ralf_wolf1
A8 Raue Beschleunigung deutet auf fetten Kraftstoff hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
ralf_wolf1 (Autor)
Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort zu den Problemen mit den Einspritzdüsen. Hatte mit genau diesen Problemen auf meinem A8 ein paar Monate zurück. Die Motorkontrollleuchte und die ruppige Beschleunigung waren wirklich beunruhigend. Mein Mechaniker stellte auch Probleme mit dem fetten Gemisch fest, aber in meinem Fall stellte sich heraus, dass der Luftfilter völlig verstopft war und eine defekte Lambdasonde das Luft-Kraftstoff-Verhältnis verfälschte. Erinnern Sie sich an die Gesamtkosten für Ihre Reparaturen? In meinem Fall hatte ich Glück, ich brauchte nur einen neuen Luftfilter und eine neue Lambdasonde. Treten seit der Reparatur irgendwelche Probleme auf? Der von Ihnen erwähnte Schaden am Katalysator hat mich dazu bewogen, meinen ebenfalls zu überprüfen.
(Übersetzt von Englisch)
denniskoehler4
Die Reparatur der Einspritzdüsen an meinem A7 kostete insgesamt 515 Euro, die die Diagnose und den Austausch der defekten Einspritzdüsen umfassten. Seitdem das Problem mit dem fetten Gemisch behoben wurde, läuft der Motor perfekt, keine schwergängige Beschleunigung oder übermäßiger Kraftstoffverbrauch mehr. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal, und die Motorkontrollleuchte ist ausgeschaltet geblieben. Durch die rasche Behebung des Problems konnte eine dauerhafte Beschädigung des Katalysators verhindert werden, dessen Austausch wesentlich teurer gewesen wäre. Da die Probleme mit dem Luftfilter und dem O2-Sensor behoben wurden, sollten Sie Ihr Kraftstoffverbrauchsverhalten weiter beobachten. Wenn Ihr Ansaugkrümmer sauber ist und die Einspritzdüsen richtig funktionieren, sollte alles in Ordnung sein. Regelmäßige Wartung hilft, diese Probleme im Kraftstoffsystem zu erkennen, bevor sie andere Komponenten beeinträchtigen. Unsere Fälle zeigen, wie wichtig eine korrekte Diagnose ist, denn ähnliche Symptome können auf unterschiedliche Ursachen im Kraftstoffsystem zurückzuführen sein. Die Investition in die frühzeitige Behebung des fetten Gemischs spart langfristig definitiv Geld, da der Katalysator und andere Motorkomponenten geschützt werden.
(Übersetzt von Englisch)
ralf_wolf1 (Autor)
Vielen Dank für die hilfreichen Ratschläge. Nach meinem ersten Beitrag brachte ich meinen A8 zu einem anderen Mechaniker, der tatsächlich wusste, was er tat. Die Motorkontrollleuchte und der unruhige Lauf machten mich nervös, aber die Diagnose ergab genau das, was wir besprochen hatten: ein verstopfter Luftfilter und eine defekte Lambdasonde, die Probleme mit dem fetten Gemisch verursachte. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 280 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Man zeigte mir den völlig verstopften Luftfilter und erklärte mir, wie die defekte Lambdasonde das Kraftstoffgemisch durcheinanderbrachte. Seit der Reparatur läuft das Auto wieder rund und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Ich bin wirklich froh, dass ich den Fehler entdeckt habe, bevor der Katalysator beschädigt wurde. Die neue Werkstatt hat auch die Einspritzdüsen und den Ansaugtrakt gründlich überprüft, alles andere sah sauber aus. Seit etwa 2 Monaten gibt es keine Probleme mehr. Ich werde von nun an bei diesem Mechaniker bleiben, da er sich tatsächlich die Zeit genommen hat, das Problem richtig zu diagnostizieren, anstatt nur zu raten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
denniskoehler4
Letztes Jahr erlebte ich fast identische Symptome mit meinem 2013 Audi A7. Die Motorkontrollleuchte leuchtete auf, begleitet von einer ruppigen Beschleunigung und einem merklich schlechten Kraftstoffverbrauch. Der Diagnosescan ergab, dass mehrere Einspritzdüsen das richtige Luft-Kraftstoff-Verhältnis nicht herstellen konnten. Die Einspritzdüsen hatten Kohlenstoffablagerungen und zerstäubten den Kraftstoff nicht richtig, was zu einem fetten Gemisch führte. Nach dem Austausch aller betroffenen Einspritzdüsen und der Reinigung des Ansaugsystems kehrte die Motorleistung in den Normalbereich zurück. Der Katalysator zeigte ebenfalls erste Anzeichen einer Beschädigung durch das fette Kraftstoffgemisch, musste aber glücklicherweise nicht ausgetauscht werden. Dies ist in der Regel ein ernstes Problem, das umgehend behoben werden sollte, da ein weiterer Betrieb zu folgenden Problemen führen kann: Ausfall des Katalysators, weitere Verringerung des Kraftstoffverbrauchs, möglicher Motorschaden, nicht bestandene Abgastests Empfohlen wird die Überprüfung von: 1. dem Zustand des Luftfilters 2. Funktion der Kraftstoffeinspritzdüsen 3. Messwerte der Sauerstoffsensoren 4. Ansaugsystem auf Kohlenstoffablagerungen Wichtig ist, dass eine korrekte Diagnose durchgeführt wird, da ähnliche Symptome auch auf andere Probleme im Kraftstoffsystem hinweisen können. Ich würde empfehlen, eine Werkstatt aufzusuchen, die auf Audi-Kraftstoffeinspritzsysteme spezialisiert ist, um eine genaue Diagnose zu erhalten.
(Übersetzt von Englisch)