100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

dominikmoeller1

A2 Turbo-Probleme: Pfeifende Geräusche und schlechte Leistung Warnung

Mein A2 verhält sich schlecht und ich mache mir Sorgen, dass ich in der Werkstatt wieder abgezockt werde. Running ein 2004 Diesel mit 156k auf der Uhr. Die Motorkontrollleuchte leuchtet immer wieder auf und das Auto fühlt sich sehr träge an, mit einem seltsamen pfeifenden Geräusch, besonders wenn ich das Gaspedal betätige. Der Kraftstoffverbrauch ist auch durch die Decke gegangen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es ein Problem mit dem Ladedruck oder dem Wastegate des Turbos ist, aber als ich das letzte Mal zu einem Mechaniker gegangen bin, haben sie mir 800 Euro für eine nicht damit zusammenhängende Reparatur berechnet. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun und kann empfehlen, was man zuerst überprüfen sollte? Ich möchte wissen, wovon ich spreche, bevor ich in eine Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

joachimkoenig58

Ich hatte ähnliche Symptome bei meinem A3 2.0 TDI von 2007. Das pfeifende Geräusch in Verbindung mit schlechter Leistung war tatsächlich ein Ladedruckproblem. Das Turbosystem zeigte einen Aktuatorfehler an, der sich als Fehlfunktion des elektrischen Bypassventils herausstellte. Die Hauptsymptome stimmten genau überein: Motorkontrollleuchte, Leistungsabfall, hoher Kraftstoffverbrauch, Pfeifen beim Beschleunigen Die Messwerte des Drucksensors waren uneinheitlich, was dazu führte, dass sich das Wastegate des Turbos unregelmäßig verhielt. Dies ist ein ernstes Problem, das eine ordnungsgemäße Diagnose erfordert, da ein Betrieb des Motors mit falschem Ladedruck zu weiteren Schäden führen kann. Bevor Sie die Werkstatt aufsuchen, können Sie: 1. Prüfen Sie auf sichtbare Risse in den Turboschläuchen 2. Auf Luftlecks an den Turboanschlüssen achten 3. Scannen Sie nach Fehlercodes, falls möglich Die Reparatur des elektrischen Bypass-Ventils erfordert spezielle Diagnosegeräte. Als mein Ventil ersetzt wurde, musste das gesamte Turbosystem getestet werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen. Das ist keine schnelle Lösung, aber wichtig für die Gesundheit und Leistung des Motors. Eine grundlegende Fehlersuche ist hilfreich, aber für diese Art von Problemen ist eine professionelle Diagnose erforderlich.

(Übersetzt von Englisch)

dominikmoeller1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem A3 geteilt haben. Klingt genau wie mein Problem, dass Aktuator Ventil Diagnose wirklich geholfen, mich in die richtige Richtung zeigen. Wie viel hat Sie die Reparatur letztendlich gekostet? Hatten Sie noch andere Probleme mit dem Turbolader, seit Sie ihn repariert haben? Ich möchte die Kosten richtig einschätzen, bevor ich in die Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

joachimkoenig58

Danke für die Frage nach der Nachbereitung. Nachdem der Fehler am Ladedruckregler behoben wurde, läuft mein A3 perfekt und ohne Probleme mit dem Turbolader. Die Reparatur hat 250 Euro für den Austausch des elektrischen Bypass-Ventils gekostet, was angesichts der Komplexität von Turbosystemreparaturen weniger als erwartet war. Die Werkstatt benötigte eine spezielle Ausrüstung, um das Ladedruckregelsystem richtig zu diagnostizieren und zu kalibrieren, aber es war jeden Cent wert. Das Auto hat wieder seine volle Leistung, der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal, und das lästige Pfeifgeräusch ist völlig verschwunden. Seit der Reparatur vor 2 Jahren funktioniert das Wastegate des Turbos wie es soll, ohne Ladedruckverluste oder andere Probleme. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie eine Werkstatt finden, die sich auf Turbodiagnosen spezialisiert hat. Das ist wichtig für eine ordnungsgemäße Reparatur und könnte langfristig Geld sparen, da wiederholte Probleme vermieden werden.

(Übersetzt von Englisch)

dominikmoeller1 (Autor)

Ich habe es heute auf Ihren Rat hin überprüfen lassen. Gott sei Dank habe ich zuerst über die Probleme mit dem Turboaktuator gelesen, das hat mir wirklich geholfen, eine weitere Abzocke zu vermeiden. Der Mechaniker bestätigte das Ladedruckproblem und fand ein defektes Aktuatorventil, genau wie von Ihnen beschrieben. Die Gesamtrechnung belief sich auf 290 Euro für Teile und Arbeit, was ich als fair empfinde, wenn man bedenkt, was mir beim letzten Mal für nicht verwandte Arbeiten berechnet wurde. Das Wastegate des Turbos funktioniert jetzt einwandfrei und das Pfeifen hat komplett aufgehört. Das Auto fühlt sich wieder wie neu an, es spricht viel besser an und der Kraftstoffverbrauch ist bereits gesunken. Das Beste war, dass ich das Problem frühzeitig erkannt habe, bevor es zu größeren Schäden am Turbosystem führen konnte. Ich bin wirklich dankbar für den Hinweis, einen Fachmann hinzuzuziehen. Ich hätte wahrscheinlich viel mehr bezahlt, wenn ich nicht gewusst hätte, worauf ich achten muss.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: