Lohnt sich die Investition in einen Volkswagen OBD Scanner und welche Informationen und Vorteile bietet er an? Kann ein Volkswagen OBD Scanner auch von Personen genutzt werden, die über kein großes technisches Wissen verfügen? Wenn du auch vor der Entscheidung stehst, ob du einen Volkswagen OBD Scanner kaufen solltest und um welches Gerät es sich handeln soll, möchten wir dir in diesem Artikel alle dafür notwendigen Informationen geben. Diese informativen Hinweise sollen dir bei einer guten Entscheidung hilfreich sein.
Was ist die Volkswagen OBD?
Volkswagen begann schon in den 1960er Jahren einen Diagnosestecker in die Fahrzeuge zu integrieren. Dieser sollte aber in erster Linie den Technikern in den Vertragswerkstätten die Möglichkeit bieten, eine schnelle und effiziente Diagnose von defekten Fahrzeugen zu machen. Diese Diagnosemöglichkeit war aber nicht sehr erfolgreich, letztendlich auch, weil Diagnosegeräte genutzt wurden, die noch mit Lochstreifen arbeiteten.
Mit den Carly-Finktionen hast du mehr Kontrolle über dein Auto.
Nimm dir 1 Minute Zeit, um die Preise für deine Automarke anzusehen!
Schneller, internationaler Versand mit DHL
14 Tage Rückgaberecht des Adapters
Ausgezeichneter Kundenservice
Lebenslange Garantie auf den Carly Adapter
SEEN IN
Die moderne ON-Board-Diagnose entstand in den 1980er Jahren in den USA. Zu dieser Zeit kämpften kalifornische Großstädte mit immensen Luftverschmutzungsproblemen und zwangen die Luftschutzbehörde neue Abgasnormen zu entwickeln. Ein Problem der Behörde aber war die Richtlinien auch über die gesamte Lebensdauer der Fahrzeuge garantieren und überprüfen zu können. Es wurde die erste On-Board-Diagnose (OBD) entwickelt, mit der die Komponenten der Abgasreinigung in Fahrzeugen konstant vom Fahrzeug selber überprüft werden konnte. Um auch die Abfrage von außen zu ermöglichen, wurde ein Diagnosestecker entwickelt, mit dem auch der Zustand der Abgasanlage mit einem externen Auslesegerät abgefragt werden konnte. Der OBD1 Standard wurde 1987 von der kalifornischen Umweltbehörde eingeführt und musste von allen Neufahrzeugen ab diesem Jahr erfüllt werden.
Wenn also internationale Fahrzeughersteller ihre Produkte in Kalifornien verkaufen wollten, mussten sie ab dem Baujahr 1987 eine On-Board-Diagnose im Fahrzeug integrieren. Für die meisten internationalen Fahrzeughersteller machte es keinen Sinn, extra Fahrzeuge für den kalifornischen Markt herzustellen. Sie nutzten den OBD1 Standard ab diesem Jahr in allen Neufahrzeugen, die für den amerikanischen und europäischen Markt entwickelt wurden.
Der Volkswagen OBD Standard und die Motorstörungsleuchte
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der OBD ist die Motorstörungsleuchte. Sie wurde schon mit der ersten Version des Standards vorgeschrieben, um den Fahrer über Fehlermeldungen zu informieren. Sie wird im Cockpit des Fahrzeugs in gelber oder orangener Farbe in Form eines Motorblocks angezeigt. Je nachdem welche Fehlermeldungen vorliegen, können folgende Leuchtfolgen der Motorstörungsleuchte angezeigt werden:
Dauerhaftes leuchten, dadurch wird ein Fehler in der Abgasanlage angezeigt, der erkannt und auch bestätigt wurde. Das Fahrzeug kann weiterhin genutzt werden.
Blinkende Warnleuchte, dadurch wird ein Fehler angezeigt, der gravierende Folge-Schäden auslösen kann. Die meisten Automobilhersteller leiten dann ein Notlaufprogramm ein, bei dem die Geschwindigkeit und die Leistung des Fahrzeugs eingeschränkt werden kann. Ein Fahrzeug mit blinkender Warnleuchte sollte möglichst schnell ausgeschaltet werden. In diesem Fall ist es notwendig, den entsprechende Fehler so schnell wie möglich zu beheben. Ansonsten könnten schwerwiegende Folge-Schäden entstehen.
Warnleuchte blinkt einmal auf, geht dann aber wieder aus.
Die OBD hat einen Fehler erkannt, der aber im nächsten Messzyklus nicht mehr festgestellt werden konnte. Das Fahrzeug kann weiterhin benutzt werden, es sollte aber auf ein weiteres aufleuchten der Warnleuchte geachtet werden.
Wir möchten darauf hinweisen, dass auch Fehlermeldungen vorliegen können, wenn die Warnleuchte nicht angeschaltet ist. Dieser Fehler sind in erster Linie nicht relevant für die Abgasreinigung und haben meistens nur einen geringen Einfluss auf den Betrieb des jeweiligen Fahrzeugs.
Volkswagen OBD2
1996 wurde der OBD1 Standard in den USA durch den OBD2 Standard abgelöst. Grund dafür waren die technischen Innovationen der letzten Jahre, durch die auch in der Automobiltechnik immer mehr Elektronik eingesetzt wurde. Während in den ersten Jahren nur elektronische Steuereinheiten für die Motorsteuerung genutzt wurden, konnten in den 1990er Jahren viele neue Sicherheitsfunktionen mit den elektronischen Steuereinheiten ermöglicht werden.
Steuereinheiten bieten den Vorteil, dass sie mit Sensoren genau Daten einlesen können, sie mit Algorithmen auswerten können und dann Aktionen auslösen können. Dadurch können die Motortemperatur, Öldruck, Außentemperatur, Geschwindigkeit und viele andere Daten ausgewertet werden und für Sicherheitsfunktionen, wie das Antiblockiersystem und Antischlupfsystem verwendet werden. Elektronische Steuereinheiten können aber auch für den Komfort angewendet werden. Die automatische Klimakontrolle ist eines der besten Beispiele dafür. In modernen Fahrzeugen werden heutzutage bis zu hundert Steuergeräte eingesetzt.
Die elektronischen Steuergeräte waren einer der Gründe dafür, dass die OBD1 durch die OBD2 ersetzt wurde. Die modernen Steuergeräte bieten zwei grundlegende Vorteile. Zum einen können sie durch ein Kommunikationsnetz Daten miteinander austauschen und zum anderen haben sie die Möglichkeit, Fehlermeldungen zu generieren, die auch in der On-Board-Diagnose genutzt werden können.
Schon in der ersten Version des OBD wurden Fehlermeldungen genutzt. Sie wurden in dem DTC (Data Trouble Code) definiert. Dabei handelt es sich um einen fünfstelligen Code, auf den wir später noch näher eingehen werden. Die Fehlercodes können in dem OBD2 Standard genutzt werden, um einen eingehenden Überblick über den Zustand eines Fahrzeugs zu geben. Mit den Steuergeräten können fast alle Funktionen in einem Fahrzeug mit der On-Board-Diagnose konstant kontrolliert werden und bei auftretenden Problemen wird eine Fehlermeldung herausgegeben.
Der OBD Standard wurde 1996 in den USA eingeführt und ist ab 2001 auch als EOBD in Europa für die Fahrzeughersteller verpflichtend. Außer der Harmonisierung der Fahrzeugdiagnose soll der Standard auch die Überwachung des Emission-Anstoßes gewährleisten.
Die Funktionsweise des Volkswagen OBD
Die On-Board-Diagnose wurde in erster Linie entwickelt, um die Abgasanlage zu überprüfen. In modernen Fahrzeugen kann sie aber genutzt werden, um alle aktuellen Daten und Steuereinheiten abzufragen. Seitdem die erste OBD Version entwickelt wurde, wurde ein 16-poliger Volkswagen OBD Stecker festgelegt. Er ermöglicht es, die elektronische Anlage durch ein geeignetes Volkswagen OBD Auslesegerät abzufragen. Da die modernen Steuergeräte in den Fahrzeugen alle durch einen Kommunikationsbus miteinander verbunden sind, können viele Informationen und Daten mit einem Volkswagen OBD Scanner ausgelesen werden.
Die wichtigsten Informationen der On-Board-Diagnose sind aber weiterhin die Funktion der Lambada Sonde und der Wirkungsgrad des Katalysators. Außerdem wird der Motor auf Verbrennungsaussetzer konstant überprüft. Wenn das Fahrzeug über eine Abgasrückführung und ein Sekundärluftsystem verfügt, werden diese auch konstant auf eine fehlerfreie Funktion überprüft.
Tritt ein Fehler auf oder es werden unkorrekte Daten in einem der Steuergeräte festgestellt, werden sie bei dem ersten Auftreten in dem Entprellzähler gespeichert. Erst wenn der Fehler auch in den nächsten Prüfzyklen wieder auftritt, erfolgt ein Eintrag in den Fehlerspeicher. Sollte der entsprechende Fehler in einem festgelegten Zeitraum nicht wieder auftreten, wird der Eintrag im Entprellzähler gelöscht. Je nachdem, welcher Fehler aufgetreten ist, wird auch die Warnleuchte im Armaturenbrett aktiviert.
Außer der vorgeschriebenen Überprüfung der Abgasanlage kann der Volkswagen OBD Scanner auch für die Diagnose anderer Fahrzeugkomponenten genutzt werden. Da eine Verbindung zwischen allen Steuergeräten besteht, können auch alle Informationen dieser Steuergeräte für die Diagnose eines Fahrzeugs erschlossen werden. Unter anderem können die Werte aller Sensoren ausgelesen werden, einzelne Diagnosen der Komponenten genutzt und eine komplette Systemdiagnose durchgeführt werden.
Die Fehlercodes der Volkswagen OBD
Seitdem der erste OBD Standard in Kraft trat, wurden die Fehlercodes im DTC (Data Trouble Code) festgelegt. Jeder Fehlercode besteht aus fünf Ziffern und soll den entstandenen Fehler, sowie die genaue Komponente beschreiben, die für den Fehler verantwortlich ist. Schon seit der Entstehung des DTC wurde Automobilherstellern die Möglichkeit gegeben, eigene Fehlercodes zu nutzen. Die Fehlercodes können wie folgt aufgeschlüsselt werden:
Der erste Buchstabe des Data Trouble Code steht für:
- P – Powertrain – Antriebsstrang
- C – Chassis – Fahrgestell
- B – Body – Karosserie
- U – User Network – Kommunikationsnetzwerke
Darauf folgt ein Code, der besagt, ob es sich um einen allgemeinen Fehler (0) oder einen herstellerspezifischen Fehler (1) handelt.
Die dritte Ziffer wird in dem DTC dazu genutzt, um Unterfamilien für die erste Ziffer im Code zu spezifizieren. Dazu können Buchstaben oder Zahlen angewandt werden. Hier einige Beispiele:
- 0, 1, 2 – Luft- oder Kraftstoff-Dosiersteuerung
- 3 – Zündanlage
- 4 – zusätzliche Emissionskontrolle
- 5 – Motorlaufregelung
- 6 – Bordcomputer
- 7, 8, 9, – Getriebesteuerung
- A, B, C – Hybridantrieb
Mittlerweile wurden schon über 11.000 Fehler Codes in dem DTC festgelegt. In Europa werden dazu die Normen SAE, J2012 und ISO 15031-6 genutzt. Die Festlegung der einzelnen Fehlercodes ist sehr wichtig, da dadurch ein Auslesen der Fehlermeldungen mit einem Volkswagen OBD Scanner garantiert werden kann.
Der Volkswagen OBD und die verschiedenen Auslese Modis
Seitdem die erste OBD entwickelt wurde, konnten verschiedene Modis genutzt werden, um mit einem Volkswagen OBD Scanner die Daten auszulesen und zu manipulieren. Abhängig von dem Baujahr des Fahrzeuges können einzelne Optionen nicht genutzt werden. Bei jüngeren Fahrzeugen ist die Wahrscheinlichkeit allerdings höher, dass alle Modus unterstützt werden.
Modus 1
Der erste Modus des Volkswagen OBD bietet die Möglichkeit, die Werte einiger Sensoren auszulesen. Dazu gehören unter anderem die:
In jedem Fahrzeug werden die Daten der Sensoren mit einer PID (Parameter Identifier) gekennzeichnet. Beim Auslesen mit einem Volkswagen OBD Scanner können die Daten also immer den richtigen Sensoren zugeteilt werden. Die PID sind genormt und bieten die Möglichkeit, die Fahrzeugwerte mit einem Volkswagen OBD Scanner auszulesen und für die Diagnose zu benutzen.
Modus 2
Wenn eine Fehlermeldung in einem Fahrzeug registriert wird, werden auch alle anderen Daten der Steuereinheiten abgespeichert. Diese eingefrorenen Daten können bei der
Fehler-Diagnose sehr hilfreich sein. Es entsteht zu dem Zeitpunkt eine genaue Momentaufnahme der Sensor-Daten, an dem der Fehler oder das Problem das erste Mal aufgezeichnet wurde. Dadurch wird eine Möglichkeit geboten, die Fehlerquelle näher eingrenzen zu können.
Modus 3
Dieser Modus wurde entwickelt, um die eigentlichen Fehlercodes auslesen zu können. Da sie zum größten Teil standardisiert sind, können Sie mit jedem Volkswagen OBD Scanner interpretiert werden. Da es aber auch einige Fehlercodes gibt, die von den Fahrzeugherstellern definiert wurden, sollte bei der Auswahl des Volkswagen OBD Scanner auf den genauen Fahrzeugtyp geachtet werden. Die Fehlercodes können grundsätzlich in vier verschiedene Gruppen eingeteilt werden:
• P0xxx: Fehlermeldung für Antriebssystem
• C0xxx: Fehlermeldung für Fahrwerk-Komponenten
• B0xxx: Fehlermeldung für Karosseriebereich
• U0xxx: Fehlermeldung in den Kommunikationsnetzen
Modus 4
Dieser Modus kann genutzt werden, um die Fehler der verschiedenen Steuergeräte zu löschen. Sobald die relevanten Fehlercodes gelöscht wurden, sollte die Motorsteuerungslampe auch deaktiviert werden. Sie sollten aber wissen, dass wenn
Fehler-Codes von Problemen gelöscht werden, die jedoch noch nicht beseitigt wurden, die OBD sofort wieder einen neuen Fehler-Code generiert, der auch für die Aktivierung der Motorstörungsleuchte verantwortlich sein kann.
Modus 5
Dieser Modus wurde entwickelt, um alle Informationen der On-Board-Diagnose auslesen zu können. Dieser Modus steht nur in Fahrzeugen ohne CAN-Bus zur Verfügung und bietet die Möglichkeit, alle gespeicherten Daten der Fahrzeugelektronik herunterzuladen.
Modus 6
Dieser Modus spielte die gleichen Funktionen wie Modus 5, ist aber für Fahrzeuge mit CAN Bus ausgelegt.
Modus 7
Dieser Modus wurde entwickelt, um die Daten des Entprellspeichers auslesen zu können. Mit dem geeigneten Volkswagen OBD Scanner können die Fehler ausgelesen werden, die nur einmal auftauchen und bei den folgenden Prüfzyklen nicht mehr festgestellt werden konnten. Dieser Modus kann genutzt werden, wenn ein Fahrzeug nach der Reparatur überprüft werden soll.
Modus 8
Dieser Modus wird genutzt, um Ergebnisse der OBD auszugeben, die auf anderen System vorgenommen wurden. In Fahrzeugen europäischer Herstellung wird dieser Modus nur selten genutzt.
Modus 9
Dieser Modus wurde entwickelt, um mit einem Volkswagen OBD Scanner die fahrzeugspezifischen Daten abrufen zu können. Hier werden zum Beispiel die
Fahrzeugs-Identifikationsnummer und herstellerabhängige Kalibrierwerte gespeichert.
Modus 10
Dieser Modus wurde entwickelt, um mit einem Volkswagen OBD Scanner permanente Fehlermeldungen auszulesen. Permanente Fehlercodes können nicht in den anderen Modus gelöscht werden, wenn die Fehlerquelle nicht beseitigt wurde. Das OBD ermöglicht das Löschen dieser Fehler nur, wenn der Fehler in einer festgelegten Anzahl von Prüfzyklen nicht mehr festgestellt werden konnte.
Wo befindet sich der OBD Diagnosestecker?
In dem OBD Standard wurde festgelegt, dass der OBD Diagnosestecker sich in dem Fahrgastraum befinden soll und sich maximal 1 m von dem Fahrersitz entfernt befinden muss. Volkswagen benutzt für den OBD Diagnosestecker grundsätzlich die Farbe Rosa. Er befindet sich meistens zwischen Lenkrad und Fahrertür, in der unteren Hälfte des Armaturenbretts. So wird gewährleistet, dass der Volkswagen OBD Scanner schnell angeschlossen werden kann, um eine effiziente und schnelle Diagnose gewährleisten zu können.