paulastern1
Audi A1 ABS & Stabilitätskontrolle Fix, Sensor-Fehler-Leitfaden
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
paulastern1 (Autor)
Ich hatte letzten Monat genau das gleiche Problem bei meinem A1. Der Seitensensor fiel aus und löste diese ABS-Warnungen aus. Die Traktionskontrolle aktivierte sich immer wieder aus dem Nichts, was wirklich beunruhigend war. Ich habe es in einer Werkstatt reparieren lassen, die sich auf elektronische Steuersysteme spezialisiert hat. Zuerst wurde ein Diagnose-Scan durchgeführt, um zu bestätigen, dass es sich definitiv um den Sensor handelt. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 4 Stunden, da sie nach dem Austausch alles richtig kalibrieren mussten. Die Überprüfung der Achsvermessung war im Service inbegriffen. Wie viel hat Ihre Reparatur letztendlich gekostet? Bei mir war die Rechnung für die Reparatur ziemlich hoch, und ich bin neugierig auf einen Vergleich. Funktioniert seit der Reparatur auch alles einwandfrei? Keine Warnleuchten oder Probleme mit der Stabilitätskontrolle mehr?
(Übersetzt von Englisch)
linda_fischer1
Seit ich meinen A3 repariert habe, funktionieren alle Stabilitätskontrollsysteme einwandfrei. Der Austausch des Querbeschleunigungssensors hat die ungewöhnlichen Warnleuchten und die Aktivierung der Traktionskontrolle vollständig beseitigt. Die Reparaturkosten betrugen 1000 Euro, die den Austausch des betroffenen Steuergeräts und alle notwendigen Kalibrierungsarbeiten abdeckten. Das elektronische Stabilitätssystem funktioniert jetzt genau so, wie es soll, mit korrekter Überwachung der Gierrate und sanftem Eingriff, wenn nötig. Auch die Messwerte des Lenkwinkelsensors stimmen genau, was bedeutet, dass das gesamte System perfekt mit dem Hauptsteuergerät kommuniziert. Die Achsvermessung war entscheidend, um sicherzustellen, dass alles richtig zusammenarbeitet. Eine Werkstatt, die sich mit diesen elektronischen Systemen auskennt, hat den entscheidenden Unterschied gemacht, um eine dauerhafte Lösung zu finden. Seit der Reparatur gibt es keine Warnleuchten oder Fehlauslösungen mehr, was eine große Erleichterung ist. Die Investition war es wert, wenn man bedenkt, wie wichtig diese Sicherheitssysteme sind. Der Seitensensor spielt eine so wichtige Rolle für die Fahrzeugstabilität, dass das Fahren mit einem defekten Sensor einfach nicht sicher ist.
(Übersetzt von Englisch)
paulastern1 (Autor)
Ich habe meinen A1 letzte Woche wegen des Problems mit dem Seitensensor in die Werkstatt gebracht. Die Werkstatt diagnostizierte das Problem mit ihren fortschrittlichen Scan-Tools und bestätigte, dass der fehlerhafte Sensor alle Probleme mit dem ABS und der Stabilitätskontrolle verursachte. Die Reparatur selbst kostete 950 Euro, einschließlich Teilen, Arbeit und vollständiger Systemkalibrierung. Die Werkstatt tauschte den Querbeschleunigungssensor aus und führte anschließend einen vollständigen Diagnosescan durch, um sicherzustellen, dass alle Systeme ordnungsgemäß miteinander kommunizierten. Die Stabilitätssysteme des Fahrzeugs wurden gründlich getestet, bevor sie das Auto an mich zurückgaben. Seit der Reparatur funktioniert alles einwandfrei. Die Traktionskontrolle wird nicht mehr aus heiterem Himmel aktiviert, und die ABS-Warnleuchte leuchtet nicht mehr. Laut dem abschließenden Diagnosebericht, den sie mir gezeigt haben, sind die Messwerte für den Lenkwinkel und die Gierrate jetzt genau. Die Werkstatt überprüfte und justierte im Rahmen der Wartung auch die Achsvermessung, die laut Aussage der Werkstatt für die ordnungsgemäße Funktion der Stabilitätskontrolle wichtig ist. Das war zwar teuer, aber die Gewissheit, dass diese wichtigen Sicherheitssysteme wieder richtig funktionieren, war es wert.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
linda_fischer1
Als Besitzer eines Audi A3 2015 hatte ich im letzten Winter fast identische Symptome. Die Ursache war tatsächlich ein defekter Seitensensor, der sowohl das ABS als auch das elektronische Stabilitätssystem beeinträchtigte. Die Traktionskontrolle wurde sogar auf trockener Fahrbahn aus dem Nichts heraus aktiviert. Die Reparatur erforderte den Austausch des gesamten Querbeschleunigungssensors, der für die Gierratenmessung und die ordnungsgemäße Funktion der Stabilitätskontrolle entscheidend ist. Dies war keine einfache Selbstreparatur, da das Steuergerät nach dem Einbau ordnungsgemäß kalibriert werden musste. Auch die Achsvermessung musste angepasst werden, um die korrekte Funktion aller Stabilitätssysteme zu gewährleisten. Das Problem ist ziemlich ernst, da es die wichtigsten Sicherheitsfunktionen beeinträchtigt. Wenn diese Sensoren ausfallen, kann das Fahrzeug ein Schleudern oder einen Kontrollverlust nicht mehr richtig erkennen und korrigieren. Das ABS und die Traktionskontrolle werden unzuverlässig oder funktionieren überhaupt nicht mehr. Die Reparatur war kompliziert, aber alle Warnleuchten konnten vollständig beseitigt und die volle Funktionsfähigkeit der Stabilitätskontrollsysteme wiederhergestellt werden. Ein ordnungsgemäßer Diagnosetest nach der Reparatur bestätigte, dass alle Systeme korrekt mit dem Hauptsteuergerät kommunizierten. Bei einem A1 dieses Alters ist dies eine bekannte Schwachstelle, die in der Regel professionelle Hilfe mit speziellen Diagnosegeräten erfordert.
(Übersetzt von Englisch)