kevinmueller1
Atlas DPF-Sensorfehler verursacht Rauch- und Regenerationsprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
kevinmueller1 (Autor)
Ich habe gerade das gleiche Problem mit meinem VW Atlas. Die Abgaswarnleuchten und Rauchprobleme stimmen genau mit Ihrer Beschreibung überein. Mein Gegendrucksensor ist auch ausgefallen, was zu ähnlichen DPF-Regenerierungsproblemen geführt hat. Ich frage mich nur, welche Kosten Sie letztendlich für die komplette Reparatur bezahlt haben? Ich bin auch neugierig, ob seit der Reparatur weitere Emissionssteuerungsprobleme aufgetreten sind. Die Autowerkstatt hat mir ein Angebot gemacht, aber ich möchte es vergleichen, bevor ich mich festlege. Ich bin in letzter Zeit hauptsächlich Kurzstrecken gefahren, was wahrscheinlich der DPF-Gesundheit und der Motorleistung nicht geholfen hat. Ich plane, meine Fahrgewohnheiten zu ändern, nachdem dies behoben ist.
(Übersetzt von Englisch)
rainersmith1
Ich habe meinen Atlas letzte Woche aus der Werkstatt zurückbekommen, wo der Fehler am Abgasgegendrucksensor behoben wurde. Die Reparatur hat insgesamt 245 € gekostet, inklusive des neuen Sensors und der Arbeitszeit. Die Fahrzeugdiagnose bestätigt, dass alles einwandfrei funktioniert, keine Warnleuchten oder Rauchprobleme mehr. Die DPF-Regenerationszyklen laufen normal und die Abgasreinigung funktioniert wie vorgesehen. Die Motorleistung hat sich direkt nach der Reparatur spürbar verbessert. Seit der Reparatur sind keine weiteren Probleme aufgetreten. Der Kfz-Mechaniker empfahl, wöchentlich mindestens 20 Minuten mit Autobahntempo zu fahren, um die DPF-Funktion zu erhalten. Durch die Befolgung dieses Ratschlags läuft die Abgasanlage reibungslos. Ihre kurzen Fahrten haben definitiv zum Ausfall des Sensors aufgrund von Kohlenstoffablagerungen beigetragen. Längere Fahrten helfen, diese Abgasprobleme zu vermeiden, indem sie vollständige Regenerationszyklen ermöglichen. Die Investition in die Reparatur des Gegendrucksensors hat sich gelohnt, um teurere DPF-Reparaturen in Zukunft zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
kevinmueller1 (Autor)
Ich habe gestern nach dem Lesen dieser Antworten meinen Atlas in die Werkstatt gebracht. Die Autoreparatur verlief tatsächlich viel besser als erwartet. Sie diagnostizierten genau das gleiche Problem mit dem Drucksensor und die hier erwähnten DPF-Probleme. Die Fahrzeugdiagnose bestätigte den defekten Gegendrucksensor. Die Reparatur kostete insgesamt 280 €, einschließlich der Reinigung der Sensordüsen und des Einbaus einer neuen Sensoreinheit. Die Abgasreinigungsanlage funktioniert jetzt einwandfrei, keine Warnleuchten oder Rauchprobleme mehr. Der Mechaniker zeigte mir die gereinigte Kohlenstoffablagerung und erklärte mir, wie mein Fahrverhalten auf kurzen Strecken das Problem verursacht hat. Seit der Reparatur fahre ich längere Strecken nach Hause, um die richtige DPF-Regeneration zu unterstützen. Die Motorleistung hat sich deutlich verbessert und das Auto läuft unter Beschleunigung viel geschmeidiger. Ich bin wirklich froh, dass ich das Forum konsultiert habe, bevor ich in die Werkstatt gegangen bin. Diese Informationen haben mir geholfen, den Reparaturprozess zu verstehen und zu bestätigen, dass die Werkstatt die richtigen Reparaturen durchgeführt hat. Danke, dass Sie mir geholfen haben, eine weitere Reparaturkatastrophe zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
rainersmith1
Ich hatte das gleiche Problem mit der Abgasreinigung an meinem Touareg TDI von 2019. Der Abgasgegendrucksensor war komplett mit Ablagerungen verstopft, wodurch die richtige DPF-Regeneration verhindert wurde. Die Fahrzeugdiagnose zeigte zunächst den Fehlercode P2452 an, und die Motorleistung war deutlich reduziert. Der Rauch beim Beschleunigen ist ein deutlicher Hinweis auf DPF-Probleme, die durch falsche Druckmessungen verursacht werden. Die Reparatur umfasste das Reinigen der Druckfühleröffnungen und den Austausch des eigentlichen Sensors, da dieser irreparabel beschädigt war. Der Mechaniker führte nach dem Einbau des neuen Sensors auch eine erzwungene DPF-Regeneration durch, um angesammelte Partikel zu entfernen. Dies ist definitiv ein ernstes Problem, das sofort behoben werden muss, da es sonst zu einem vollständigen Ausfall des DPF und zu möglichen Motorschäden führen kann. Der verstopfte Sensor verhindert, dass das Motorsteuergerät die Abgasreinigung ordnungsgemäß steuert. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 4 Stunden. Seitdem regeneriert der DPF normal und die Motorleistung ist wieder normal. Regelmäßige Motorölwechsel und Autobahnfahrten helfen, das Wiederauftreten dieses Problems zu verhindern.
(Übersetzt von Englisch)