100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

samuelbauer85

Alfa GT Scheibenwaschanlage trotz vollem Behälter tot

Ich suche Rat für meinen 2006er Alfa GT Diesel mit einer nicht funktionierenden Scheibenwaschanlage. Die Warnleuchte für die Scheibenwaschanlage leuchtet, obwohl der Behälter voll ist. Das Wischersystem funktioniert einwandfrei, aber bei Betätigung kommt keine Flüssigkeit heraus. Ich habe bereits die Sicherung und den Wischwasserstand überprüft. Der Fehlercode ist gespeichert, aber ich kann ihn ohne die richtige Ausrüstung nicht lesen. Hatte jemand ähnliche Probleme und konnte sie beheben? Besonders interessiert mich, ob dies auf einen defekten Scheibenwischermotor hindeutet oder ob es noch andere häufige Fehlerpunkte gibt, die zu überprüfen sind. Was wurde in Ihrem Fall tatsächlich behoben?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

dominik_kaiser1

Ich hatte im letzten Winter ein sehr ähnliches Problem mit meinem Alfa 147 Diesel von 2004. Da ich einige Erfahrung mit der grundlegenden Wartung von Autos habe, versuchte ich zunächst, die Standardkontrollen selbst durchzuführen, da die Kontrollleuchte am Armaturenbrett ständig einen niedrigen Wischwasserstand anzeigte, obwohl ich gerade erst Wischwasser nachgefüllt hatte. In meinem Fall waren die Sprühdüsen vollständig verstopft. Nach Überprüfung des Scheibenwaschmittelbehälters, der tatsächlich voll war, stellte ich fest, dass das Problem durch Mineralablagerungen in den Sprühdüsen verursacht wurde. Die Werkstatt reinigte das gesamte System, einschließlich der Schläuche und Sprühdüsen, für 25 Euro. Sie sagten auch, dass es ganz normal ist, dass die Schläuche verstopfen, wenn das System nicht regelmäßig benutzt wird. Da Sie jedoch einen gespeicherten Fehlercode erwähnen, könnte es sich um etwas anderes handeln. Könnten Sie das mitteilen? Wann trat das Problem zum ersten Mal auf? Hören Sie die Pumpe arbeiten, wenn Sie die Scheibenwaschanlage einschalten? Haben Sie Undichtigkeiten unter dem Fahrzeug festgestellt? Haben Sie das System kürzlich mit neuer Flüssigkeit befüllt? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob es sich um ein mechanisches oder elektrisches Problem handelt. Das Aufleuchten der Warnleuchte könnte auch auf einen defekten Sensor hindeuten, was ein anderer Reparaturweg ist als verstopfte Düsen.

(Übersetzt von Englisch)

samuelbauer85 (Autor)

Danke für die ausführlichen Tipps. Nur zur Erinnerung, das Problem trat direkt nach dem letzten Service bei 65401KM auf. Ja, ich kann tatsächlich ein schwaches Brummen des Waschmotors hören, wenn er aktiviert wird, aber es tritt überhaupt keine Flüssigkeit aus. Keine sichtbaren Lecks unter dem Fahrzeug. Die Scheibenwaschflüssigkeit wurde beim Service mit frischer Flüssigkeit aufgefüllt. Ich habe den Verdacht, dass entweder der Scheibenwaschmotor defekt ist oder die Flüssigkeitsleitungen verstopft sind, da das Pumpengeräusch schwächer als normal zu sein scheint. Ich werde zunächst versuchen, die Düsen zu reinigen, aber angesichts des Fehlercodes und des schwachen Pumpengeräuschs muss ich vielleicht den Austausch des Waschmotors in Betracht ziehen. Hat jemand ein ähnliches Problem mit dem Scheibenwischersystem allein durch das Pumpengeräusch erfolgreich diagnostiziert?

(Übersetzt von Englisch)

dominik_kaiser1

Danke für das Update mit diesen Details. Da Sie erwähnen, dass das Pumpengeräusch bei Ihrem Alfa schwächer als normal ist, entspricht dies genau dem, was in meinem Fall geschah, bevor die Pumpe vollständig ausfiel. Die Reinigung der Sprühdüsen hat zwar vorübergehend geholfen, aber das von Ihnen beschriebene Brummen war der entscheidende Hinweis, der mich auf das eigentliche Problem aufmerksam gemacht hat. Die Waschflüssigkeitspumpe dieser Modelle neigt dazu, mit der Zeit schwach zu werden, insbesondere wenn sich im Inneren Mineralablagerungen bilden. Als meine Pumpe anfing, dieses leise Brummen anstelle ihres normalen Geräuschs zu erzeugen, lief sie zwar, erzeugte aber nicht genug Druck, um die Flüssigkeit durch das System zu drücken. Da Ihr Problem direkt nach der Wartung auftrat, sollten Sie überprüfen, ob die Waschflüssigkeitsleitungen richtig mit der Pumpe verbunden sind. Wenn die Anschlüsse in Ordnung sind, deutet die Warnleuchte in Verbindung mit dem schwachen Pumpengeräusch eher auf eine defekte Pumpenbaugruppe als auf verstopfte Spritzdüsen hin. In meinem Fall wurden durch den Austausch der Waschpumpenbaugruppe sowohl das Problem des schwachen Sprühens als auch die anhaltende Warnleuchte am Armaturenbrett behoben. Die Reparatur war einfach und das Teil kostete etwa 85 Euro. Wenn Sie dieses schwache Brummen hören, würde ich empfehlen, direkt die Pumpe auszutauschen, anstatt Zeit mit Teilreparaturen zu verbringen.

(Übersetzt von Englisch)

samuelbauer85 (Autor)

Ich danke für alle Rückmeldungen. Nachdem ich über die Vorschläge nachgedacht hatte, überprüfte ich zuerst die Anschlüsse, alle Leitungen waren ordnungsgemäß an der Pumpe befestigt. Sie hatten Recht damit, dass die Pumpe der wahrscheinliche Übeltäter ist. Das schwache Brummen meines Waschmaschinenmotors war dem von Ihnen beschriebenen Geräusch sehr ähnlich. Ich habe dann gestern die gesamte Pumpe der Waschmaschine ausgetauscht. Die Reparatur war, wie gesagt, unkompliziert und hat beide Probleme sofort behoben: Die Wischflüssigkeit sprüht jetzt richtig und die Armaturenbrettleuchte ist endlich aus. Die Sprühdüsen arbeiten wieder mit vollem Druck, was bestätigt, dass die alte Pumpe defekt war. Die Gesamtkosten betrugen 90 Euro für das Teil plus Einbau. Für alle anderen, die ähnliche Probleme mit dem Wischersystem und schwachen Pumpengeräuschen haben, sollte die Überprüfung der Pumpe wahrscheinlich der erste Schritt sein, noch vor der Reinigung der Sprühdüsen. Die Kombination aus dem Fehlercode, dem schwachen Brummen und der trotz korrektem Flüssigkeitsstand weiterhin leuchtenden Armaturenbrettlampe erwies sich als eindeutiger Hinweis auf eine defekte Pumpe und nicht nur auf eine Verstopfung.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: