lillyfeuer2
Alfa 147: Ausfall der elektrischen Fensterheber: Gemeinsames Problem mit dem Regulator
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lillyfeuer2 (Autor)
Mein letzter Service war bei 112000 KM (vor etwa 3 Monaten). Das Fenster begann Schleifgeräusche zu machen, wenn man es betätigt, und ja, ich kann hören, wie der Motor versucht, zu arbeiten. Die anderen Fenster funktionieren einwandfrei, sowohl über die lokalen Schalter als auch über die Haupttürverkleidung. Angesichts der von Ihnen beschriebenen Symptome deutet dies eher auf eine verschlissene Fensterschiene als auf ein Schalterproblem hin. Mein Fenstermechanismus zeigte tatsächlich einige Wochen lang Anzeichen einer schwergängigen Bewegung, bevor er ganz ausfiel. Die Fensterheber an den anderen Türen funktionieren einwandfrei, was mich vermuten lässt, dass das Hauptsteuergerät in Ordnung ist. Ich werde am nächsten Wochenende den Fensterheber überprüfen, da er nach Ihren Rückmeldungen die wahrscheinlichste Ursache ist. Das Schleifgeräusch passt zu dem, was Sie über Probleme mit dem Regler gesagt haben.
(Übersetzt von Englisch)
julian_raven25
Das von Ihnen beschriebene Schleifgeräusch ist ein verräterisches Zeichen für einen defekten Fensterheber. Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit dem Alfa 156 ist dies definitiv ein schwerwiegenderes Problem als das Problem mit dem Schalter, das ich anfangs hatte. Da Sie hören können, wie der Fenstermotor zu arbeiten versucht und andere elektrische Fensterheber korrekt funktionieren, deutet dies eher auf einen mechanischen Fehler im Fenstermechanismus als auf einen elektrischen Fehler hin. Die Reglerbaugruppe ist wahrscheinlich abgenutzt oder beschädigt, was das Schleifgeräusch erklärt. Als ich später ein ähnliches Problem mit dem Schleifen an meinem Beifahrerfenster hatte, wurde bei der Reparatur der komplette Fensterheber ausgetauscht. Die Kosten beliefen sich auf etwa 320 Euro einschließlich Arbeit. Die Autowerkstatt bestätigte, dass abgenutzte Führungsschienen und beschädigte Rollen im Fensterheber das Schleifgeräusch verursachten. Ein paar Tipps für die Reparatur: Besorgen Sie sich eine komplette Fensterheberbaugruppe, anstatt zu versuchen, einzelne Komponenten zu reparieren. Prüfen Sie, ob der elektrische Fensterhebermotor wiederverwendet werden kann, um Kosten zu sparen. Der Fenstermechanismus neigt dazu, sich allmählich zu verschlechtern, beginnend mit den von Ihnen beschriebenen Symptomen, d. h. schwergängige Bewegung, gefolgt von Schleifgeräuschen.
(Übersetzt von Englisch)
lillyfeuer2 (Autor)
Danke für die ausführliche Rückmeldung. Das Schleifgeräusch in Verbindung mit dem funktionierenden Motor bestätigt meinen Verdacht, dass der Fensterheber das Problem ist. In Anbetracht der Tatsache, dass die anderen elektrischen Fensterheber sowohl von ihren Schaltern als auch von der Haupttafel aus einwandfrei funktionieren, stimme ich zu, dass es sich definitiv um ein mechanisches und nicht um ein elektrisches Problem handelt. Da mein Fensterheber den gleichen Verlauf zeigte, erst langsam, dann schleifend, dann komplett ausfallend, werde ich einen kompletten Fensterheber bestellen. Ein guter Tipp, zu prüfen, ob ich den Motor des Reglers wiederverwenden kann, um Kosten zu sparen. Mein Kilometerstand ist ähnlich hoch wie der, den Sie hatten, also kann es sich nur um normalen Verschleiß handeln. Ich werde die Reparatur nächstes Wochenende in Angriff nehmen und den Fenstermechanismus und die Verkabelung überprüfen, während ich die Türverkleidung abnehme. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten von 320 Euro geben mir einen guten Anhaltspunkt für die Kosten für Teile und Arbeit, falls ich am Ende professionelle Hilfe benötige. Wenigstens weiß ich jetzt genau, was repariert werden muss, anstatt Teile aus dem Nichts zu ersetzen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
julian_raven25
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Alfa 156 (2006 Diesel), ein ziemlich typisches Problem mit elektrischen Fensterhebern bei diesen Modellen. Da ich einige Erfahrung mit Arbeiten an Autos habe, dachte ich zuerst, es sei der Fensterheber, aber es stellte sich heraus, dass der Fensterheberschalter der Übeltäter war. Die Fensterhebersteuerung reagierte nicht mehr, und das Fenster klemmte. Nachdem ich das Auto in eine Werkstatt gebracht hatte, stellte man einen defekten Schalter in der Türverkleidung auf der Fahrerseite fest. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 200 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Der Motor des Fensterhebers selbst war in Ordnung. Bevor Sie anfangen, Teile auszutauschen, wäre es hilfreich zu wissen: Macht das Fenster ein Geräusch, wenn Sie den Schalter drücken? Hören Sie, wie der Motor des Fensterhebers zu arbeiten versucht? Funktionieren die anderen Fenster sowohl über die Schalter vor Ort als auch über das Fahrer-Bedienfeld normal? Haben Sie einen intermittierenden Betrieb vor dem vollständigen Ausfall festgestellt? Anhand dieser Symptome lässt sich feststellen, ob es sich um den Fensterheber, den Motor oder nur den Schalter selbst handelt. Die Reparatur ist einfach, wenn das genaue Problem identifiziert ist, aber eine korrekte Diagnose spart Zeit und Geld.
(Übersetzt von Englisch)