linamond1
Alfa 166 JTD: Probleme mit dem Ladedruck signalisieren Ausfall des Turbosystems
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
linamond1 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierten Vorschläge. Nachdem ich meine Serviceunterlagen überprüft habe (letzter Service bei 111853 KM), habe ich festgestellt, dass kurz danach ähnliche Symptome aufgetreten sind. Der Diagnosescan ergab, dass der Drucksensor tatsächlich eine Fehlfunktion hat und uneinheitliche Messwerte anzeigt. Bei einer gründlichen Inspektion wurde auch ein kleiner Riss im Ansaugkrümmer gefunden, der wahrscheinlich zu den Druckabfallproblemen beiträgt. Die Werkstatt veranschlagte 320 Euro für den Austausch des Drucksensors und die Reparatur des Ansaugkrümmers. Es wurde erwähnt, dass während der Arbeiten das Ladedruckmagnetventil überprüft wird, um sicherzustellen, dass es keine Probleme mit dem Kompressorschub verursacht. Angesichts des Alters dieser Komponenten scheint dies ein vernünftiger Ansatz zu sein, um die Leistungsprobleme zu beheben.
(Übersetzt von Englisch)
marvin_schroeder1
Vielen Dank für den Bericht über Ihren 166er. Ihr Befund deckt sich perfekt mit dem, was ich bei meinem 159 erlebt habe, auch wenn Ihrer mit dem gerissenen Ansaugkrümmer umfangreicher zu sein scheint. Der Kostenvoranschlag von 320 Euro ist in Anbetracht des Arbeitsaufwands eigentlich recht vernünftig. Als ich meine Ladedruckprobleme beheben ließ, betonte der Mechaniker, dass er das gesamte System überprüfen würde. Der Druckabfall durch den gerissenen Ansaugkrümmer würde definitiv die schlechte Leistung erklären, die Sie erleben. Interessanterweise wies mein Ladedruckmagnetventil während der Reparatur Anzeichen von Verschleiß auf, obwohl es nicht das Hauptproblem war. Aus meiner Erfahrung heraus möchte ich Sie darauf hinweisen, dass nach der Reparatur ein gründlicher Drucktest durchgeführt werden sollte. Als mein System repariert wurde, wurde zunächst ein kleines Luftleck übersehen, das dazu führte, dass der Kompressor kurzzeitig wieder ansprang. Nach einer zweiten Inspektion wurde es gefunden und behoben, und der Ladedruckregler funktioniert seither einwandfrei. Ihre Symptome entsprechen klassischen Problemen mit der Ladedruckregelung, und die Behebung sowohl des Drucksensors als auch des Ansaugkrümmers sollte die Leistungsprobleme beheben. Die vorbeugende Überprüfung des Ladedruckmagneten ist klug, denn diese Komponenten verschleißen oft in ähnlichen Abständen. Würden Sie uns nach der Reparatur bitte auf dem Laufenden halten? Es wäre hilfreich zu wissen, ob sich Ihr Kraftstoffverbrauch nach der Reparatur des Ladedrucksystems so drastisch verbessert hat wie bei mir.
(Übersetzt von Englisch)
linamond1 (Autor)
Vielen Dank für die hervorragenden Vorschläge zur Fehlerbehebung an alle. Ich wollte nur über das Ergebnis berichten. Die Arbeiten wurden gestern durchgeführt und die Ergebnisse sind beeindruckend. Der Kraftstoffverbrauch ist bereits deutlich gesunken und der Motor fühlt sich viel besser an. Der Austausch des Drucksensors und die Reparatur des Ansaugkrümmers verliefen reibungslos. Bei den Arbeiten wurde festgestellt, dass das Bypassventil ebenfalls Verschleißerscheinungen aufwies, so dass ich es ebenfalls austauschen ließ. Der Gesamtbetrag belief sich auf 390 Euro mit dem zusätzlichen Teil, aber das war es angesichts der Leistungsverbesserung wert. Der Kompressorstoß ist jetzt völlig verschwunden, und der Ladedruck steigt gleichmäßig an, ohne dass es zu Druckabfällen kommt. Tests nach der Reparatur haben gezeigt, dass alle Drücke jetzt innerhalb der Spezifikationen liegen. Die Motorkontrollleuchte ist ausgeschaltet geblieben und die Gasannahme ist wieder normal. Ich werde den Kraftstoffverbrauch in den nächsten Wochen weiter beobachten, aber die ersten Ergebnisse deuten darauf hin, dass er sich wieder auf einem normalen Niveau befindet. Ich bin wirklich froh, dass ich mich um diese Probleme gekümmert habe, bevor sie das Turbosystem noch weiter beschädigen konnten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
marvin_schroeder1
Das klingt sehr vertraut, ich hatte fast identische Symptome mit meinem Alfa 159 2.4 JTD. Da ich einige Erfahrung mit turboaufgeladenen Motoren habe, kann ich Ihnen mitteilen, was ich entdeckt habe. In meinem Fall war der Hauptverursacher ein defektes Unterdruckschaltventil, das zu einem uneinheitlichen Ladedruck führte. Der Drucksensor zeigte falsche Werte an, was zu schlechter Leistung und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führte. Nachdem die Werkstatt den Ansaugtrakt auf Unterdrucklecks untersucht hatte, stellte sie fest, dass das defekte Ventil eine korrekte Ladedruckregelung verhinderte. Die Reparatur umfasste: Vollständiger Diagnosescan, Druckprüfung des Ladedrucksystems, Austausch des Unterdruckschaltventils, Neukalibrierung des Ladedruckreglers Die Gesamtkosten beliefen sich auf 140 Euro für Teile und Arbeit. Die Leistungsverbesserung trat sofort ein, die Gasannahme war wieder einwandfrei und der Kraftstoffverbrauch normal. Für Ihre 166 wäre es hilfreich zu wissen: Wann haben Sie das letzte Mal die mit dem Ladedruck verbundenen Komponenten überprüfen lassen? Sind Ihnen ungewöhnliche Geräusche aufgefallen, insbesondere Kompressorstöße beim Beschleunigen? Haben Sie das Ansaugsystem auf sichtbare Unterdrucklecks überprüft? Welche Fehlercodes zeigt der Computer an? Mit diesen Informationen könnte ich Ihnen aufgrund meiner Erfahrungen mit einem sehr ähnlichen Motor genauere Hinweise geben.
(Übersetzt von Englisch)