100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

janmoon5

Acadias bizarres Geheimnis der Warm-/Kalt-Temperaturregelung

2008 GMC Acadia überhitzt ständig und wird nur langsam warm. Ich habe mit meinem Acadia verwirrende Probleme mit der Temperaturregelung. Die Motorüberhitzungsleuchte leuchtet regelmäßig auf, aber paradoxerweise dauert es ungewöhnlich lange, bis er die normale Betriebstemperatur erreicht. Ich habe den Verdacht, dass der Thermostat klemmt, aber die Messwerte des Temperatursensors scheinen uneinheitlich zu sein. Das Kühlmittelsystem wurde bereits überprüft, und der Füllstand ist in Ordnung. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Ich suche nach Informationen über Diagnoseschritte und Reparaturlösungen, die in Ihrem Fall funktioniert haben. Ich wäre dankbar für Informationen über typische Reparaturkosten und die benötigte Zeit in der Werkstatt.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

rudolfklein8

Da ich an einem ähnlichen Problem mit meinem 2006 GMC Envoy gearbeitet habe, kann ich einige relevante Erfahrungen weitergeben. Für mich mit mäßiger Erfahrung in der Autoreparatur kommt mir das sehr bekannt vor. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe: inkonsistente Temperaturanzeigen und diese frustrierende Kombination aus langsamem Aufwärmen und Überhitzung. Nach sorgfältiger Überprüfung des Kühlsystems stellte sich heraus, dass mein Problem ein defekter MAP-Thermostat war. Der Temperatursensor gab falsche Werte an die ECU weiter, was diese verwirrenden Symptome verursachte. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnoseprüfung, Drucktest des Kühlsystems, Austausch des MAP-Thermostats, Nachfüllen und Entlüften des Systems. Die Gesamtkosten betrugen ca. 350 Euro einschließlich Teile und Arbeitskosten. Die Werkstatt erledigte alles in etwa 3 Stunden. Wichtige Anzeichen, die auf den MAP-Thermostat hinwiesen: Unregelmäßiges Verhalten der Temperaturanzeige, Kühlerlüfter aktiviert sich zum falschen Zeitpunkt, inkonsistente Wärme aus den Lüftungsschlitzen, Motor braucht länger als normal, um Betriebstemperatur zu erreichen. Bevor Sie spezifischere Ratschläge geben, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Acadia? Wurden kürzlich Reparaturen am Kühlsystem durchgeführt? Bemerken Sie Kühlmittellecks? Schwankt die Temperatur während der Fahrt oder überwiegend im Leerlauf?

(Übersetzt von Englisch)

janmoon5 (Autor)

Danke für die ausführliche Antwort. Mein Acadia hat 64905 km auf dem Buckel und wurde erst letzten Monat regelmäßig gewartet. Es sind keine Kühlmittellecks zu sehen, aber die Temperatur schwankt vor allem während der Fahrt auf der Autobahn. Das Kühlgebläse scheint aus dem Nichts heraus anzuspringen, manchmal sogar bei kühlem Wetter. Nachdem ich von Ihren Erfahrungen mit dem Kartenthermostat gelesen hatte, sah ich mir die Serviceunterlagen an. Interessanterweise wurde der Temperatursensor bei keiner der bisherigen Wartungen ausgetauscht. Ich frage mich, ob es nicht kosteneffizienter wäre, zunächst den Sensor auszutauschen, bevor ich mich an einen kompletten Thermostatwechsel mache. Der Druck im Kühlsystem scheint normal zu sein, aber die uneinheitlichen Messwerte passen wirklich zu dem, was Sie beschrieben haben.

(Übersetzt von Englisch)

rudolfklein8

Danke für diese zusätzlichen Einzelheiten. Die Symptome, die Sie beschreiben, stimmen weiterhin eng mit dem überein, was ich bei meinem Envoy erlebt habe, insbesondere die ungewöhnliche Aktivierung des Kühlerlüfters. Während der Austausch nur des Temperatursensors zunächst kostengünstiger erscheinen mag, war dieser Ansatz in meinem Fall auf lange Sicht tatsächlich teurer. Nachdem ich zunächst nur den Sensor ausgetauscht hatte, hatte ich immer noch Probleme mit der Überhitzung des Motors und dem gleichen unregelmäßigen Verhalten der Temperaturregelung. Die Wasserpumpe und das gesamte Kühlsystem funktionierten einwandfrei, aber die Grundursache war tatsächlich der Kennfeldthermostat. Diese Komponenten arbeiten als System, und wenn der Thermostat ausfällt, können die Messwerte des Temperatursensors fehlerhaft erscheinen. Basierend auf Ihrem Kilometerstand und Ihren Symptomen, insbesondere den schwankenden Temperaturen während der Fahrt auf der Autobahn, würde ich dringend empfehlen, die gesamte Thermostatbaugruppe überprüfen zu lassen. Meiner Erfahrung nach kostete die vollständige Reparatur 350 Euro, löste aber alle Symptome dauerhaft. Die Diagnoseschritte, die mein Mechaniker unternommen hat und die Ihnen vielleicht helfen: Computerdiagnosescan bei laufendem Motor, Widerstandstest des Temperatursensors, Druckprüfung des Kühlsystems bei Betriebstemperatur, Überprüfung der Thermostatfunktion. Die Überhitzung des Motors in Kombination mit langsamen Aufwärmzeiten ist ein klassisches Anzeichen für ein defektes MAP-Thermostat und nicht nur für ein Sensorproblem.

(Übersetzt von Englisch)

janmoon5 (Autor)

Danke, dass Sie diese Sichtweise mit uns teilen. Ihre Erfahrung hilft definitiv dabei, die wahrscheinlichen Ursachen einzugrenzen. Angesichts der ähnlichen Symptome und des ungewöhnlichen Verhaltens des Kühlerlüfters haben Sie meiner Meinung nach recht, wenn Sie direkt den Thermostat und nicht nur den Sensor austauschen. Es macht keinen Sinn, Geld für Teilreparaturen zu verschwenden. Die Probleme mit der Überhitzung des Motors während der Fahrt auf der Autobahn entsprechen insbesondere dem, was Sie beschrieben haben. Da mein Kühlmittelstand und -druck gut sind, macht es Sinn, sich auf den Thermostat zu konzentrieren. Diese 3-Stunden-Reparatur für etwa 350 Euro durchzuführen, erscheint angemessen, wenn dadurch sowohl das langsame Aufwärmen als auch die Überhitzungsprobleme dauerhaft behoben werden. Ich werde die von Ihnen aufgelisteten Diagnosetests einplanen und die komplette Thermostatbaugruppe überprüfen lassen. Das Kühlsystem braucht eindeutig Aufmerksamkeit, und dies scheint der effizienteste Weg nach vorne zu sein. Ich werde das in Ordnung bringen, bevor die Überhitzung möglicherweise ernsthafte Motorschäden verursacht. Nochmals vielen Dank, dass Sie mich durch Ihre Erfahrung geführt haben. Es ist Zeit, das gleich beim ersten Mal richtig zu reparieren.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: