100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

lillyschmitz32

A1 Ausfall des Türgriffsensors führt zu Problemen beim Einsteigen

Mein A1 von 2012 (23203km, Benziner) bereitet mir Kopfzerbrechen mit der Türelektronik. Der schlüssellose Zugang funktioniert nicht mehr vollständig und ich bekomme einen Fehlercode gespeichert. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es mit dem Türgriff oder dem Türantrieb zusammenhängt, aber nach einer schlechten Erfahrung mit meinem letzten Mechaniker würde ich es begrüßen, von ähnlichen Problemen und Reparaturerfahrungen von anderen zu hören. Hat jemand etwas Ähnliches erlebt und kann empfehlen, was genau repariert werden musste?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sven_storm93

Hatte das gleiche Problem bei einem A3 2015 Benziner. Die Türverriegelung fiel auf der Fahrerseite komplett aus und zeigte ähnliche Symptome, wobei der schlüssellose Zugang nicht reagierte. Die erste Diagnose deutete auf einen Türgriffsensor hin, aber nach gründlichen Tests stellte sich heraus, dass es sich um einen Verdrahtungsfehler zwischen dem Türaktuator und dem Steuermodul der Zentralverriegelung handelte. Für die Reparatur musste die Türverkleidung entfernt werden, um an den Kabelbaum zu gelangen. Das Hauptproblem waren korrodierte Stecker und ein teilweise beschädigtes Kabel in der Nähe des Türscharniers, wo die Kabel häufig abknicken. Die Komponenten des Türschalters und des Aktuators waren eigentlich in Ordnung, sie empfingen nur aufgrund der defekten Verbindung keine richtigen Signale. Diese Art von Ausfall ist bei diesen Modellen nach mehreren Jahren der Nutzung recht häufig. Für die Reparatur sind spezielle Diagnosegeräte erforderlich, um die Signale des Türbetätigers ordnungsgemäß zu prüfen. Obwohl es sich hierbei nicht um ein schwerwiegendes mechanisches Problem handelt, das die Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigt, ist professionelle Hilfe erforderlich, da eine unsachgemäße Reparatur das gesamte Steuermodul des Schließsystems beschädigen kann. Am besten lassen Sie die Verdrahtung von einem zertifizierten Techniker überprüfen, bevor Sie Komponenten austauschen, da der Türgriff oder der Aktuator nicht unbedingt die Ursache sein muss.

(Übersetzt von Englisch)

lillyschmitz32 (Autor)

Vielen Dank für Ihre Erfahrung mit dem Türmechanismus Problem zu teilen. Ich hatte fast identische Symptome mit meinem 2012 A1 vor etwa 6 Monaten. Nachdem ich die Türelektronik überprüft hatte, stellte sich heraus, dass es tatsächlich ein Problem mit der Verkabelung war und nicht mit dem Türgriffsensor, den ich zunächst vermutet hatte. Der Kabelbaum der Autotür wies genau an der von Ihnen erwähnten Stelle, in der Nähe des Scharniers, Verschleißerscheinungen auf. Würden Sie uns bitte mitteilen, was Sie für die Reparatur bezahlt haben? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit dem Türverriegelungssystem hatten? Meine Reparatur hat bis jetzt gut gehalten, aber ich würde gerne wissen, ob ich auf wiederkehrende Probleme achten sollte.

(Übersetzt von Englisch)

sven_storm93

Nachdem ich bei meinem A3 ähnliche Symptome bei der Türelektronik festgestellt hatte, brachte ich ihn letzten Monat zu einem zertifizierten Mechaniker. Der Fehler in der Türeelektronik wurde vollständig behoben. Man fand und reparierte eine beschädigte Kabelverbindung in der Nähe des Türscharniers, genau wie in Ihrem Fall. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 95 Euro, die den Arbeitsaufwand und die Reparatur der defekten Kabelverbindung abdeckten. Seit der Reparatur funktioniert der Türmechanismus wieder einwandfrei. Es gibt keine wiederkehrenden Probleme mit dem schlüssellosen Zugang oder der Funktion des Türschalters. Wie der Techniker erklärte, treten diese Probleme nur selten wieder auf, wenn die Kabelverbindung ordnungsgemäß repariert und abgedichtet wurde. Entscheidend ist, dass die Reparatur die eigentliche Ursache behebt, in unserem Fall also die Verkabelung, und nicht unnötigerweise das gesamte Sensorsystem ersetzt wird. Der Türantrieb und andere Komponenten wurden getestet und für gut befunden, so dass die Reparaturkosten überschaubar blieben. Solange die Verkabelung ordnungsgemäß repariert und abgedichtet wurde, sollten Sie keine wiederkehrenden Sensorprobleme mit der Türelektronik erwarten.

(Übersetzt von Englisch)

lillyschmitz32 (Autor)

Vielen Dank an alle für die Antworten. Ich habe den Wagen endlich in einer zertifizierten Werkstatt überprüfen lassen und wollte meine Erfahrungen mitteilen. Der Mechaniker fand korrodierte Drähte im Türmechanismus, genau wie von anderen erwähnt. Sie mussten die Türverkleidung entfernen, um an die beschädigten Teile in der Nähe des Scharniers zu gelangen und sie zu reparieren. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 120 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Bei der Überprüfung der Türelektronik wurden auch der Türschalter und der Aktuator getestet, die beide einwandfrei funktionierten. Das Problem lag lediglich in der Verbindung des Kabelbaums. Die Autotür funktioniert nun seit 2 Wochen einwandfrei, keine Probleme mehr mit dem schlüssellosen Zugang oder Fehlercodes. Das Schließsystem reagiert jedes Mal sofort. Ich bin ziemlich erleichtert, dass es nicht der teure Austausch des Türgriffsensors war, den ich anfangs befürchtet hatte. Für jeden, der ähnliche Probleme hat, lohnt es sich auf jeden Fall, zuerst die Verkabelung überprüfen zu lassen, bevor man teurere Komponenten austauscht. Die Reparatur war viel einfacher und billiger als erwartet.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: