100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

SaraSchm

2015 Volvo V40 Dieselmotor-Probleme: Motorwarnleuchte, Leistungsverlust, unrunder Motorlauf und mögliche Probleme mit der Synchronisation von Kurbelwelle/Nockenwelle

Hey Leute! Ich habe ziemliche Kopfschmerzen mit meinem Volvo V40 Diesel von 2015, der derzeit etwa 51.581 km auf dem Tacho hat. In letzter Zeit habe ich einige beunruhigende Symptome bemerkt - die "Check Engine"-Leuchte leuchtet, ich habe während der Fahrt Leistung verloren, der Motor war unruhig und ist gelegentlich ganz ausgefallen. Sogar Probleme mit dem Anlasser und ein seltsames Geräusch vom unteren Ende. Beim letzten Ölwechsel habe ich auch Metallspäne festgestellt. Ich hatte schon schlechte Erfahrungen mit Mechanikern, daher versuche ich, das Problem im Griff zu bekommen, bevor ich ahnungslos hingehe. Ich vermute, dass Kurbelwelle und Nockenwelle möglicherweise nicht richtig synchron laufen. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und kann seine Erfahrungen oder Gedanken mitteilen? Vielen Dank!

4 Kommentar(e)

VroominMarv

Hey! Ich kann deine Situation definitiv nachempfinden. Lustigerweise hatte ich vor nicht allzu langer Zeit ein ähnliches Problem mit meinem 2018 Volvo XC60 Diesel. Wie bei dir traten auch bei mir einige wirklich rätselhafte Symptome auf: Abwürgen, unruhiger Leerlauf und eine ein- und ausschaltende Motorleuchte, neben anderen Dingen. Ich konnte zwar keine Metallteile entdecken, aber das Anlasserproblem war eine Qual. Nach mehreren schlaflosen Nächten beschloss ich, den Wagen in die Werkstatt zu schleppen. Und tatsächlich, die Diagnose lautete: defekter Kurbelwellensensor. Richtig, der war die Ursache für den ganzen Krach gewesen! Die Symptome, die Sie beschrieben haben, kamen mir sehr bekannt vor. Offenbar hat der Kurbelwellensensor die Aufgabe, die Drehzahl und Rotation des Motors zu überwachen. Ein defekter Kurbelwellensensor kann die Motorsteuerung ernsthaft durcheinander bringen, was zu den seltsamen Symptomen führt. Aber keine Sorge, das Problem ist zwar ernst, aber ziemlich häufig. Der Mechaniker hat den defekten Sensor einfach ausgetauscht, und seitdem läuft das Auto wie geschmiert. Keine seltsamen Geräusche mehr, kein Leistungsabfall und schon gar keine lästigen Kontrollleuchten mehr. Lassen Sie es also lieber früher als später überprüfen. Ich hoffe, das hilft ein bisschen, und viel Glück mit Ihrem Auto!

SaraSchm (Autor)

Hey, danke für die Info! Es ist eine Erleichterung zu hören, dass Ihr Auto ist alles gut jetzt nach dem Wechsel der Kurbelwellensensor, weil diese Symptome sind genau das, was ich mit meinem V40 bekommen. Ich möchte das Thema nicht weiter vertiefen, aber wissen Sie noch, wie viel es Sie ungefähr gekostet hat, den Sensor austauschen zu lassen? Nur damit ich weiß, in welcher Größenordnung ich mich bewege, bevor ich mit Mechanikern spreche. Ist seither noch irgendetwas anderes aufgetreten oder läuft es jetzt reibungslos? Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe!

VroominMarv

Hallo zusammen! Keine Sorge, wenn du das Thema ansprichst, es ist gut, gut informiert zu sein, wenn es um deinen Motor geht. Als ich meinen Kurbelwellensensor reparieren ließ, hat mich das etwa 250 € gekostet. Nicht billig, ich weiß, aber das ist es meiner Meinung nach absolut wert. Die Position zwischen Kurbel- und Nockenwelle war nicht korrekt, als ich das erste Mal dort war, aber ich kann sagen, dass der Mechaniker das hervorragend hinbekommen hat. Seitdem schnurrt das Auto wie ein Kätzchen! Auch sonst gab es keine Überraschungen - von da an ging alles glatt. Prost und alles Gute mit Ihrem V40!

SaraSchm (Autor)

Ich danke Ihnen! Ihr Einblick war von unschätzbarem Wert. Ich stelle mich darauf ein, dass ich etwa 250 Euro zahlen muss, aber es hat für mich oberste Priorität, dass mein V40 repariert und wieder fahrbereit ist. Außerdem ist die Gewissheit, dass das Auto einwandfrei funktioniert und es keine weiteren versteckten Überraschungen oder Probleme gibt, ein paar hundert Euro wert. Ich werde gleich morgen einen Mechaniker anrufen und hoffentlich die ganze Aufregung hinter mir lassen. Nochmals vielen Dank, dass Sie mich beruhigt haben. Ich wünsche Ihnen eine sichere und reibungslose Fahrt!

Diskutier jetzt mit: