manfredneumann9
Alfa 166 Getriebe Schleifen weist auf defekten Kühler hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
manfredneumann9 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung zur Reparatur des Steuermoduls. Nachdem ich Ihren Beitrag gelesen hatte, ließ ich meinen Alfa 166 überprüfen und der Mechaniker fand ein ähnliches Problem mit dem Stecker, das sowohl die Leistung des Getriebes als auch des Kühlsystems beeinträchtigte. Der Drucksensor war ebenfalls beschädigt, was den Kühlmitteldurchfluss beeinträchtigte. Hatten Sie jemals Probleme mit der Überhitzung des Fahrzeugs, nachdem Sie es repariert hatten? Außerdem bin ich neugierig, wie hoch die Reparaturkosten in Ihrem Fall waren. Bei mir waren es 380 Euro, einschließlich Teile und Arbeit, aber ich frage mich, ob ich zu viel bezahlt habe, da die Preise variieren.
(Übersetzt von Englisch)
ellamoon1
Seit der Reparatur des defekten Öldrucksensors und der Anschlüsse am Kühler läuft mein Alfa perfekt und ohne Überhitzungsprobleme. Das Kühlsystem hält jetzt den richtigen Druck aufrecht und das Getriebe schaltet reibungslos. Die Gesamtkosten der Reparatur betrugen in meinem Fall nur 95 Euro, die die Diagnose und die Reparatur der Kabelverbindung zum Drucksensor abdeckten. Das Kühlsystem funktioniert jetzt wie vorgesehen und regelt sowohl die Motor- als auch die Getriebetemperatur effektiv über den Ölkühlerkreislauf. Ihre Rechnung von 380 Euro erscheint im Vergleich zu meiner Reparatur etwas hoch, aber wenn sie den Drucksensor zusammen mit der Reparatur von Anschlüssen ersetzt und eine vollständige Diagnose durchgeführt haben, macht der Kostenunterschied Sinn. Ein ordnungsgemäß funktionierender Drucksensor ist sowohl für die Leistung des Getriebes als auch für die Motorkühlung von entscheidender Bedeutung. Entscheidend ist, dass das Problem frühzeitig erkannt wird, bevor es zu ernsthaften Schäden am Getriebe oder an den Kühlkomponenten führen kann. Die regelmäßige Überwachung der Druckmesswerte und Kühlmittelstände hilft, zukünftige Probleme zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
manfredneumann9 (Autor)
Hier ist meine Geschichte, nachdem ich alles in Ordnung gebracht hatte. Der richtige Kühlmitteldruck im Kühler stellte das reibungslose Schalten wieder her, und das Schleifgeräusch verschwand vollständig. Der Mechaniker, den ich aufsuchte, ist auf Getriebesteuerungssysteme spezialisiert und fand schnell das Problem mit den Steckern und dem fehlerhaften Drucksensor. In den 380 Euro Reparaturkosten waren neue Stecker, ein Drucksensor und eine vollständige Systemdiagnose enthalten. Seit der Reparatur vor drei Monaten hatte ich keine Probleme mehr mit der Überhitzung des Autos. Die Getriebewarnleuchten verschwanden sofort nach der Reparatur und sind seitdem nicht mehr aufgetreten. Der Mechaniker zeigte mir auch, wie ein einziger defekter Stecker mehrere Systemausfälle verursachte. Während der Reparatur wurde das gesamte Kühlsystem einem Drucktest unterzogen, um sicherzustellen, dass keine versteckten Kühlmittellecks zurückblieben. Eine viel bessere Erfahrung als meine vorherige Werkstatt, die das Problem falsch diagnostiziert hatte. Ich bin wirklich froh, dass ich hier um Rat gefragt habe, bevor ich das Schlimmste über das Getriebe vermutet habe. Das hat mich vor einem unnötigen Getriebeumbau bewahrt, den eine andere Werkstatt mit über 2000 Euro veranschlagt hatte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
ellamoon1
Hatte ähnliche Getriebesymptome bei einem 2005er Alfa 159 mit dem 2.2L Motor. Raues Schalten und Schleifen stellte sich als defekter Stecker des Getriebesteuermoduls heraus. Das Kühlgebläse war ebenfalls betroffen, da das Steuergerät die Funktion des Getriebeölkühlers steuert. Die erste Diagnose deutete auf ein Problem mit dem Kühlmittel im Kühler hin, doch die Lecksuche ergab, dass das eigentliche Problem in der Elektrik lag. Der Stecker hatte korrodierte Stifte, was zu einem intermittierenden Verbindungsverlust führte. Dies löste den Limp-Modus und Warnleuchten aus, da das Getriebesteuergerät die Temperatur- und Schaltsensoren nicht richtig auslesen konnte. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Steckeranschlüsse, das Auftragen von dielektrischem Fett und die Sicherung des Kabelbaums. Nach der Reparatur des Anschlusses war ein Diagnose-Reset erforderlich. Obwohl der Fehler mechanisch nicht schwerwiegend ist, hätte eine Nichtreparatur zu Getriebeschäden durch unzureichende Kühlung und Schaltsteuerung führen können. Angesichts der übereinstimmenden Symptome - raue Schaltvorgänge, Warnleuchten, Limp-Modus - sollte die Überprüfung der Verbindungen des Steuermoduls der erste Schritt sein, bevor man interne Getriebeprobleme vermutet. Das Verhalten des Getriebes verbessert sich oft sofort, wenn der richtige elektrische Kontakt wiederhergestellt ist.
(Übersetzt von Englisch)