ameliehoffmann1
Alfa Brera ECU-Fehlersperre verblüfft Besitzer
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
ameliehoffmann1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Der letzte Service wurde bei 53000 KM durchgeführt. Die Fehlercodes in meinem Fall sind P0135 und P0141, die anscheinend mit dem O2-Sensor zusammenhängen. Ich habe keine elektrischen Probleme festgestellt, Licht und Anlasser funktionieren einwandfrei, die Batterie ist stark und wurde vor 8 Monaten ersetzt. Die Lichtmaschine wurde bei der letzten Wartung getestet und war normal. Ich habe ähnliche Versuche zum Zurücksetzen des aktiven Speichers mit Hilfe der Kfz-Diagnose unternommen, aber ich habe das gleiche Problem mit dem gesperrten Steuergerät. In Anbetracht der konsistenten O2-Sensor-Codes und der Tatsache, dass alle anderen elektrischen Systeme ordnungsgemäß funktionieren, frage ich mich, ob dies ein Problem mit dem Kabelbaum sein könnte und nicht ein Problem mit der Stromversorgung. Hat jemand Erfahrung mit Kabelbaumproblemen, die bei seinem Brera gesperrte Fehlercodes verursachen?
(Übersetzt von Englisch)
luisestorm9
Seit meiner anfänglichen Diagnose des Spannungsproblems bei meinem 159 bin ich später tatsächlich auf etwas Ähnliches mit O2-Sensor-Codes gestoßen. Nachdem ich Probleme mit der Stromversorgung ausgeschlossen hatte, ergab ein tiefergehender ECU-Diagnosescan Korrosion im Kabelbaumstecker zu den O2-Sensoren, was zu falschen Messwerten führte, die die Fehlerspeichersperre auslösten. Der aktive Speicher hielt diese Codes gespeichert, weil das Steuergerät intermittierende Verbindungsprobleme erkannte. In meinem Fall wurden die gesperrten Fehlercodes durch Reinigen und erneutes Abdichten der Kabelbaumstecker an den O2-Sensoren behoben. Die Reparaturkosten beliefen sich auf etwa 180 Euro, hauptsächlich für Arbeit, da keine Teile ersetzt werden mussten. Ihre P0135- und P0141-Codes stimmen mit dem Muster überein, das ich erlebt habe: Wenn die Schaltkreise vor und nach dem Katalysator gleichzeitig Probleme aufweisen, deutet das oft auf ein gemeinsames Verdrahtungsproblem und nicht auf defekte Sensoren hin. Da Ihr elektrisches System in Ordnung ist, würde ich mich bei der Untersuchung der Autoreparatur zunächst auf die Kabelbaumverbindungen konzentrieren. Es lohnt sich zu prüfen, ob es sichtbare Schäden oder Korrosion in der Nähe des Auspuffkrümmers gibt, da die Wärmeentwicklung in diesem Bereich die Kabelisolierung im Laufe der Zeit verschlechtern kann.
(Übersetzt von Englisch)
ameliehoffmann1 (Autor)
Vielen Dank an alle, die ihre Erfahrungen geteilt haben. Nachdem ich die Antworten über ähnliche Probleme mit dem Computersystem gelesen habe, habe ich heute den Kabelbaum in der Nähe der O2-Sensoren genau überprüft. Ich fand erhebliche Korrosion an beiden Sensoranschlüssen, was die anhaltenden P0135 und P0141 Codes erklärt. Der Weg über die Kfz-Diagnose hat geholfen, das Problem einzugrenzen, es hat definitiv nichts mit der Lichtmaschine oder der Batterie zu tun, wie ursprünglich vermutet. Ich plane, den Wagen nächste Woche in die Werkstatt zu bringen, um die Stecker des Kabelbaums reinigen und neu abdichten zu lassen. Der Kostenvoranschlag von 180 Euro, der hier genannt wurde, scheint für die erforderlichen Arbeiten angemessen zu sein. Ich bin wirklich dankbar für den Hinweis, zuerst die Verkabelung zu überprüfen, bevor man sich an teurere Reparaturen wagt. Ich werde den Thread aktualisieren, sobald die ECU-Diagnose klar ist und die Reparatur abgeschlossen ist. Dies sollte anderen helfen, die ähnliche gesperrte Fehlercodes bei ihren Fahrzeugen finden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
luisestorm9
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem Alfa Romeo 159 (2007, Benziner). Da ich etwas Erfahrung mit Autoelektronik habe, versuchte ich zunächst die grundlegenden Schritte wie das Abklemmen der Batterie für 30 Minuten, um das Steuergerät zurückzusetzen, aber die Fehlercodes kehrten immer wieder. Es stellte sich heraus, dass die Ursache eine Unterspannung im Bordnetz war, die den Aktivspeicher blockierte. Die Werkstatt stellte fest, dass der Spannungsregler in der Lichtmaschine ausgefallen war, was zu einer ungleichmäßigen Stromversorgung des Steuergeräts führte. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 240 Euro, einschließlich Diagnose und Ersatzteile. Die Symptome waren genau wie bei Ihnen: anhaltende Fehlercodes, die sich nicht löschen ließen, obwohl der Motor einwandfrei lief. Die Speichersperre ist eigentlich eine Sicherheitsfunktion, um Datenverluste bei instabiler Spannung zu verhindern. Bevor Sie genauere Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Welche spezifischen Fehlercodes erhalten Sie? Haben Sie irgendwelche elektrischen Probleme festgestellt, wie z. B. schwaches Licht oder einen langsamen Anlasser? Hält Ihre Batterie die Ladung gut? Wann wurde Ihre Lichtmaschine zuletzt überprüft? Der Autoreparaturprozess kann sich je nach diesen Details unterscheiden, da das Verhalten des Steuergeräts selbst bei ähnlichen Modellen unterschiedlich sein kann.
(Übersetzt von Englisch)