100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

manuelfrost4

Amarok Klimaanlage defekt: Häufige Ursachen und schnelle Lösungen

Die Klimaanlage meines Amarok von 2018 funktioniert komplett nicht mehr, keine Kühlung, keine Systemreaktion. Bis letzte Woche funktionierte das System einwandfrei, jetzt zeigt es keinerlei Lebenszeichen. Bevor ich ihn in eine Werkstatt bringe, möchte ich die möglichen Ursachen und die voraussichtlichen Reparaturkosten verstehen. Hat jemand ähnliche Klimadiagnosen an seinem Amarok durchgeführt? Es wäre hilfreich zu wissen, welche Reparaturen nötig waren und ob es sich um ein Kältemittelleck, ein Druckschalterproblem oder etwas ganz anderes handelte. Ich möchte vorbereitet sein, bevor ich in die Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

mariejones1

Ich hatte letzten Sommer ein ähnliches Problem mit der Klimaanlageneffizienz bei meinem VW T6 von 2016. Aufgrund meiner Erfahrung mit VW-Fahrzeugen verstehe ich, wie frustrierend ein vollständiger Ausfall der Klimaanlage sein kann, besonders wenn er plötzlich auftritt. Nach einer ordnungsgemäßen Diagnose der Klimaanlage fand die Werkstatt defekte Ventile in der Klimaanlage. Das Klimaanlagenrelais funktionierte korrekt, aber die Ventile verhinderten den ordnungsgemäßen Kältemittelfluss. Mehrere Ventile mussten ersetzt und das System neu befüllt werden. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 1000 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Die Symptome waren genau wie bei Ihnen: keine Kühlung und vollständiger Systemstillstand. Anfangs dachte ich, es könnte ein Kältemittelleck oder ein defekter Druckschalter sein, aber das eigentliche Problem war komplexer. Um Ihnen spezifischere Hinweise für Ihren Fall zu geben, könnten Sie Folgendes mitteilen: Ungewöhnliche Geräusche beim Versuch, die Klimaanlage einzuschalten? Kuppelt die Klimakompressor-Kupplung ein, wenn Sie das System einschalten? Haben Sie Kältemittellecks unter dem Fahrzeug festgestellt? Hatten Sie Warnzeichen vor dem vollständigen Ausfall? Wie hoch ist Ihre aktuelle Laufleistung? Diese Details würden helfen zu bestimmen, ob Sie mit dem gleichen Ventilproblem oder etwas anderem konfrontiert sind.

(Übersetzt von Englisch)

manuelfrost4 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Meine Laufleistung beträgt derzeit 148946 km und ich habe das Fahrzeug zuletzt vor 3 Monaten warten lassen. Vor dem Ausfall waren keine ungewöhnlichen Geräusche der Klimaanlage zu hören und keine sichtbaren Anzeichen von Kältemittellecks zu erkennen. Die Kompressorkupplung rastet beim Einschalten der Anlage überhaupt nicht ein. Sie ist einfach plötzlich und ohne Vorwarnung während des normalen Betriebs ausgefallen. Die Kühlanlage funktionierte bis letzte Woche einwandfrei und sorgte selbst an warmen Tagen für eine gute Klimaeffizienz. Angesichts des fehlenden Eingriffs vermute ich eher ein elektrisches Problem als ein mechanisches Problem mit den Ventilen. Zu hören, dass Ihre Reparaturkosten etwa 1000 € betrugen, hilft mir, die Erwartungen zu setzen. Ich werde die Werkstatt zuerst den Druckschalter und die elektrischen Anschlüsse überprüfen lassen, bevor ich mich an komplexere Reparaturen wage.

(Übersetzt von Englisch)

mariejones1

Danke für die zusätzlichen Details zu Ihrem Amarok. Angesichts der beschriebenen Symptome, insbesondere des vollständigen Ausbleibens der Kompressor-Kupplung, scheint Ihre Diagnose eines elektrischen Problems genau richtig zu sein. Das unterscheidet sich tatsächlich von meinen Erfahrungen mit meinem T6, bei dem der Kompressor noch versucht hat, einzurasten. Der plötzliche Ausfall ohne Vorwarnung, kombiniert mit dem Ausbleiben der Kupplungen, deutet oft auf eine durchgebrannte Sicherung, ein defektes Relais oder einen defekten AC-Druckschalter hin. Diese Komponenten sind entscheidend für den Betrieb des Gebläsemotors und des Kompressors. In meinem Fall waren die Ventile der Übeltäter, aber Ihre Symptome passen eher zu einem elektrischen Fehler in der Klimaanlage. Die gute Nachricht ist, dass elektrische Probleme in der Regel weniger kosten als mechanische Probleme. Ein Austausch des Druckschalters kostet in der Regel etwa 200-300 €, ein Relais oder eine Sicherung noch weniger. Die Klimawartung kann auch einen Systemdrucktest beinhalten, um Probleme mit dem Kältemittel auszuschließen, aber aufgrund Ihrer Beschreibung bezweifle ich, dass dies Ihr Hauptproblem ist. Ich empfehle, zunächst Folgendes zu überprüfen: Sicherungen der Klimaanlage, Relaisfunktion, Funktion des Druckschalters, grundlegende elektrische Verbindungen zur Kompressorkupplung. Diese Prüfungen sollten das genaue Problem schnell aufzeigen, ohne unnötigen Austausch von Teilen.

(Übersetzt von Englisch)

manuelfrost4 (Autor)

Vielen Dank für das Feedback. Nachdem ich gehört habe, dass die elektrischen Komponenten eine wahrscheinliche Ursache sind, habe ich meine Werkstatt angerufen und sie hatten eine Absage für morgen früh. Sie werden zunächst die Sicherungen, das Relais und den Druckschalter wie vorgeschlagen prüfen. Der Termin für die Kfz-Klimadiagnose ist um 8 Uhr morgens geplant und sie sagten, dass die erste Beurteilung etwa 2 Stunden dauern sollte. Ich hoffe wirklich, dass es sich um etwas Einfaches wie eine durchgebrannte Sicherung oder ein defektes Relais handelt und nicht um eine größere Reparatur, die die Komponenten der Kühlanlage betrifft. Ich werde ein Update geben, sobald ich mehr darüber weiß, was meine Probleme mit der Klimaanlage verursacht hat. Zumindest kann ich jetzt mit etwas Wissen über die potenziellen Probleme und die ungefähren Kosten verschiedener Reparaturen in die Werkstatt gehen. Ich hoffe, es bleibt im niedrigeren Bereich der genannten 200-1000 €-Spanne. Der Gebläsemotor und andere mechanische Teile schienen kurz vor dem Ausfall in Ordnung zu sein, daher ist es sehr sinnvoll, sich zuerst auf die elektrische Diagnose zu konzentrieren. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, die wahrscheinlichen Ursachen einzugrenzen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: