100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

erwin_ghost92

A3: Ausfall der Hilfsbatterie richtet elektrischen Schaden an

Mein A3 zeigt elektrische Probleme und ich vermute, dass die Zusatzbatterie kaputt ist. Es werden Fehler auf dem Armaturenbrett angezeigt, und die Hauptbatterie scheint beim Anlassen des Motors schwach zu sein. Das Auto zögert zu starten und verschiedene elektrische Systeme handeln bis aus dem Nichts. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Energiemanagement? Autodetails: 2020 Audi A3 Benzinmotor 130079 km Der letzte Werkstattbesuch war nicht gut, daher suche ich nach Erfahrungen, bevor ich eine Werkstatt aussuche. Hat jemand diese Symptome beheben lassen? Was war das eigentliche Problem und die Reparaturkosten?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

eberhardjung29

Hatte genau die gleichen Symptome einer Batteriefehlfunktion in meinem 2017 Audi A4 2.0T letzte Saison. Das Hilfsstromsystem fiel aus und verursachte Kaskadeneffekte in der Fahrzeugelektronik. Die Hauptsymptome entsprachen Ihren, schwacher Motorstart, ungewöhnliche elektrische Störungen und Warnungen im Armaturenbrett. Die Hauptursache war eine defekte Hilfsbatterie, die das gesamte Stromversorgungssystem beeinträchtigte. Die Hilfsbatterie hilft bei der Steuerung der Elektronik, wenn der Motor ausgeschaltet ist oder bei Start-Stopp-Vorgängen. Wenn sie ausfällt, belastet dies die Hauptbatterie zusätzlich. Die Reparatur war erforderlich: Vollständiger Diagnosescan, Austausch der Zusatzbatterie, Zurücksetzen des Energiemanagementsystems, Belastungstest der Hauptbatterie, Neukalibrierung des Start-Stopp-Systems Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da ein Ausfall der Zusatzbatterie dazu führen kann, dass man festsitzt oder andere elektronische Komponenten beschädigt werden. Die Reparatur dauerte einen ganzen Tag in der Werkstatt, da sie Zugang zu den Komponenten hinter den Kofferraumverkleidungen brauchten. Es ist erwähnenswert, dass diese Symptome oft als eine schwache Hauptbatterie fehldiagnostiziert werden. Suchen Sie unbedingt eine Werkstatt auf, die sich mit den modernen elektrischen Systemen von Audi auskennt, da eine angemessene Diagnoseausrüstung für eine genaue Fehlersuche unerlässlich ist.

(Übersetzt von Englisch)

erwin_ghost92 (Autor)

Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung der Reparatur Ihres A4! Dies hilft wirklich, da unsere Probleme klingen identisch. Mein A3 hat die gleichen Probleme mit der Niederspannung und der Hilfsbatterie, die Sie beschrieben haben. Wissen Sie noch, wie hoch die Gesamtkosten für die Reparatur waren? Ich bin auch neugierig, ob seit der Reparatur irgendwelche elektrischen Probleme aufgetreten sind? Auf der Suche nach meinem bald sortiert, bevor es mich irgendwo gestrandet lässt.

(Übersetzt von Englisch)

eberhardjung29

Gute Nachrichten: Nachdem mein A3 in der Werkstatt repariert wurde, sind die Probleme mit der Niederspannung komplett verschwunden. Das Hilfsstromsystem funktioniert jetzt perfekt. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 290 Euro, in denen die Diagnose und die Behebung der Batteriefehlfunktion enthalten waren. Seit der Reparatur vor sechs Monaten sind keine elektrischen Probleme mehr aufgetreten. Die Elektronik des Fahrzeugs funktioniert einwandfrei, und der Motor springt jedes Mal problemlos an. Die Investition hat sich gelohnt, um potenziell größere Probleme in Zukunft zu vermeiden. Der Schlüssel war, eine Werkstatt zu finden, die die Hilfsbatterie als Ursache richtig diagnostizierte, anstatt nur die Hauptbatterie zu testen. Eine ordnungsgemäße Diagnose der Autoelektronik zeigte das genaue Problem und sparte Zeit und Geld für unnötige Reparaturen. Wenn Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen, sollten Sie das Problem auf jeden Fall bald überprüfen lassen. Diese Probleme mit der Hilfsenergie werden in der Regel schlimmer und können auch andere Systeme beeinträchtigen, wenn sie nicht behoben werden.

(Übersetzt von Englisch)

erwin_ghost92 (Autor)

Ich habe meinen A3 gestern in die Werkstatt gebracht, nachdem ich diesen hilfreichen Rat erhalten hatte. Der Mechaniker bestätigte, dass die Zusatzbatterie tatsächlich defekt war und diese Spannungsabfälle verursachte. Sie hatten die richtige Diagnoseausrüstung und fanden das Problem innerhalb einer Stunde. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 4 Stunden. Sie tauschten die Hilfsbatterie aus, prüften die Hauptbatterie und setzten das Energiemanagementsystem zurück. Die Endabrechnung belief sich auf 310 Euro, was angesichts der geleisteten Arbeit angemessen erscheint. Jetzt funktioniert alles perfekt. Kein Zögern mehr beim Anlassen des Motors, alle elektrischen Systeme sind stabil, und die lästigen Warnungen auf dem Armaturenbrett sind verschwunden. Der Mechaniker hat mir die alte Hilfsbatterie gezeigt, die völlig kaputt war und nur noch mit weniger als 20 % Kapazität arbeitete. Ich bin froh, dass ich das Problem behoben habe, bevor ich irgendwo gestrandet bin. Das Auto fährt jetzt ganz anders. Danke, dass Sie mir geholfen haben, eine weitere frustrierende Erfahrung mit einem Mechaniker zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: