Warum ein Volkswagen Auslesegerät viel Geld und Zeit sparen kann!

Mit den Carly-Funktionen hast du mehr Kontrolle über dein Auto

Nimm dir 1 Minute Zeit, um die Preise für deine Automarke anzusehen!

Volkswagen Auslesegeräte werden inzwischen in fast allen Farben und Formen angeboten. In jedem Zubehörhandel können Volkswagen Auslesegeräte mittlerweile erworben werden. Aber lohnt es sich in die OBD Scanner zu investieren und können sie auch von Personen ohne technische Vorkenntnisse sinnvoll eingesetzt werden? In diesem Artikel wollen wir näher auf die Vorteile und Nachteile von Volkswagen Auslesegeräten eingehen.

Um näher auf die verschiedenen Vorteile der Volkswagen Auslesegeräte eingehen zu können, müssen wir uns vorher etwas eingehender mit der Technik moderner Fahrzeuge beschäftigen.

Was ist ein Volkswagen Auslesegerät?

Volkswagen Auslesegeräte werden auch als Diagnosegeräte oder OBD Scanner angeboten. Mit ihnen kann die Diagnose der elektronischen Komponenten eines Kraftfahrzeuges durchgeführt werden. Das Volkswagen Auslesegerät, wird mit dem OBD Diagnosestecker verbunden und kann dadurch Fehlermeldungen auslesen, die in den elektronischen Steuereinheiten eines Fahrzeugs generiert wurden. Diese Fehlermeldungen können wichtige Informationen über den Zustand eines Fahrzeugs bieten. Bevor wir uns aber mit den elektronischen Komponenten im Fahrzeug und den Fehlermeldungen beschäftigen, müssen wir erst einmal klären, was eine OBD ist.

Das Volkswagen Auslesegerät und die OBD

Volkswagen hat schon in den 1960er Jahren die ersten Fahrzeuge mit einem eigenen Diagnosesystem ausgerüstet. Dieses sollte es den Technikern in den Vertragswerkstätten ermöglichen, eine schnelle und effiziente Diagnose der Fahrzeuge durchzuführen. In den Vereinigten Staaten wurde in den 1980er Jahren an einem System gearbeitet, mit dem Kraftfahrzeuge diagnostiziert werden können. Die Umweltschutzbehörde in Kalifornien versuchte damit aber nicht, die Diagnose von Kraftfahrzeugen zu vereinfachen. Sie verfolgten mit ihrer Initiative das Ziel, gegen die ansteigende Luftverschmutzung in kalifornischen Großstädten anzugehen.

Mit dem OBD1 Standard, der in Kalifornien 1987 eingeführt wurde, sollte sichergestellt werden, dass die strengen Abgasvorschriften des Staates von Fahrzeugen auch langfristig eingehalten werden. Die Behörde verlangte von den Kraftfahrzeugherstellern, ein internes Diagnosesystem zu integrieren, mit dem alle abgasrelevanten Komponenten im Fahrzeug konstant überprüft werden. Damit diese On-Board-Diagnose (OBD) im Bedarfsfall auch von außen ausgelesen werden kann, wurde der OBD Diagnosestecker entwickelt. Mit ihm sollte es ermöglicht werden, die Fehlermeldungen der OBD durch externe Geräte auslesen zu können. So sollte sichergestellt werden, dass alle Komponenten, die wichtig für die Einhaltung der Abgasvorschriften sind, in einem Fahrzeug konstant überprüft werden können. Bei einem Fehler in der Abgasanlage wird vorgeschrieben, dass eine Warnlampe im Fahrzeug aufleuchten muss, damit der Fahrer die nötigen Reparaturen veranlassen kann.

Da in den 1990er Jahren immer mehr Elektronik in Fahrzeugen verbaut wurde, war es notwendig, den OBE1 Standard zu verbessern. Der OBD2 Standard wurde im Jahre 1996 in allen amerikanischen Staaten zur Pflicht. In Europa wurde der EOBD Standard, die European-On-Board-Diagnostic, im Jahre 2001 eingeführt. Seit 2015 wird sogar an dem WWH-OBD gearbeitet, der World Wide Harmonized On-Board-Diagnostics, der alle Automobilhersteller weltweit dazu verpflichtet, eine On-Board-Diagnose in ihre Kraftfahrzeuge zu integrieren.

Warum ist der OBD2 Standard so wichtig?

Abgesehen davon, dass die OBD gewährleistet, dass alle abgasrelevanten Komponenten eines Fahrzeugs richtig funktionieren und die Umwelt nicht überdurchschnittlich belastet wird, kann der Diagnosestecker heutzutage noch viel mehr Leistungen erbringen.

In den letzten Jahrzehnten haben die Automobilhersteller immer mehr elektronische Komponenten in ihre Fahrzeuge integriert. Die ersten Steuergeräte wurden für die Motorsteuerung genutzt, um den Zündzeitpunkt und die Einspritzanlage optimal anpassen zu können. Später kamen dann elektronische Sicherheitssysteme wie das ABS und ESP hinzu, die nur mit elektronischen Komponenten ermöglicht werden. Mittlerweile können in modernen Kraftfahrzeugen bis zu 100 verschiedene Steuergeräte genutzt werden, die zur Sicherheit und zum Komfort des Fahrers und den Begleitern beitragen.

Alle diese elektronischen Steuergeräte sind in einem Kommunikationsnetz miteinander verbunden. Dies ist nötig, damit Informationen untereinander ausgetauscht werden und im Bedarfsfall, Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Der OBD Diagnosestecker ist einer der Komponenten, die in dem Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeugs integriert sind. Dadurch ist es möglich, alle Informationen der verschiedenen Steuergeräte durch ein Volkswagen Auslesegerät abzufragen.

Was ist ein Steuergerät?

Steuergeräte oder auch ECUs (Electronic Control Unit) sind elektronische Module, die besondere Aufgaben übernehmen können. Sie werden nicht nur in Kraftfahrzeugen eingebaut, sondern auch zur Steuerung von Maschinen und Anlagen genutzt.

Wie schon vorher erwähnt, wurden die ersten elektronischen Steuergeräte für die Montagesteuerung genutzt. Die ersten Steuergeräte konnten den Zündzeitpunkt bei Motoren anhand ihrer Drehzahl steuern. Auch der Tachometer in modernen Fahrzeugen ist ein Steuergerät, da er Informationen wie die Drehzahl, die Geschwindigkeit, den Öl-Druck und den Stand des Kraftstoffes im Tank abfragen kann und auf dem Display anzeigt.

Die wichtigsten Aufgaben eines elektronischen Steuergerätes bestehen also darin, Daten abzufragen, sie zu verarbeiten und im Bedarfsfall eine Aktion auszulösen. Daten können mit Sensoren abgefragt werden, die Temperaturen, Drehzahl oder Druck messen können. Aktionen können mittels Aktoren ausgeführt werden, die physikalische Prozesse auslösen können.

Moderne Steuergeräte können heutzutage mit Computern verglichen werden. Sie haben teilweise die gleiche Rechenleistung und je nach Aufgabe, teilweise mehrere Prozessoren. Außerdem verfügen Sie über Speicher, in dem sie wichtige Informationen aufbewahren können, auch wenn kein Strom vorhanden ist. In diesem Depot können Fehlermeldungen aufbewahrt werden, die mit einem Volkswagen Auslesegerät ausgelesen werden können.

Das Volkswagen Auslesegerät und Fehlermeldungen

Schon als die kalifornische Umweltschutzbehörde den OBD1 Standard einführte, wurden die Fehlermeldungen definiert, die das Volkswagen Auslesegerät nutzen kann. In dem DTC (Data Trouble Code) wurden die wichtigsten Fehler kurz aufgezeigt, die in dem Speicher der Steuergeräte hinterlegt werden können. Die Entwickler haben aber auch vorgesehen, dass die Fahrzeughersteller eigene Fehlercodes nutzen können, um sie Fahrzeugdiagnose zu vereinfachen. Jeder Fehlercode besteht aus fünf Zeichen und setzt sich wie folgt zusammen:

Das erste Zeichen des Data Trouble Code steht für den genauen Ort im Fahrzeug, in dem der Fehler aufgetreten ist:

  • P – Powertrain – Antriebsstrang
  • C – Chassis – Fahrgestell
  • B – Body – Karosserie
  • U – User Network – Kommunikationsnetzwerke

Darauf folgt ein Code, der festlegt, ob es sich um einen allgemeinen Fehler (0) oder einen herstellerspezifischen Fehler (1) handelt.

Die dritte Ziffer wird in dem DTC dazu genutzt, um Unterfamilien für die erste Ziffer im Code zu spezifizieren. Dazu können Buchstaben oder Zahlen angewandt werden. Hier einige Beispiele:

  • 0, 1, 2 – Luft- oder Kraftstoff-Dosiersteuerung
  • 3 – Zündanlage
  • 4 – zusätzliche Emissionskontrolle
  • 5 – Motorlaufregelung
  • 6 – Bordcomputer
  • 7, 8, 9, – Getriebesteuerung
  • A, B, C – Hybridantrieb

Der DTC wurde auch in Europa in den Normen SAE J2012 und ISO 15031-6 festgelegt und enthält mittlerweile mehr als 11.000 definierte Codes.

Die Motorstörungsleuchte

Wie vorher schon erwähnt, sieht die OBD2 auch eine Warnfunktion für den Fahrer vor. Dies ist die Motorstörungsleuchte, oder ML für „Malfunction Indicator Lamp“. Sie wird in der ISO 2575 spezifiziert und als Motorblock im Cockpit eines Fahrzeugs angezeigt.

Je nachdem, welcher Fehler vorliegt, kann er durch folgende Leuchtfolge angezeigt werden:

  • Dauerhaftes Leuchten – ein Fehler in der Abgasanlage, das erkannt und bestätigt wurde. Das Fahrzeug kann aber weiterhin genutzt werden.
  • Blinkende Warnleuchte – es wurde ein Fehler erkannt, der gravierende Folgeschäden auslösen kann. Die meisten Automobilhersteller leiten dann in den Fahrzeugen ein Notlaufprogramm ein, mit dem die Geschwindigkeit und die Leistung des Fahrzeugs begrenzt wird. Es wird empfohlen, das Fahrzeug schnell auszumachen und den Fehler erst beheben zu lassen, bevor das Fahrzeug wieder genutzt wird.
  • Warnleuchte blinkt auf, geht dann aber wieder aus – es wurde ein Fehler erkannt, der aber in dem nächsten Messzyklus nicht bestätigt werden konnte.
  • Warnleuchte aus – es liegen keine abgasrelevanten Störungen vor. Es können aber trotz dem Probleme vorliegen, die einen geringen Einfluss auf den Betrieb des Fahrzeugs haben.

Das Volkswagen Auslesegerät und der OBD Modus

Ein Volkswagen Auslesegerät kann beim Auslesen der OBD verschiedene Modus nutzen. Je nach OBD Version werden nicht alle Modus unterstützt. Je jünger die Fahrzeuge sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle Modus unterstützt werden.

Wir möchten dir die Modus und die einzelnen Funktionen hier vorstellen:

Modus 1

In diesem Modus kann das Volkswagen Auslesegerät die Werte einiger Sensoren auslesen. Dazu gehören unter anderem:

  • Motordrehzahl
  • Geschwindigkeit
  • Motortemperatur
  • Lufttemperatur
  • Kühlmittel-Temperatur
  • Sauerstoffsensor
  • Luft und Kraftstoffregler

Die Sensoren im Kraftfahrzeug werden mit einer Nummer gekennzeichnet. Diese PID (Parameter Identifier), die mit dem Volkswagen Auslesegerät ausgelesen werden, werden immer mit den Daten angegeben. Die Motordrehzahl wird zum Beispiel mit der PID Nummer 12 gekennzeichnet. Aktuell werden in der entsprechenden Norm 135 PIDs gelistet, die zum Teil nicht von allen Fahrzeugen unterstützt werden.

Modus 2

In diesem Modus kann auf die eingefrorenen Daten einer Fehlermeldung zugegriffen werden. Jedes Mal, wenn ein Fehler erkannt wird, werden von dem entsprechenden Steuergerät auch alle anderen Sensordaten aufgezeichnet. Dadurch entsteht eine genaue Momentaufnahme zu dem Zeitpunkt, an dem der Fehler oder das Problem entdeckt wurde. Dies kann sehr hilfreich sein, wenn die Umstände des Fehlers näher untersucht werden sollen.

Modus 3

In diesem Modus können alle Fehlercodes ausgelesen werden. Die Fehlercodes sind zum größten Teil standardisiert, können aber auch von dem Fahrzeughersteller mit eigenen Fehlercodes erweitert werden.  Grundsätzlich können die Fehlercodes in 4 Gruppen eingeteilt werden:

•          P0xxx: Fehlermeldung für Antriebssystem

•          C0xxx: Fehlermeldung für Fahrwerk-Komponenten

•          B0xxx: Fehlermeldung für Karosseriebereich

•          U0xxx: Fehlermeldung in den Kommunikationsnetzen

Modus 4

In diesem Modus können die gespeicherten Fehlercodes gelöscht werden und dadurch auch die Motorstörungsleuchte ausgeschaltet werden. Wenn Fehlercodes von Problemen gelöscht werden, die noch nicht beseitigt wurden, wird sofort wieder ein Fehlercode generiert, sobald das Fahrzeug eingeschaltet wurde.

Modus 5

In diesem Modus werden die Ergebnisse der On-Board-Diagnose mit dem Volkswagen Steuergerät ausgelesen. Dies gilt nur für Fahrzeuge mit Benzinmotor und Fahrzeuge, die keinen CAN-Bus besitzen. Fahrzeuge mit einem CAN-Bus nutzen den Modus 6, um alle Informationen der OBD auszulesen.

Modus 6

Auslesen aller Informationen der OBD für Fahrzeuge mit CAN-Bus.

Modus 7

In diesem Modus kann der Entprellspeicher ausgelesen werden, in dem Fehler gespeichert werden, die noch nicht bestätigt wurden. Dieser kann genutzt werden, um nach einer Reparatur schnell zu prüfen, ob der entsprechende Fehler wieder auftritt.

Modus 8

Dieser Modus wird genutzt, um Ergebnisse der OBD auszugeben, die auf anderen System vorgenommen wurden. In Fahrzeugen europäischer Herstellung wird dieser Modus nur selten genutzt.

Modus 9

In diesem Modus können Fahrzeuginformationen abgerufen werden. Das Volkswagen Auslesegerät kann hier Informationen auslesen, die spezifisch für das Fahrzeug sind, wie zum Beispiel:

  • VIN – die Fahrzeugidentifikationsnummer
  • verschieden Kalibrierwerte, Hersteller abhängig

Modus 10

In diesem Modus können von dem Volkswagen Auslesegerät permanente Fehlermeldungen ausgelesen werden. Permanente Fehlercodes können nicht im Modus 3 oder 7 gelöscht werden. Sie werden nur gelöscht, wenn der entsprechende Fehler in einer bestimmten Anzahl von Fehlerüberprüfungen nicht mehr aufgetreten ist.

Der OBD2 Diagnosestecker

Um ein Volkswagen Auslesegerät nutzen zu können, muss es mit dem OBD Diagnosestecker verbunden werden. In den Richtlinien der OBD ist festgelegt, dass sich der OBD Diagnosestecker im Fahrgastraum befinden muss. In Fahrzeugen von Volkswagen befindet er sich meistens zwischen dem Lenkrad und der Fahrertür in der unteren Hälfte des Armaturenbretts. Volkswagen nutzt die Farbe Rosa, um den OBD Stecker leichter identifizieren zu können.

Volkswagen Auslesegerät
Warum ein Volkswagen Auslesegerät viel Geld und Zeit sparen kann!

Warum kann ein Volkswagen Auslesegerät Zeit und Geld sparen?

Es kann verschiedene Situationen geben, in denen ein Volkswagen Auslesegerät sehr nützlich sein kann. Wir möchten Ihnen einige vorstellen, in denen das Volkswagen Auslesegerät, Zeit und Geld sparen kann.

Kontrolle der Fachwerkstatt

Stellen dir einmal vor, die Motorwarnleuchte in deinem Fahrzeug leuchtet auf. Da du auf dein Fahrzeug täglich angewiesen bist und keine größeren Schäden hervorrufen willst, bringst du deinen Pkw sofort in eine Werkstatt. Meistens bekommst du dann am nächsten Tag einen Kostenvoranschlag, in dem die Arbeit und die benötigten Ersatzteile inbegriffen sind. Tatsächlich besteht aber keine Möglichkeit zu überprüfen, ob der angezeigte Fehler tatsächlich mit den Reparaturleistungen übereinstimmt. Rein theoretisch könnte die Werkstatt alle möglichen zusätzlichen Reparaturen veranschlagen, die eigentlich gar nicht für die Beseitigung des Problems nötig sind.

Die einzige Möglichkeit, den Kostenvoranschlag und die eigentliche Reparatur überprüfen zu können, ist mit einem Volkswagen Auslesegerät. Dadurch kannst du genau identifizieren, wodurch die Fehlermeldung entstanden ist. Dies gibt dir die Möglichkeit, die Werkstatt zu kontrollieren, nicht aufgrund der durchgeführten Arbeiten, sondern auch, ob der Fehler tatsächlich beseitigt wurde. Nachdem du dein Fahrzeug wieder aus der Werkstatt geholt hast, kannst du es mit dem Volkswagen Auslesegerät überprüfen, ob tatsächlich alle Fehler behoben wurden. Das Volkswagen Auslesegerät, bietet dir also die Möglichkeit, die Werkstatt zu überprüfen und gegebenenfalls die Arbeit zu reklamieren.

Fall du dein Fahrzeug selber reparieren möchtest

Durch die vielen elektronischen Bauteile in modernen Fahrzeugen ist es heute fast nicht mehr möglich, Fehlerquellen visuell zu erkennen. Wenn du dein Fahrzeug selber reparieren willst, bist du auf ein Volkswagen Auslesegerät angewiesen, um die Probleme zu erkennen und somit schnell beheben zu können.

Mit einem Volkswagen Auslese gerät, hast du die Möglichkeit, die Fehlercodes auszulesen und dadurch schnell den Fehler zu entdecken. Auch komplizierte Probleme können leicht identifiziert werden, da mit dem Volkswagen Auslesegerät auch die aktuellen Daten der Sensoren angezeigt werden können. Wir können dir raten, ein hochwertiges Volkswagen Auslesegerät zu nutzen, wie den Carly OBD Scanner, der seinen Benutzern sogar die Möglichkeit bietet, Reparaturanleitungen zu nutzen. Außerdem können mit dem Smart Mechanic von Carly Diagramme und Zeichnungen genutzt werden, die normalerweise nur den Technikern in den Vertragswerkstätten zur Verfügung stehen.

Beim Gebrauchtwagenkauf

Ein gebrauchtes Fahrzeug zu kaufen kann unter Umständen sehr kompliziert sein. Innerhalb einer kurzen Zeit muss ein Fahrzeug eingeschätzt und mögliche Fehlerquellen identifiziert werden. Auch wenn ein Volkswagen Auslesegerät die Probefahrt nicht ersetzen kann, kann es doch ein sehr wichtiges Hilfsmittel beim Gebrauchtwagenkauf sein. Es bietet die Möglichkeit, alle Fehlermeldungen auszulesen, die die Steuergeräte im Fahrzeug aufgezeichnet haben. Dadurch kann sich der Käufer innerhalb von wenigen Minuten nicht nur ein sehr gutes Bild über den wahren Zustand eines Fahrzeugs machen, sondern erfährt, welche Reparaturen in den letzten Jahren durchgeführt wurden.

Mit dem Carly OBD Scanner kann sogar überprüft werden, ob die Kilometerleistung des Fahrzeugs manipuliert wurde. Dies ist mittlerweile eine übliche Praxis, um den Wert eines Gebrauchtwagens zu verbessern. Es wird mittlerweile angenommen, dass über 60 % der Gebrauchtfahrzeuge in der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr ihren

Original-Kilometerstand besitzen. Um zu vermeiden, ein minderwertiges Fahrzeug zu einem relativ hohen Preis zu kaufen, bitte der Carly OBD Scanner die Möglichkeit an, den Kilometerstand zu überprüfen.

Der Kilometerstand wird nicht nur in dem Steuergerät für das Cockpit gespeichert, sondern auch in einigen anderen Steuermodulen. Der Carly OBD Scanner kann alle diese Daten auslesen und miteinander vergleichen. Sollte einer der ausgelesenen Kilometerstände nicht mit den anderen übereinstimmen, kann dies auf einen manipulierten Tachostand hinweisen.

Der Carly OBD Scanner liest alle Daten aus dem Fahrzeug aus und kann damit sogar eine Vorhersage über zukünftige Probleme machen, die in dem Fahrzeug entstehen könnten. Dadurch können die Kosten für den Kauf eines Gebrauchtwagens besser kalkuliert werden, da zukünftige Reparaturkosten einberechnet werden können.

Es ist also ratsam, ein Volkswagen Auslesegerät beim Kauf eines Gebrauchtwagens zu nutzen. Nur damit kann sichergestellt werden, dass die Kilometerleistung nicht manipuliert wurde und welche Fehlermeldungen aktuell im Fahrzeug vorliegen.

Welche Vorteile bietet der Carly OBD Scanner

Wenn du ein praktisches und günstiges Volkswagen Auslesegerät suchst, spielen einige Faktoren eine große Rolle. Wenn du das Gerät auch zum Kauf von Gebrauchtwagen nutzen möchtest, darf es nicht zu groß und zu sperrig sein und sollte die Möglichkeit bieten, eine Diagnose in sehr kurzer Zeit durchführen zu können.

Der Carly OBD Scanner bietet den Vorteil, dass für das Auslesen eines Fahrzeugs nur ein kleiner Adapter in den OBD Diagnosestecker gesteckt werden muss. Dieser kann ohne Probleme in der Hosentasche transportiert werden oder sicher in dem Handschuhfach eines Fahrzeugs aufbewahrt werden, ohne Angst zu haben, dass es beschädigt wird.

Der Carly OBD Scanner nutzt das Smartphone als Auslesegerät und profitiert von der hohen Rechenleistung moderner Handys. Sobald die Bluetooth-Verbindung mit dem Adapter aufgebaut wurde, werden alle Fahrzeug-Daten ausgelesen und mit dem Smartphone ausgewertet. Durch eine Anzeige in den Ampelfarben wird der Benutzer direkt darüber informiert, ob bei einem Fahrzeug Probleme aufgetreten sind oder nicht. Auf Wunsch können dann weitere Informationen über die aktuellen Probleme angezeigt werden.

Durch die Nutzung des Smartphones oder Tablets als Auslesegerät, kann der Carly OBD Scanner sehr günstig angeboten werden und Funktionen anbieten, die auf anderen Geräten nicht möglich sind. Außerdem ist es möglich, die kostenlose Software von Carly durch verschiedene Abo-Modelle zu erweitern und immer das jeweilige günstigste Modell zu nutzen.

Denke daran, dass jedes Auto unterschiedliche Software und Module eingebaut hat. Daher variieren die spezifischen Funktionen von Modell zu Modell.


Related Posts

Die gelbe Kontrollleuchte im Mercedes Benz ist ein wichtiges Warnsymbol für den Fahrer. Sie weist auf mögliche Probleme oder Fehlfunktionen im Fahrzeug

Die gelbe Kontrollleuchte im Volkswagen kann für verschiedene Systeme und Funktionen im Auto stehen. Sie gibt dem Fahrer einen Hinweis darauf, dass

Skoda Auslesegeräte haben schon seit einiger Zeit den Werkzeugkasten für die Reparatur von Fahrzeugen abgelöst. Viele der Skoda Auslesegeräte können heutzutage schon

Das Renault Auslesegerät ist heutzutage unersetzbar, wenn es darum geht, Fahrzeuge zu reparieren oder zu diagnostizieren. Der Fahrzeugbesitzer kann mit einem Renault

Das Gerät, das jeder Autobesitzer braucht.

Bist du bereit, die vollständige Kontrolle über die Funktionen und Zustandsüberwachung deines Autos zu haben?

Dein OBD2 Adapter wartet auf dich!

Lege los!