paul_hoffmann80
Alfa Brera: Leistungsverlust und Kraftstoffprobleme signalisieren Probleme mit den Einspritzdüsen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
paul_hoffmann80 (Autor)
Letzte Inspektion im März, aktueller Kilometerstand 114190 KM. Danke für die ausführliche Antwort zum Kraftstoffdrucksensor. Die Warnleuchte blinkt seit ca. 2 Wochen und zeigt eine allgemeine Motorwarnung an. Der Rauch erscheint deutlich schwarz, besonders unter Last. Der Kraftstofffilter wurde bei der letzten großen Wartung vor ca. 15000 KM gewechselt. In privaten Gesprächen mit anderen haben einige erwähnt, dass ähnliche Leistungsprobleme mit dem JTD-Motor mit den Einspritzdüsen zusammenhängen könnten. Mich würde interessieren, was Sie darüber denken, bevor ich Zeit in der Werkstatt verbringe, zumal die Symptome so gut mit Ihren Erfahrungen übereinstimmen.
(Übersetzt von Englisch)
tildaherrmann6
Vielen Dank für diese Informationen. In meinem Fall mit dem 159, vermutete ich zunächst auch Einspritzdüsenprobleme angesichts der ähnlichen Symptome. Nachdem die Reparatur des Kraftstoffdrucksensors die Probleme jedoch nicht vollständig behoben hatte, ergaben weitere Tests zwei defekte Einspritzdüsen, die ausgetauscht werden mussten. Der schwarze Rauch in Verbindung mit dem Leistungsverlust deutet eindeutig auf ein Problem mit dem Kraftstoffsystem hin, da entweder Luft in das System gelangt oder der Zeitpunkt der Kraftstoffzufuhr falsch gewählt wurde. Angesichts der Laufleistung und des Alters dieser JTD-Motoren ist der Verschleiß der Einspritzdüsen ein häufiges Problem. Bei meinem Auto hat der Austausch der Einspritzdüsen das Problem gelöst: Übermäßiger Kraftstoffverbrauch, Leistungsverlust beim Beschleunigen, schwarzer Rauch, rauer Leerlauf Die vollständige Reparatur umfasste: Austausch der Einspritzdüsen (2 Stück), Reinigung und Kalibrierung des Systems, neue Dichtungen und Unterlegscheiben Die Gesamtkosten beliefen sich auf etwa 890 Euro, aber die Verbesserung der Leistung und des Kraftstoffverbrauchs waren es wert. Die Motorwarnleuchte ist seitdem nicht mehr aufgeleuchtet. In Anbetracht der Tatsache, dass Ihre Symptome fast genau dem entsprechen, was ich erlebt habe, und in Anbetracht der von Ihnen geschilderten Servicehistorie, würde ich empfehlen, die Einspritzdüsen testen zu lassen. Diese JTD-Motoren sind dafür bekannt, dass die Einspritzdüsen bei einem Kilometerstand von 100000-120000 km ausgetauscht werden müssen.
(Übersetzt von Englisch)
paul_hoffmann80 (Autor)
Vielen Dank für all diese detaillierten Informationen. Nachdem ich meine Symptome mit Ihren Erfahrungen verglichen habe, bin ich überzeugt, dass die Einspritzdüsen ordnungsgemäß überprüft werden müssen. Ihre Aufschlüsselung der Reparaturkosten hilft dabei, realistische Erwartungen für die anstehenden Arbeiten aufzustellen. Die übereinstimmenden Symptome, insbesondere der schwarze Rauch, der Leistungsverlust und die Probleme mit dem Kraftstoffverbrauch, sowie die Tatsache, dass sich mein Auto in diesem kritischen Kilometerbereich befindet, sprechen sehr für Probleme mit den Einspritzdüsen. Da es sich um ein bekanntes Problem bei diesen Dieselmotoren handelt, werde ich einen Termin in der Werkstatt vereinbaren und ausdrücklich eine Prüfung der Einspritzdüsen verlangen. Die Luftansaug- und Kraftstoffzufuhrsysteme benötigen eindeutig eine professionelle Diagnose. In Anbetracht Ihres erfolgreichen Reparaturergebnisses und des ähnlichen Musters der Probleme bin ich zuversichtlicher, was die mögliche Reparatur angeht, auch wenn sie mit erheblichen Wartungskosten verbunden ist. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald mir die Ergebnisse der Werkstatt vorliegen und ich weiß, ob es tatsächlich die Einspritzdüsen waren, die diese Probleme mit der Leistung und dem Kraftstoffverbrauch verursacht haben. Zumindest habe ich dann eine klare Vorstellung davon, was mich erwartet, sowohl was den voraussichtlichen Reparaturbedarf als auch die Kosten angeht.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
tildaherrmann6
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem Alfa 159 2.4 JTD von 2008. Da ich einige Erfahrung mit Dieselmotoren habe, vermutete ich aufgrund dieser Symptome zunächst Probleme mit der Kraftstoffzufuhr. Es stellte sich heraus, dass der Leistungsverlust und der erhöhte Kraftstoffverbrauch mit einer fehlerhaften Verkabelung am Kraftstoffdrucksensor zusammenhingen. Die Werkstatt diagnostizierte dies mit ihrem Diagnosesystem. Die Reparatur umfasste den Austausch des beschädigten Kabels und der Steckerbaugruppe und kostete insgesamt 95 Euro. Die von Ihnen geschilderten Symptome, insbesondere das Abwürgen im Leerlauf und die Leistungsprobleme, stimmen mit meinen Erfahrungen überein. Diese Dieselmotoren reagieren sehr empfindlich auf Unregelmäßigkeiten im Kraftstoffdruck, was sowohl zu Leistungsproblemen als auch zu übermäßigem Kraftstoffverbrauch führen kann. Bevor Sie spezifischere Lösungen vorschlagen, könnten Sie folgende Angaben machen: Baujahr Ihres Brera, aktueller Kilometerstand, etwaige Motorwarnleuchten, wann wurde der Kraftstofffilter zuletzt gewartet, ist die Rauchfarbe schwarz oder blau? Diese Informationen würden Ihnen helfen festzustellen, ob Ihr Problem dem ähnelt, das ich hatte, oder ob es mit anderen häufigen Dieselmotorproblemen bei diesen Modellen zusammenhängt.
(Übersetzt von Englisch)