victoriawolf1
A3 EGR-Ventilausfall verursacht Leistungsverlust und schwarzen Rauch
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
victoriawolf1 (Autor)
Danke, dass Sie diese Erfahrung teilen. Ich hatte letzten Winter fast identische Probleme mit meinem A3 2005. Der raue Leerlauf und die Leistungsprobleme haben mich wirklich beunruhigt, bis wir herausfanden, dass es das AGR-Ventil war. Die Diagnose bestätigte, dass eine übermäßige Rückführung die Ursache des Problems war. Erinnern Sie sich noch an die ungefähren Kosten für die gesamte Reparatur einschließlich Arbeitsaufwand? Nachdem sie meinen Motor repariert hatten, musste ein paar Monate später der Katalysator überprüft werden. Sind seit der Reparatur irgendwelche Probleme aufgetreten, die damit zusammenhängen?
(Übersetzt von Englisch)
florianfuchs1
Danke für die Frage nach den Kosten. Nachdem ich den Mechaniker aufgesucht hatte, wurde das Problem mit dem AGR-Ventil für 355 Euro vollständig behoben, was sowohl Teile als auch Arbeit umfasste. Mit der Reparatur wurden alle Probleme behoben, einschließlich des rauen Leerlaufs und des Leistungsverlusts. Im Gegensatz zu Ihren Erfahrungen hatte ich nach der Reparatur des AGR-Ventils keine weiteren Probleme mit dem Katalysator. Das lag wahrscheinlich daran, dass wir das Problem bei der Reparatur früh genug erkannten, bevor der übermäßige Abgasstrom andere Komponenten beschädigen konnte. Der Schlüssel lag darin, das Vakuumleck und das defekte AGR-Ventil schnell zu identifizieren. Sobald das Problem behoben war, lief der Motor wieder reibungslos und mit normalem Kraftstoffverbrauch. Seit über einem Jahr sind keine Probleme mehr aufgetreten, und es wurden auch keine Motorwarnungen mehr angezeigt. Ein ordnungsgemäß funktionierendes AGR-Ventil ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer korrekten Abgasrückführung und die Vermeidung von Motorleistungsproblemen. Regelmäßige Wartung hilft, Kohlenstoffablagerungen zu vermeiden, die häufig zum Ausfall dieser Ventile führen.
(Übersetzt von Englisch)
victoriawolf1 (Autor)
Nachdem ich diese hilfreichen Antworten gelesen habe, möchte ich Ihnen mitteilen, wie sich meine Situation entwickelt hat. Ich habe meinen A3 zu einer zertifizierten Werkstatt gebracht, die sich auf Dieselmotoren und zugehörige Systeme spezialisiert hat. Der Diagnosescan bestätigte den Ausfall des AGR-Ventils, und bei der Inspektion wurden erhebliche Kohlenstoffablagerungen festgestellt. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 420 Euro, einschließlich einer gründlichen Systemreinigung und des Einbaus eines neuen Ventils. Der Mechaniker zeigte mir das alte Ventil, das völlig mit Kohlenstoffablagerungen verstopft war. Dabei wurde auch ein kleines Vakuumleck entdeckt und behoben. Der Unterschied in der Leistung war sofort spürbar. Die Motorkontrollleuchte leuchtete nicht mehr auf, der raue Leerlauf verschwand, und der Kraftstoffverbrauch ging auf ein normales Maß zurück. Der schwarze Rauch und das zischende Geräusch sind völlig verschwunden. Drei Monate später läuft immer noch alles perfekt. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 4 Stunden, und nach der Reparatur wurde sogar eine Abgasuntersuchung durchgeführt, um sicherzustellen, dass alles richtig funktioniert. Eine viel bessere Erfahrung als mein vorheriger Mechaniker, der nur Teile austauschen wollte, ohne eine richtige Diagnose zu stellen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
florianfuchs1
Hatte ähnliche Probleme mit meinem Audi A3 2008 Benziner. Die Symptome stimmten genau überein, rauer Leerlauf, erhöhter Kraftstoffverbrauch und Leistungsverlust beim Beschleunigen. Die Motorkontrollleuchte wurde aufgrund von Fehlern im Rückführungssystem ausgelöst. Das AGR-Ventil war komplett offen und verursachte einen übermäßigen Abgasstrom. Dies führte zu dem von Ihnen beschriebenen schwarzen Rauch und der schlechten Leistung. Das zischende Geräusch deutet typischerweise auf ein Vakuumleck im Bereich des AGR-Systems hin. Mein Fahrzeug fiel zweimal durch die Abgasuntersuchung, bevor die richtige Diagnose gestellt werden konnte. Die Reparatur umfasste die Entfernung von Kohlenstoffablagerungen in den AGR-Kanälen und den Austausch der Ventilbaugruppe. Damit waren alle Symptome behoben, der Motor lief wieder rund und verbrauchte normalen Kraftstoff. Dies ist ein ernstes Problem, das den Katalysator beschädigen kann, wenn es nicht behoben wird. Die Kohlenstoffablagerungen, die zum Ausfall der Ventile führen, sind bei Motoren mit Direkteinspritzung aus dieser Zeit üblich. Wir empfehlen, vor der Reparatur eine ordnungsgemäße Diagnose durchführen zu lassen. Eine seriöse Werkstatt sollte das AGR-System einem Drucktest unterziehen und die Funktion der Ventile vor dem Austausch überprüfen. Die Reparatur dauert bei korrekter Ausführung etwa 3-4 Stunden.
(Übersetzt von Englisch)