isabellschmid28
Anzeichen für einen defekten Generator am VW Touran, schnelle Diagnose
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
isabellschmid28 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte letztes Jahr sehr ähnliche Probleme mit meinem VW Touran, die Batterie-Kontrollleuchte, Startprobleme und Symptome eines Spannungsabfalls stimmen alle mit dem überein, was ich durchgemacht habe. Das Auto sprang schwer an und die Scheinwerfer dimmten, besonders im Leerlauf. Meine Lichtmaschine musste auch komplett ersetzt werden, und das Auto läuft seit der Reparatur einwandfrei. Würden Sie mir verraten, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Ich bin einfach neugierig, wie die Kosten im Vergleich dazu aussehen. Außerdem würde mich interessieren, ob seit dem Austausch der Lichtmaschine noch andere elektrische Probleme aufgetreten sind? Das Ladesystem in diesen VWs scheint empfindlich zu sein, daher ist es gut zu hören, dass Ihre Reparatur das Problem vollständig gelöst hat. Lassen Sie mich wissen, was die Kosten betragen, wenn Sie können.
(Übersetzt von Englisch)
reinhardherrmann8
Ich habe meinen Anlasser vor ein paar Wochen beim Händler wechseln lassen, die Gesamtkosten betrugen 960 € für die komplette Reparatur. Seit dem Austausch des Anlassers funktionieren alle elektrischen Systeme einwandfrei, ohne Spannungsabfall oder Zündaussetzer. Das Auto springt jedes Mal sofort an, die Scheinwerfer sind hell und gleichmäßig, und die Batterie-Warnleuchte ist ausgeblieben. Die Reparaturkosten beinhalteten die neue OEM-Lichtmaschinen-Einheit, den Arbeitsaufwand für Ausbau und Einbau sowie die Systemprüfung. Obwohl es teuer war, hat sich die Verwendung von Original-VW-Teilen gelohnt, um zukünftige Probleme mit der Lichtmaschine oder elektrische Probleme zu vermeiden. In den Wochen seit der Reparatur sind keine weiteren elektrischen Probleme aufgetreten. Die Ladespannung ist jetzt korrekt, und die Batterie wird während der normalen Fahrt vollständig geladen. Wenn Sie ähnliche Symptome haben, empfehle ich Ihnen, dies bald überprüfen zu lassen, denn das Fahren mit einer defekten Lichtmaschine kann dazu führen, dass das Auto im ungünstigsten Moment nicht mehr anspringt.
(Übersetzt von Englisch)
isabellschmid28 (Autor)
Danke für den Hinweis. Ich habe letzte Woche, nachdem der Anlasser immer wieder Probleme gemacht hatte, mein Auto in eine seriöse Werkstatt gebracht. Der Mechaniker bestätigte durch eine ordnungsgemäße Diagnose, dass es sich tatsächlich um ein Problem mit der Lichtmaschine handelte. Sie fanden heraus, dass der Spannungsregler ausgefallen war, was zu Problemen mit der Elektrik führte. Die Reparatur kostete insgesamt 890 €, einschließlich der neuen Lichtmaschine (OEM), Arbeitszeit und Prüfung. Das war zwar nicht billig, aber das Auto springt jetzt einwandfrei an und alle elektrischen Probleme sind behoben – keine schwach leuchtenden Scheinwerfer oder Fehlfunktionen der Elektronik mehr. Die Batterie wird wieder richtig geladen. Die Werkstatt hat den Austausch der Lichtmaschine hervorragend erklärt und mir die abgenutzten Komponenten gezeigt. Ich fahre jetzt seit einer Woche ohne Probleme. Es hat sich definitiv gelohnt, die Reparatur ordnungsgemäß durchführen zu lassen, anstatt das Risiko einzugehen, mit einer leeren Batterie liegen zu bleiben. Nochmals vielen Dank, dass Sie meine Vermutung bestätigt haben, dass die Lichtmaschine der Übeltäter war.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
reinhardherrmann8
Ich hatte im letzten Winter fast identische Symptome an meinem VW Tiguan 2020. Die Batterieleuchte, die schwach leuchtenden Scheinwerfer und die Schwierigkeiten beim Starten deuteten eindeutig auf Probleme mit der Lichtmaschine hin. Der Motor drehte morgens kaum durch, was typisch ist, wenn die Lichtmaschine nicht mehr richtig lädt. Nachdem die Diagnose den Ausfall der Lichtmaschine bestätigt hatte, war ein vollständiger Austausch der Lichtmaschine erforderlich, keine Reparatur oder Teilreparaturen waren möglich. Die originale Lichtmaschine hatte einen internen Fehler im Spannungsregler, ziemlich ernst, da die Batterie dadurch ständig unterladen blieb. Der Reparaturprozess umfasste: Vollständige Diagnoseprüfung zur Überprüfung des Lichtmaschinenproblems, Ausbau von Bauteilen an der Vorderseite für den Zugang zur Lichtmaschine, Einbau einer neuen Lichtmaschine vom Originalhersteller (OEM), Prüfung des Ladezustands, Überprüfung des Batteriezustands. Das Auto läuft seit dem Austausch der Lichtmaschine einwandfrei, mit stabiler elektrischer Leistung und keinen weiteren Startproblemen. Dies ist nichts, was man auf die lange Bank schieben sollte, da das Weiterfahren mit einer defekten Lichtmaschine andere elektrische Komponenten beschädigen und dazu führen kann, dass man liegen bleibt, wenn die Batterie schließlich vollständig leer ist. Für eine korrekte Diagnose des Ladezustands sind Spannungsmessungen im Leerlauf und unter Last unerlässlich. Moderne VW-Motoren reagieren besonders empfindlich auf elektrische Probleme, daher wird die Verwendung von OEM-Teilen für den Austausch der Lichtmaschine dringend empfohlen.
(Übersetzt von Englisch)