem Einbau gründlich getestet wird. Bei meinem war ein spezielles Kalibrierungsverfahren erforderlich, damit er korrekt mit dem Getriebesteuermodul zusammenarbeitet.
(Übersetzt von Englisch)
jonathanbaumann1 (Autor)
Danke für das ausführliche Feedback. Ihre Erfahrung mit dem A3 klingt genau wie das, womit ich zu tun habe. Ich habe den Austausch des Drucksensors für nächste Woche geplant. Der Preis für Teile und Arbeit beträgt 295 Euro, was im Vergleich zu Ihren Reparaturkosten angemessen erscheint. Die Werkstatt hat mir bestätigt, dass sie nach dem Einbau des neuen Getriebedrucksensors die Kalibrierung durchführen werden. Sie erwähnten auch, dass sie eine vollständige Systemdiagnose durchführen werden, um sicherzustellen, dass keine anderen Getriebesensoren betroffen sind. Ich bin wirklich erleichtert, dass das Getriebe nicht komplett überholt werden muss. Die Tatsache, dass Ihr Auto die gleichen Symptome mit kalten Motordruckschalteranzeigen zeigte, macht mich zuversichtlich, dass wir es mit dem gleichen Problem zu tun haben. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, um zu bestätigen, dass der Austausch der Drucksensoreinheit das Problem gelöst hat. Im Moment lasse ich das Auto im Eco-Modus, um die Belastung des Getriebes bis zur Reparatur zu minimieren. Nochmals vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben, das hat mich vor potenziell unnötigen größeren Reparaturen bewahrt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
konstantinghost1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2019er Audi A3. Als jemand mit mäßiger Erfahrung im Umgang mit Autos dachte ich zunächst, dass es sich um einen größeren Getriebeschaden handelt, aber es stellte sich heraus, dass es viel einfacher war. Der Getriebesensor meldete Fehler aufgrund eines niedrigen Getriebeölstands. Die Messwerte des Manometers waren falsch und lösten den Limp-Modus und die Warnleuchten aus. Meine Werkstatt diagnostizierte zunächst einen Fehler des Getriebesensors, doch nach einer gründlichen Überprüfung stellte sich heraus, dass der Ölstand deutlich unter dem Mindestwert lag. Die Reparatur umfasste: Vollständige Überprüfung des Getriebeölstands, Austausch des verunreinigten Öls, Neukalibrierung des Sensors, Zurücksetzen des Computersystems Die Gesamtkosten beliefen sich auf 365 Euro einschließlich Teile und Arbeit. Die Schleifgeräusche und das raue Schalten verschwanden nach der Reparatur vollständig. Um Ihnen genauere Ratschläge zu Ihrem A1 geben zu können, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Wann war der letzte Getriebeservice, Sind unter dem Auto Ölflecken zu sehen, Hat das Problem plötzlich begonnen oder sich allmählich entwickelt? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Fall dem ähnelt, was ich mit meinem A3 erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)