antoniasmith1
Alfa-Lüfter-Ausfall: Häufige Ursachen und Reparaturanleitung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
antoniasmith1 (Autor)
Ich habe mein Auto letzten Monat bei 102506 KM zur Wartung gebracht. Nachdem ich die grundlegenden Sicherungen und Anschlüsse überprüft hatte, bemerkte ich keine ungewöhnlichen Geräusche, bevor das Innenraumgebläse aufhörte. Das System ist beim Umschalten zwischen den Einstellungen völlig geräuschlos. Ich habe den Innenraumfilter seit einiger Zeit nicht mehr gewechselt, was die Luftzirkulation beeinträchtigen könnte. Ich habe gerade versucht, die Spannung am Stecker hinter dem Handschuhfach zu überprüfen, aber ich erhalte keinen Wert, was darauf hindeutet, dass es sich um ein elektrisches Problem handeln könnte, das die Stromversorgung des Heizungsgebläses unterbricht, und nicht um einen mechanischen Fehler im HVAC-System selbst. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir sagen könnten, ob dies eher nach einem Verdrahtungsproblem oder nach einem defekten Gebläsemotor klingt. Ich möchte das Problem richtig diagnostizieren, bevor ich Teile austausche.
(Übersetzt von Englisch)
elisascholz1
Danke für diese zusätzlichen Details. Ausgehend von Ihren Spannungswerten und im Vergleich zu meinen Erfahrungen mit dem Alfa 159 deutet dies eher auf ein elektrisches Problem hin als auf einen kompletten Ausfall des Gebläsemotors, wie ich ihn hatte. Der Hauptunterschied ist, dass mein Gebläsemotor Schleifgeräusche machte, bevor er komplett ausfiel, und ich hatte immer noch Spannung am Stecker. Wenn bei Ihnen keine Spannung anliegt, liegt das Problem vermutlich in der elektrischen Verdrahtung oder im Schaltkreis des Gebläsedrehzahlreglers, bevor er den Gebläsemotor erreicht. Mögliche nächste Diagnoseschritte: 1. die Gebläsesteuerungseinheit hinter dem Klimabedienfeld überprüfen 2. Prüfen Sie die Spannung an verschiedenen Stellen des elektrischen Kabelbaums 3. Prüfen Sie die Steckerstifte auf Korrosion oder Beschädigung. Ein defekter Gebläsedrehzahlregler verursacht häufig diese Symptome und würde das völlige Fehlen der Spannung erklären. Dies wäre eine billigere Lösung als der komplette Austausch des Gebläsemotors, den ich brauchte, denn das Teil kostet normalerweise etwa 120-180 Euro. Da Ihr Innenraumluftfilter in letzter Zeit nicht gewechselt wurde, sollten Sie ihn auf jeden Fall ebenfalls austauschen, wenn Sie das elektrische Problem beheben. Ein verstopfter Filter kann das System belasten, auch wenn er nicht zu einem vollständigen Spannungsverlust führen würde.
(Übersetzt von Englisch)
antoniasmith1 (Autor)
Vielen Dank an alle für den Beitrag. Nachdem ich die Spannungswerte genauer überprüft und die elektrische Verdrahtung zurückverfolgt hatte, fand ich eine schlechte Verbindung an der Lüfterdrehzahlsteuerung. Der Stecker war korrodiert und hatte einen abgebrochenen Stift. Ich habe den Regler zusammen mit einem neuen Innenraumfilter ausgetauscht. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 165 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Der Luftstrom ist jetzt perfekt und das Heizungsgebläse reagiert normal auf alle Einstellungen. Viel billiger als ein kompletter Austausch des Gebläsemotors und genau das, was nötig war. Das elektrische Problem passte definitiv besser zu meinen Symptomen als der mechanische Defekt. Die Werkstatt bestätigte, dass das alte Steuergerät komplett ausgefallen war und die Stromversorgung des gesamten Systems unterbrochen hatte. Ich bin wirklich dankbar für die diagnostische Hilfe beim Aufspüren der elektrischen Probleme. Ich hätte es gehasst, Geld für einen neuen Gebläsemotor auszugeben, wenn er nicht wirklich gebraucht wurde.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
elisascholz1
Ich hatte genau das gleiche Problem mit meinem 2005er Alfa 159 im letzten Winter. Habe einige Erfahrung in der Arbeit an grundlegenden HVAC-System-Reparaturen, aber dies eine professionelle Hilfe benötigt. Die Symptome waren identisch: kein Luftstrom, völlig toter Gebläsemotor und nicht reagierende Steuerungen. Nachdem ich die elektrische Grundverdrahtung und die Sicherungen selbst überprüft hatte, brachte ich den Wagen in eine Werkstatt. Es stellte sich heraus, dass der Gebläsemotor selbst völlig durchgebrannt war, nicht nur der Drehzahlregler, wie ich zunächst vermutet hatte. Die Reparatur umfasste: Ausbau der gesamten HLK-Einheit, Austausch des Gebläsemotors, Prüfung der elektrischen Verbindungen, Zurücksetzen der Fehlercodes Die Gesamtkosten betrugen 365 Euro einschließlich Teile und Arbeit. Die Werkstattzeit betrug etwa 3 Stunden. Könnten Sie uns, bevor Sie konkrete Reparaturen vorschlagen, Folgendes mitteilen? Gab es ungewöhnliche Geräusche, bevor das Heizungsgebläse nicht mehr funktionierte? Haben Sie die Sicherungen überprüft? Gibt das System Geräusche von sich, wenn Sie zwischen verschiedenen Einstellungen wechseln? Wann wurde der Innenraumluftfilter das letzte Mal gewechselt? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich möglicherweise um ein anderes Problem in Ihrem HVAC-System handelt.
(Übersetzt von Englisch)