luisaschroeder15
Alfa 159 Glühkerzen-Systemausfall Warnzeichen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
luisaschroeder15 (Autor)
Die letzte Inspektion war bei 85000 km, also erst kürzlich. Die Symptome traten vor etwa 2 Wochen auf. Das Heizelement in den Glühkerzen scheint inkonsistent zu sein, besonders beim Kaltstart. Letzte Woche wurde das Fahrzeug zweimal abgewürgt. Ich habe gerade die Fehlercodes mit einem einfachen Scanner überprüft und P0380 erhalten, was definitiv auf den Glühkerzenkreislauf hinweist. Die Startprobleme machen sich stärker bemerkbar, wenn die Temperaturen unter 10 °C fallen. Erwähnenswert ist, dass es kein Startproblem gibt, wenn der Motor warm ist, was darauf hindeutet, dass es eher mit den Glühkerzen zusammenhängt als mit einem Problem im Kraftstoffsystem. Ich werde es bald überprüfen lassen, da die Symptome immer schlimmer werden und ich keine weiteren Schäden am Dieselmotor riskieren möchte.
(Übersetzt von Englisch)
otto_fuchs1
Vielen Dank für diese Details. Nachdem ich mich mit einem ähnlichen Problem bei meinem Alfa 156 befasst habe, bestätigt Ihr Fehlercode P0380 meine anfängliche Vermutung, dass das Glühkerzensteuergerät der Hauptverursacher ist. Als mein Auto diese Symptome hatte, bemerkte ich genau das gleiche Muster, keine Probleme beim Warmstart, aber problematische Kaltstarts. Die von Ihnen erwähnten Fehlzündungen und das Abwürgen des Motors stimmen mit dem überein, was ich erlebt habe, vor allem, wenn das Heizelementsystem nicht richtig funktionierte. Bei mir ist das Steuergerät schließlich komplett ausgefallen, was zu ständigen Warnungen der Motorleuchte und schweren Startproblemen führte. Ihre jüngste Wartungshistorie deutet darauf hin, dass es sich wahrscheinlich nicht um ein wartungsbedingtes Problem handelt, ähnlich wie in meinem Fall, wo das Glühkerzensteuergerät trotz regelmäßiger Wartung ausfiel. Ausgehend von meiner Erfahrung mit Reparaturen sollten Sie diese möglichen Kosten einkalkulieren: Austausch des Steuergeräts: 220 Euro, Arbeitskosten: 120 Euro, Diagnosebestätigung: 45 Euro Da der Motor bereits abgewürgt wird, empfehle ich dringend, ihn innerhalb der nächsten Woche reparieren zu lassen. In meinem Fall führte zu langes Warten zu einer zusätzlichen Belastung der Startkomponenten des Dieselmotors. Die zunehmende Häufigkeit Ihrer Symptome entspricht dem Verlauf meines Problems. Als das Abwürgen bei meinem Auto begann, ging es innerhalb weniger Tage von gelegentlich zu häufig über.
(Übersetzt von Englisch)
luisaschroeder15 (Autor)
Vielen Dank für all die ausführlichen Antworten und den Austausch Ihrer ähnlichen Erfahrungen. Der von Ihnen beschriebene Verlauf der Symptome bei Ihrem Alfa 156 stimmt mit dem überein, was ich sehe. Nachdem ich über Ihre Erfahrungen mit der Reparatur gelesen habe, werde ich diese Woche einen Werkstatttermin vereinbaren, um nicht weitere Probleme zu riskieren. Die Ergebnisse des Diagnosetests mit dem Code P0380 in Verbindung mit den Startproblemen bei kaltem Wetter und dem Abwürgen des Motors machen deutlich, dass das Problem sofort behoben werden muss. Die geschätzten Gesamtreparaturkosten von rund 385 Euro für den Austausch des Steuergeräts und die Arbeitszeit scheinen angesichts der Komplexität des Heizelementsystems angemessen. Ich bin dankbar für die Warnung vor möglichen zusätzlichen Schäden am Dieselmotor, wenn die Reparatur nicht durchgeführt wird. Ich werde den Wagen morgen in die Werkstatt bringen und sicherstellen, dass sie das komplette Glühkerzensystem überprüfen, einschließlich der von Ihnen erwähnten Kabelverbindungen. Es ist besser, das Problem jetzt zu beheben, als später teure Reparaturen zu riskieren. Nochmals vielen Dank für die Bestätigung meines Verdachts, dass das Glühkerzensteuergerät der wahrscheinliche Verursacher ist.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
otto_fuchs1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem Alfa 156 2.0 JTDm von 2008. Ich spreche aus mäßiger Erfahrung mit Dieselmotorproblemen und die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was bei mir auftrat. Der Diagnosetest ergab eine fehlerhafte Verbindung zwischen dem Glühkerzensteuergerät und dem Kabelbaum. Dies verursachte beim Kaltstart unregelmäßige Vorglühzyklen und die ständigen Warnleuchten. Der übermäßige Rauch beim Beschleunigen stand in direktem Zusammenhang mit der unvollständigen Verbrennung aufgrund des unsachgemäßen Vorglühens. Die Werkstatt stellte korrodierte Stecker am Glühkerzenkabelbaum fest, die gereinigt und teilweise ersetzt werden mussten. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 95 Euro, einschließlich Diagnosetest und Reparatur der Kabelverbindungen. Die gute Nachricht ist, dass es sich um eine relativ einfache Reparatur handelt, aber ich würde nicht empfehlen, weiterzufahren, ohne das Problem zu beheben. Eine schlechte Vorwärmung kann mit der Zeit zu erhöhtem Motorverschleiß und potenziellen Schäden am Kraftstoffeinspritzsystem führen. Könnten Sie uns mitteilen: Aktueller Kilometerstand, seit wann diese Symptome auftreten, ob Sie bei kaltem Wetter Startprobleme bemerken, ob die Motorkontrollleuchte bestimmte Fehlercodes anzeigt Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Fall ähnlich ist oder ob es zusätzliche Probleme mit den Wartungsanforderungen des Fahrzeugs gibt.
(Übersetzt von Englisch)