eliasmaier75
Alfa GT JTD Überhitzung: Alarm bei Ausfall des Bypass-Ventils
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
eliasmaier75 (Autor)
Die letzte Wartung war vor 2000 km, bei der der Zahnriemen und die Wasserpumpe gewechselt wurden. Die Temperaturanzeige schwankt während der Fahrt unregelmäßig und zeigt manchmal normale Werte an, die dann plötzlich in die Höhe schnellen. Meine Probleme mit dem Leistungsverlust scheinen sich zu verschlimmern, besonders beim Zusammenfahren auf der Autobahn. Nachdem ich gestern die Auspuffanlage überprüft hatte, bemerkte ich gelegentlich weißen Rauch, der vorher nicht vorhanden war. Im Ausgleichsbehälter ist kein Kühlmittelverlust zu sehen, aber aus dem Lufteinlassbereich kommt ein leicht süßlicher Geruch, wenn der Motor warm ist. Die Messwerte des Vakuumsystems von meinem OBD-Scanner sind inkonsistent und zeigen unregelmäßige Druckabfälle. Würde wirklich schätzen Input von jemandem, der mit ähnlichen Symptomen, insbesondere in Bezug auf die Bypass-Ventil Verhalten behandelt hat.
(Übersetzt von Englisch)
alexander_himmel1
Diese Symptome entsprechen genau dem, was ich nach meiner Zahnriemenwartung erlebt habe. Der weiße Rauch und der süße Geruch in der Nähe des Lufteinlasses sind verräterische Anzeichen dafür, dass Kühlmittel dorthin gelangt, wo es nicht hingehört. In meinem Fall war nicht das Bypass-Ventil der Übeltäter, sondern die Kopfdichtung war durch die Überhitzungszyklen beschädigt worden. Die unregelmäßigen Temperaturanzeigen entstanden, weil Kühlmittel durch einen kleinen Riss austrat und Druckschwankungen im Kühlsystem verursachte. Nachdem mein Mechaniker das Kühlmittelleck diagnostiziert hatte, stellten wir fest, dass die Kopfdichtung durch die wiederholten Heizzyklen verzogen war. Die Reparatur umfasste: Austausch der Kopfdichtung, Druckprüfung des gesamten Kühlsystems, Überprüfung des Auspuffsystems auf Verunreinigungen durch Kühlmittel, vollständige Entlüftung des Systems zur Entfernung von Lufteinschlüssen Die Gesamtreparatur belief sich auf 800 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Probleme mit dem Leistungsverlust verschwanden vollständig, nachdem die Kopfdichtung repariert und das System ordnungsgemäß entlüftet worden war. Angesichts Ihrer ähnlichen Symptome nach einem Zahnriemenwechsel empfehle ich dringend, die Kopfdichtung überprüfen zu lassen, bevor der Schaden schlimmer wird. Der süßliche Geruch und der weiße Rauch deuten darauf hin, dass das Kühlmittel bereits an Stellen austritt, an denen es nicht sein sollte. Könnten Sie überprüfen, ob die Stecker des Kühlmitteltemperatursensors richtig sitzen? Dies war ein zusätzliches Problem, das bei meiner Reparatur festgestellt wurde und zu den unregelmäßigen Messwerten beitrug.
(Übersetzt von Englisch)
eliasmaier75 (Autor)
Nach Ihrem Zeitplan in Bezug auf Zahnriemen Service. Nachdem ich meinen Motor heute erneut überprüft habe, stelle ich fest, dass die Temperaturschwankungen immer häufiger auftreten. Außerdem habe ich kleine Kühlmittelspuren im Bereich der Kopfdichtung gefunden, die vorher nicht sichtbar waren. Ich habe mein OBD-Lesegerät wieder angeschlossen und festgestellt, dass die Messwerte des Vakuumsystems jetzt einen konstanten Druckabfall anzeigen. Der weiße Rauch aus dem Auspuffsystem macht sich beim Kaltstart immer stärker bemerkbar, und der süßliche Geruch ist definitiv stärker. Da die Symptome mit Ihren Erfahrungen mit den Problemen mit der Kopfdichtung übereinstimmen, werde ich diese Woche einen Reparaturtermin vereinbaren. Die Kraftstoffeffizienz ist deutlich gesunken, und ich mache mir Sorgen, dass ich noch mehr Schaden anrichten könnte, wenn ich weiterfahre. Das Kühlmittelleck scheint schlimmer zu werden, ich habe heute Morgen frische Tropfen unter dem Auto gefunden. Ich habe die Anschlüsse des Temperatursensors überprüft, wie vorgeschlagen, aber sie scheinen richtig zu sitzen. Ich werde auf jeden Fall einen vollständigen Drucktest des Kühlsystems verlangen, wenn ich ihn hinbringe. Danke für die detaillierte Aufschlüsselung der Reparatur. Ich werde die Werkstatt bitten, all diese Punkte zu überprüfen, insbesondere den Zustand der Kopfdichtung. 800 Euro klingen vernünftig, wenn man den möglichen Schaden bedenkt, der durch zu langes Warten entsteht.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
alexander_himmel1
Ich hatte genau dieses Problem mit meinem 2006er Alfa 159 1.9 JTD. Als jemand, der einige Erfahrung mit Dieselmotoren hat, dachte ich zunächst, es sei nur ein defekter Temperatursensor. Es stellte sich heraus, dass die Überhitzung des Motors mit einer früheren Reparatur zusammenhing, bei der der Zahnriemen gewechselt wurde. Die Werkstatt hatte das Kühlsystem nach der Wartung nicht ordnungsgemäß entlüftet, was zu Lufteinschlüssen im Unterdrucksystem führte. Dies führte zu einer schlechten Kühlmittelzirkulation und den von Ihnen beschriebenen Überhitzungserscheinungen. Der Leistungsverlust beim Beschleunigen ist ein typisches Symptom, wenn der Motor in den Limp-Modus geht, um Schäden durch Überhitzung zu vermeiden. Als Schutzmaßnahme schränkt die ECU die Kraftstoffeffizienz und die Leistung ein. Die Reparatur kostete nichts, da es sich um einen Folgefehler der vorherigen Reparatur handelte. Die Werkstatt musste lediglich das Kühlsystem ordnungsgemäß entlüften und den Lufteinlass auf eventuelle Verengungen überprüfen. Um weiter zu helfen, könnten Sie uns mitteilen: Wann war der letzte Zahnriemenwechsel? Zeigt die Temperaturanzeige eine tatsächliche Überhitzung an oder nur die Warnleuchte? Haben Sie einen Kühlmittelverlust festgestellt? Gibt es irgendwelche ungewöhnlichen Geräusche aus dem Motorraum? Diese Details würden helfen, herauszufinden, ob es sich um die gleiche Ursache handelt.
(Übersetzt von Englisch)