100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

horstcrystal2

A5 Mysteriöser Kühlmittelverlust: Versteckte Warnzeichen für ein Leck

Bei meinem Audi A5 aus dem Jahr 2015 leuchtet eine Motorkontrollleuchte auf und der Kühlmittelstand sinkt ständig. Ich muss alle paar Wochen den Kühlmittelbehälter nachfüllen, kann aber keine sichtbaren Lecks unter dem Auto entdecken. Der Motor scheint ansonsten gut zu laufen, aber ich mache mir Sorgen wegen einer möglichen Überhitzung des Motors. Hat jemand ein ähnliches Problem mit dem Kühlmittelleck gehabt? Besonders interessiert mich, welche Fehler bei diesem Motor häufig auftreten und mit welchen Reparaturkosten ich rechnen muss. Mussten Sie die Wasserpumpe ersetzen oder war es etwas anderes? Jeder Einblick in Diagnoseschritte oder Reparaturerfahrungen wäre hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

majaknight1

Nachdem ich mich mit einem ähnlichen Problem an meinem 2013 Audi A4 2.0T beschäftigt habe, kann ich einige relevante Erfahrungen teilen. Als jemand mit mäßiger Erfahrung bei der Arbeit an diesen Motoren deutet Kühlmittelverlust ohne sichtbare Lecks oft auf ein paar bestimmte Bereiche hin, die überprüft werden sollten. Erstens könnten sich Luftblasen im Kühlsystem befinden. Als ich dieses Problem hatte, stellte mein Mechaniker fest, dass es sich nicht um ein Leck handelte, sondern um eine fehlerhafte Verbindung an einem der Kühlmitteltemperatursensoren. Die Kabelverbindung hatte sich verschlechtert, was zu falschen Messwerten und Problemen mit dem Systemdruck führte. Die Reparatur meiner Sensorverbindung kostete 95 Euro, einschließlich Diagnosezeit und Ersatzteile. Ihr Problem könnte jedoch anders gelagert sein, denn bei diesen Motoren können folgende Probleme auftreten: Kopfdichtung (interne Leckage), Kühlerdeckel (Druckverlust), Kühlerschläuche (mikroskopische Risse), Wasserpumpendichtungen, Haarrisse im Ausdehnungsgefäß Bevor Sie spezifischere Lösungen vorschlagen, könnten Sie uns bitte mitteilen: Gibt es außer der Motorkontrollleuchte noch andere Warnmeldungen? Nimmt der Kühlmittelverlust bei Autobahnfahrten zu? Haben Sie weißen Abgasrauch bemerkt? Welche Farbe hat die Kühlflüssigkeit, wenn Sie sie überprüfen? Diese Angaben würden helfen, die möglichen Ursachen einzugrenzen und gezieltere Ratschläge für Ihre spezielle Situation zu geben.

(Übersetzt von Englisch)

horstcrystal2 (Autor)

Danke für die hilfreichen Antworten. Nach 184470 km auf der Uhr habe ich bei der letzten Wartung den Druck im Kühlsystem prüfen lassen. Der Mechaniker fand Haarrisse im Wasserpumpengehäuse, aus denen langsam Kühlflüssigkeit austritt. Die Kühlerflüssigkeit wies ebenfalls Anzeichen von Verunreinigungen auf. Die Kopfdichtung scheint in Ordnung zu sein, ohne Anzeichen von Ölvermischung oder weißen Abgasen. Die Kühlerschläuche und das Kühlgebläse funktionieren einwandfrei. Die Kosten für den kompletten Austausch der Wasserpumpe belaufen sich auf ca. 750 Euro einschließlich Arbeit. Ich werde die Reparatur nächste Woche ansetzen, bevor es noch schlimmer wird.

(Übersetzt von Englisch)

majaknight1

Danke für den Bericht über Ihren A5. Das deckt sich mit dem, was ich erlebt habe, meine Wasserpumpe hat auch Haarrisse um 180000 KM entwickelt. Das langsame Sickern kann schwierig zu erkennen sein, da die Kühlerflüssigkeit oft verdampft, bevor sich sichtbare Pfützen bilden. Der Kostenvoranschlag von 750 Euro klingt vernünftig für eine komplette Arbeit. Als ich meinen Kühler reparieren ließ, empfahl man mir auch, den Kühlerdeckel zu ersetzen und das System zu spülen, um verunreinigtes Kühlmittel zu entfernen. Die Spülung half, Lufteinschlüsse zu beseitigen, die später Probleme hätten verursachen können. Stellen Sie sicher, dass die Kühlerschläuche während der Reparatur überprüft werden, da sie bereits Zugang zu diesem Bereich haben. In meinem Fall wies der obere Schlauch leichte Abnutzungserscheinungen auf, so dass es sinnvoll war, ihn vorsorglich auszutauschen, während alles zerlegt war. Die gute Nachricht ist, dass das System nach dem Austausch der Wasserpumpe meiner Erfahrung nach für weitere 100000+ KM störungsfrei laufen sollte. Behalten Sie einfach den Kühlmittelstand in den ersten Wochen nach der Reparatur im Auge, um sicherzustellen, dass alles richtig abdichtet.

(Übersetzt von Englisch)

horstcrystal2 (Autor)

Danke für den Rat. Habe gerade die Wasserpumpe austauschen lassen, hat insgesamt 785 Euro gekostet, da sie festgestellt haben, dass der Kühlmittelbehälter auch einen Haarriss hatte, der repariert werden musste. Der Mechaniker zeigte mir die alte Pumpe und man konnte deutlich sehen, wo es um das Gehäuse herum sickerte. Sie haben das gesamte System gespült und dabei alle Kühlerschläuche ausgetauscht. Der Kühlerlüfter und der Kühlerdeckel waren noch in gutem Zustand, also blieben sie erhalten. Die verunreinigte Kühlflüssigkeit musste auf jeden Fall raus, sie war ziemlich stinkig, als sie sie abgelassen haben. Es ist jetzt etwa eine Woche her und der Kühlmittelstand ist konstant geblieben. Die Motorleuchte leuchtet nicht mehr auf und die Temperaturanzeige ist absolut stabil. Es ist auf jeden Fall ein gutes Gefühl, das Problem behoben zu haben, bevor es sich zu einem größeren Problem entwickelt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: