Ihr habt einen 3er BMW aus der E90er Reihe und möchtet – auch als absolute Laien auf dem Gebiet – selbst ein wenig mehr über euer Fahrzeug erfahren? Ihr habt Interesse daran, viel Geld zu sparen, indem ihr eine Fahrzeugdiagnose selbst durchführt? Ihr möchtet nicht jedes Mal in eine Werkstatt fahren müssen, wenn einmal eine Warnlampe leuchtet? Dann braucht ihr ein Diagnosegerät! Der Markt der Auto-Diagnosegeräte ist schier unüberschaubar. Daher möchten wir euch in diesem Beitrag ein wenig Hilfestellung zur Auswahl des richtigen Diagnosetools für euren BMW E90 geben.
Welches Diagnosegerät ist für euren BMW E90 das richtige? Die Auswahl ist sehr groß und somit variieren auch die Kosten für ein Diagnosegerät für euren BMW E90. Ein gutes Gerät bekommt ihr schon ab 30€ und könnt dann damit selber Fehlercodes auslesen. Es gibt aber auch Geräte für ein paar tausend Euro, die einen enormen Funktionsumfang haben und oft nur in Werkstätten zum Einsatz kommen. Eine tolle und preiswerte Alternative bietet die Carly App. Die App selber kostet 21-80€ im Jahr und der dazugehörige Adapter einmalig 59,90€.
Mit den Carly-Finktionen hast du mehr Kontrolle über dein Auto.
Nimm dir 1 Minute Zeit, um die Preise für deine Automarke anzusehen!
Schneller, internationaler Versand mit DHL
14 Tage Rückgaberecht des Adapters
Ausgezeichneter Kundenservice
Lebenslange Garantie auf den Carly Adapter
SEEN IN
Wir werden euch in diesem Artikel einen tieferen Einblick geben und euch auch zeigen, worauf ihr beim Kauf eines Diagnosegerätes für euren BMW E90 achten solltet.
Grundlagenwissen
Lasst uns zunächst ein wenig in die Grundlagen gehen, um alle Komponenten einer Fahrzeugdiagnose besser zu verstehen. Wer meint, sich schon gut auszukennen, kann natürlich auch gerne gleich zum nächsten Abschnitt springen.
Arten von Diagnosegeräten
Um eine Fahrzeugdiagnose durchführen zu können, braucht man natürlich die entsprechende Technik. Auf dem Markt gibt es drei verschiedene Arten von Geräten. Es gibt externe Diagnosegeräte, Software für den Laptop und Apps für das Smartphone. Jedes dieser Tools hat seine Vor- und Nachteile. Aus unserer Sicht jedoch überwiegen die Vorteile einer App bei Weitem.
Externe Diagnosegeräte muss man separat mitnehmen, meist verfügen sie nur über einen sehr kleinen Bildschirm und sind wirklich ausschließlich für eine einfache Diagnose geeignet. In den allermeisten Fällen erhält man zwar die Fehlercodes aus dem Fahrzeug, jedoch keine Erläuterungen dazu. Diese muss man sich dann aufwendig im Internet zusammensuchen.
Software für einen Laptop ist deswegen unpraktisch, da man natürlich immer einen Laptop zur Hand haben muss, um die Diagnose durchführen zu können. Üblicherweise wird die Software auch nicht automatisch upgedatet. Der Vorteil ist der große Bildschirm des Laptops und die umfangreichen Analysemöglichkeiten.
Apps sind mit Abstand am praktikabelsten. Sein Handy hat man eh immer dabei und so kann man zu jeder Zeit eine Diagnose durchführen. Apps sind immer auf dem aktuellsten Stand und die Benutzung erfolgt intuitiv. Unsere eindeutige App Empfehlung ist die Carly App. Neben der eigentlichen Diagnose hat diese App einen riesigen Funktionsumfang. Am Ende dieses Beitrags stellen wir euch die Carly App im Detail vor.
Fehlercodes
In jedem Fahrzeug sind Dutzende von Steuergeräten eingebaut. Jedes ist für ein anderes System verantwortlich. In diesen Steuergeräten sind feste Parameter eingegeben im Rahmen derer die angeschlossenen Systeme arbeiten sollen. Kommt es zu Abweichungen, werden Fehlercodes generiert und abgespeichert. Grundsätzlich gibt es mehrere Zehntausend Fehlercodes (oder DTC – Data Trouble Code) und zwei verschiedene Arten. Es gibt international standardisierte Codes und herstellerspezifische.
Praktisch jedes der genannten Diagnosegeräte kann die allgemeinen Fehlercodes lesen, jedoch können nur die auf einzelne Hersteller spezialisierten Geräte/Apps auch die herstellerspezifischen Fehlercodes verstehen. Alle Codes sind aber gleich aufgebaut. Sie bestehen aus 5 Zeichen. Die 1. Stelle verweist auf den groben Bereich, in dem ein Fehler aufgetreten ist. Dabei steht B für Body (Karosserie) / C für Chassis (Fahrwerk) / P für Powertrain (Antrieb, Motor und Getriebe) und U für Network (OBD-Schnittstelle). An der 2. Stelle kann man erkennen, ob es sich um einen Standardfehler (“1”) oder einen herstellerspezifischen Fehlercode (“2”) handelt. An 3. Stelle findet man die Ziffern 1 bis 8, die das betroffene System genauer beschreiben. Die 4. und 5. Stelle (Ziffern 00 bis 99) geben einen Hinweis auf den eigentlichen Fehler.
Die einfachen Diagnosegeräte zeigen euch also z.B. P1588 oder U0463 an. Dann müsst ihr im Internet recherchieren, was diese Codes bedeuten. Die besseren Geräte geben euch zudem eine Beschreibung dazu. Die besten (wie auch die Carly App) bewerten die Fehler und zeigen euch, welche wichtig sind und welche man vernachlässigen kann.
Steuergeräte
Jedes Steuergerät ist ein eigener kleiner Computer und ist für ein einziges System im Fahrzeug zuständig. Ein Steuergerät kontrolliert die Klimaanlage, ein anderes den Motor und ein weiteres die Lichtanlage, etc. Somit kommen Dutzende von ihnen im Fahrzeug vor. Die Steuergeräte, die angeschlossenen Systeme und die OBD-2 Schnittstelle sind alle über eine Datenautobahn miteinander verbunden.
In den meisten Fällen werden Abweichungen der gespeicherten Vorgaben in den Steuergeräten unmittelbar von diesen reguliert und somit können die angeschlossenen Systeme weiterarbeiten. Es wird zwar ein Fehlercode generiert, dieser ist aber von sehr geringer Relevanz. Kommt es zu größeren Abweichungen, die nicht reguliert werden können, kann es zu Warnungen des Fahrers kommen oder auch nur zur Generierung eines markanten Fehlers. Die Carly App bewertet die Fehlercodes und zeigt euch in absteigender Reihenfolge die wichtigsten an. Außerdem erhaltet ihr einen Zustandsbericht zur Fahrzeug Gesundheit … aber dazu später mehr.
OBD-2 Schnittstelle
Bei der zuvor erwähnten OBD-2 Schnittstelle handelt es sich um eine Steckdose, die sich bei eurem BMW E90 links neben dem Bremspedal befindet. Diese Schnittstelle dient der Verbindung eines externen Diagnosegerätes mit dem Fahrzeug. Man braucht einen (guten) OBD-2 Adapter, um eine einwandfreie Kommunikation zu gewährleisten. In diesem Adapter findet nämlich die Übersetzung der Befehle in eine Sprache statt, die das Fahrzeug auch verstehen kann. Solltet ihr eine Software und den Laptop nutzen, findet eine Verbindung oft per Kabel statt. Auch bei externen Diagnosegeräten ist das meistens der Fall. Bei der Nutzung einer App wird immer ein OBD-2 Adapter mit Bluetooth oder WLAN verwendet. Der Adapter kann immer in der Buchse verbleiben und die App verbindet sich bei Nutzung dann automatisch mit dem Fahrzeug.
Für die unter euch, die es noch etwas genauer wissen möchten: OBD ist die Abkürzung von On Board Diagnose. Dieser Standard wurde bereits vor über 40 Jahren in den USA entwickelt, um alle abgasrelevanten Werte eines Fahrzeugs zu überwachen. Um die Umwelt zu schonen, sollte dadurch dem Fahrer gemeldet werden, wenn z.B. die Abgaswerte zu hoch sind. Jedoch bleibt es die Entscheidung des Fahrers, ob er daran etwas ändert oder nicht. Dies wird sich, mit dem zurzeit in der Entwicklung befindlichen OBD-3 ändern. Bei diesem neuen Standard werden Fehler in den Abgassystemen per SIM-Karte oder Satellit direkt an die zuständige Behörde gemeldet. Der Fahrer muss das System innerhalb einer bestimmten Frist reparieren lassen, ansonsten drohen Strafen. Ob dieser neue Standard auch in Europa eingeführt werden wird, ist fraglich … und wenn, dann vergehen noch viele Jahre.
Der CAN-Bus (für die Nerds unter euch)
Wir haben oben von der Datenautobahn gesprochen. In einem Fahrzeug ist ein CAN-Bus System im Einsatz. Datenbusse fahren ständig auf der Autobahn von Station zu Station und nehmen bei Vorhandensein Datenpakete mit. Wenn ihr z.B. eine neue Einstellung in der App vornehmt, wird dieser Befehl per BLE (Bluetooth low energy) an den OBD-2 Adapter übertragen. Der darin befindliche ELM 27 Chip übersetzt den Befehl in eine Sprache, die das Fahrzeug verstehen kann. Die Daten werden per Datenbus von der OBD-2 Buchse dann zu dem betreffenden Steuergerät gebracht und dort umgesetzt. Eine Bestätigung wird in Form eines Datenpakets wiederum per Bus zurück an die Schnittstelle gebracht, übersetzt und drahtlos an die App übertragen. All das passiert in Bruchteilen von Sekunden und ihr habt das Gefühl, fast unmittelbar nach der Eingabe bereits die Bestätigung der Änderung zu erhalten.
Was wird bei einer Fahrzeugdiagnose gemacht?
Wenn wir wirklich nur von der eigentlichen Fahrzeugdiagnose sprechen, sprechen wir praktisch vom Auslesen (und Analysieren) der Fehlercodes. Ganz einfache und preiswerte Geräte können wirklich nur die Fehlercodes aus dem Fahrzeug auslesen (und oft auch löschen). Mehr aber auch nicht. Wenn ihr wissen wollt, was die ausgelesenen Codes bedeuten, müsst ihr euch auf eine eigene Recherche im Netz begeben. Etwas bessere Geräte geben euch zumindest für die Standardcodes eine mehr oder weniger klare Beschreibung.
B0115 bedeutet zum Beispiel, dass es im Bereich der Leitungen des Seitenairbags (gesteuert durch das SRS-Steuergerät) zu einem Kurzschluss gekommen ist. Einfache Diagnosegeräte zeigen also nur B0115 an. Bessere vielleicht: B0115: Leitungen Seitenairbag Kurzschluss. Bei den besten unter den Diagnosetools werdet ihr eine Bewertung dieses Fehlers finden. Es wird euch also nicht nur die Beschreibung gegeben, sondern ihr erhaltet auch einen Hinweis auf die Schwere des Fehlers und ob ihr hier mehr oder weniger schnell tätig werden solltet.
Wo liegen die Kosten für eine Diagnose?
Man muss hier zwei verschiedene Kostenarten unterscheiden. Zum einen die direkten Kosten der Diagnose und zum anderen die Kosten, die man sparen kann, wenn Fehler rechtzeitiger erkannt und Kleinigkeiten behoben werden können, bevor sie zu ausgewachsenen Problemen werden.
Eine einfache Fahrzeugdiagnose in einer Werkstatt kostet je nach Modell, Hersteller und Werkstatt zwischen 25 und 60 Euro. Bei 4 Diagnosen im Jahr also im Mittel 160 Euro. Hinzu kommen Kosten bzw. Aufwand für die Terminierung, die Zeit für das Bringen und Abholen des Fahrzeugs, ggf. Kosten für ein Taxi, weil der Wagen in der Werkstatt bleiben muss und und und.
Die Carly App ist bereits für ca. 6 Euro im Monat für euren BMW E90 zu haben. Einmalig kommt der Kauf des OBD-2 Adapters von knapp 60 Euro hinzu (Aber einen ordentlichen Adapter braucht man ja für alle externen Diagnosetools). Der Preis schließt den gesamten Funktionsumfang der Carly App mit ein. Hier können weitere direkte Kosten von Hunderten von Euro eingespart werden. Erfahrt hierzu mehr am Ende dieses Beitrages.
Die eingesparten sekundären Kosten kann man kaum beziffern, aber sicher liegen diese im Bereich von mehreren Hundert oder gar Tausend Euro im Jahr. Dadurch, dass ihr regelmäßig – z.B. einmal im Monat – eine Diagnose durchführen könnt, werden kleinere Fehler und Probleme erkannt, die, wenn sie nicht behoben werden, zu großen und teuren Reparaturen führen können.
Welches Diagnosegerät ist denn nun das Beste für meinen BMW E90?
Wir hoffen, wir konnten euch davon überzeugen, dass eine App zur Durchführung einer Diagnose an eurem BMW grundsätzlich die beste Option ist. Nachdem wir euch im Folgenden die Vorzüge und den Funktionsumfang der Carly App dargestellt haben, sind wir sicher, dass ihr nur noch mit der Carly App arbeiten wollt. Die Fakten sprechen einfach für sich.
Die Carly App steht im App Store und bei Google Play zum Download zur Verfügung. Sie wurde bereits über 1 Million mal installiert. Zunächst kann man sich eine kostenlose Lite Version herunterladen und den zwar eingeschränkten, aber dennoch beeindruckenden Funktionsumfang ausprobieren. Hier nun die wichtigsten Funktionen:
Fahrzeugdiagnose und Gesundheitszustand
Die Carly App versteht nicht nur die Standard Fehlercodes, sondern auch die für BMW spezifischen Codes. Die App lässt euch nicht im Regen stehen und gibt ausführliche Erklärungen zu den einzelnen Fehlern. Die Carly App geht aber sogar noch einen Schritt weiter. Aufgrund der gefundenen Fehler wird der “Gesundheitszustand” des Fahrzeugs ermittelt. Die App bewertet die Fehler nach Schweregrad und stellt das Ergebnis der Analyse in Form einer Ampel dar. Bei Grün ist das Fahrzeug sozusagen “gesund” und ihr braucht nichts weiter zu unternehmen, bei Orange solltet ihr euch das eine oder andere System einmal etwas genauer anschauen und bei Rot ist euer Wagen ernsthaft “krank”. Sofortige Maßnahmen sind erforderlich.
Codieren
Das Wort hört sich technischer an, als es eigentlich ist. Es geht beim Codieren um das Einstellen eurer persönlicher Vorlieben für viele Funktionen im Fahrzeug. Bei eurem E90 lassen sich Einstellungen in den folgenden Bereichen vornehmen: Abbiegelicht, Blinker, Bremslicht, Corona Ringe, Eck LEDs, Einparkhilfe (PDC), Einstiegshilfe, Fensterheber, Fernlicht, Gurtbringer, Heckklappe, Heimleuchten, Innenraumbeleuchtung, Klimaanlage, Kombiinstrument, Komfortfunktionen, Lichthupe, Motor Start Stop, Öffnen, Regen-Licht Sensor, Reinigung, Schaltpunktanzeige, Scheinwerferreinigung, Schließen, Sidemarker, Sitzheizung, Spiegel, Standlicht, Tacho, Tagfahrlicht, Tank, Telefon, Uhr/Datum, Video während der Fahrt, Warnanlage, Warnungen und Welcome Light.
Ihr werdet Hunderte von Möglichkeiten finden, um euren 3er voll und ganz auf eure Wünsche hin anzupassen. Wenn ihr das in einer Werkstatt machen lassen würdet, kostet jede einzelne Einstellung zwischen 30 und 50 Euro. Da kann ganz schön was zusammenkommen. Selbst könnt ihr die Einstellungen so oft ihr mögt ändern und immer mal wieder was Neues ausprobieren.
Eine wirkliche Besonderheit: Der Gebrauchtwagencheck
Nur Carly hat diese Funktion! Wenn ihr Interesse an einem Gebrauchtwagenkauf habt, ist meistens die größte Schwierigkeit ein gutes Fahrzeug zu finden. Ihr als Laien könnt z.B. sicher nicht erkennen, ob am Tachometer manipuliert wurde. Ihr solltet wissen, dass bei rund 30% aller in Deutschland verkaufter Gebrauchtwagen am Kilometerstand gepfuscht wurde. Das bringt den bösen Buben Milliarden von Mehreinnahmen pro Jahr ein. Mit der einzigartigen Funktion in der Carly App, könnt ihr überprüfen, ob der Wagen OK ist und der Kilometerstand stimmt. Die App checkt alle relevanten Steuergeräte, in denen der Kilometerstand hinterlegt wird und sucht nach Auffälligkeiten. In dem Prüfbericht erkennt ihr schnell, ob ihr es mit einem verlässlichen Verkäufer zu tun habt oder eben auch nicht. Und schon wieder könnt ihr Tausende von Euro sparen.
Service Reset
Angenommen, ihr möchtet einmal einen Ölwechsel selbst durchführen (lest hierzu weiter unten was dabei zu beachten ist). Nach dem erfolgreichen Wechsel muss das Serviceintervall des Fahrzeugs zurückgesetzt werden, damit ihr nicht ständig weiterhin eine Warnmeldung erhaltet, dass der Ölwechsel ansteht. Dies könnt ihr ganz einfach über die Carly App machen. Auch das Anmelden einer neuen Batterie oder andere Services lassen sich so selbst durchführen, wodurch man erneut Geld spart.
Kleiner Exkurs: Ölwechsel selbst durchführen
Je nach Fahrzeug muss das Öl alle 15.000 bis 60.000 Kilometer gewechselt werden. Dies kann man ohne Weiteres selbst machen, muss jedoch ein paar Dinge dabei beachten. Achtet zunächst darauf, dass ihr qualitativ hochwertiges Öl nach den Vorgaben des Herstellers kauft. Außerdem braucht ihr eine Hebevorrichtung und eine Auffangwanne für das Altöl. Achtet insbesondere darauf, dass kein Öl in den Erdboden gelangt – das kann verdammt teuer werden! Am besten ist es, wenn ihr in eine DIY Werkstatt fahrt, in der der Boden entsprechend ausgestattet ist. Der Verkäufer des neuen Öls muss übrigens euer Altöl kostenlos zurücknehmen. Ansonsten gebt es bitte in einem Wertstoffhof ab und entsorgt es keinesfalls im Hausmüll.
Abrufen von Fahrzeugdaten in Echtzeit
Ihr wollt wissen, wie hoch euer Kraftstoffverbrauch während der Fahrt ist? Oder wie hoch die genaue Drehzahl, die Temperatur des Öls oder andere wichtige Werte? Mit der Echtzeit Funktion der Carly App ist das kein Problem. Ihr ruft einfach die entsprechende Funktion in dem sehr übersichtlichen Menü auf und erhaltet im Nu ein sozusagen “gläsernes” Fahrzeug.
Weitere Funktionen
Neben den genannten Funktionen gibt es noch viele weitere wie z.B. die Emissionsprüfung, den Reset des Automatikgetriebes, die Digital Garage (hier könnt ihr alle Werte speichern und als PDF oder per E-Mail speichern bzw. weiterleiten), Überprüfung des Dieselpartikelfilters und und und.
Ladet euch vorab gerne die Carly Lite Version gratis herunter und seht nach, was bei eurem Modell alles möglich ist.
Werkstatt ade?
Die Besuche in der Werkstatt lassen sich durch die regelmäßige Nutzung der App in jedem Fall reduzieren … ganz vermeiden lassen sie sich jedoch leider nicht. Natürlich stehen immer mal wieder kleinere oder auch größere Reparaturen an, die nur eine Werkstatt durchführen kann. Und selbstverständlich gibt es auch komplexe Probleme, die nur der Fachmann erkennen kann. Aber all die vielen kleinen Werkstattbesuche, Diagnosen und Einstellungen könnt ihr von nun an selbst durchführen. Das spart Nerven, Zeit und viel Geld.
Fassen wir noch einmal zusammen
Auf der Suche nach der Frage, welches Diagnosegerät für euren BMW E90 das Beste ist, haben wir euch die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt. Nach dem Lesen des gesamten Artikels werdet ihr uns beipflichten, dass die Carly App einfach eine wunderbare Lösung darstellt und alle eure Wünsche erfüllt. Der riesige Funktionsumfang rundet das Bild ab. Lest ab sofort alle Fehlercodes selbst aus, führt einfache Wartungsarbeiten selbst durch, optimiert durch das Beobachten von Live-Daten euren Spritverbrauch, macht Einstellungen an eurem Wagen, um diesen persönlicher zu gestalten, setzt das Service Intervall zurück oder registriert eine neue Batterie selbst. Nicht nur, dass all das wirklich Spaß bereitet – auch wenn ihr kein Autonarr seid -, es spart Hunderte oder gar Tausende von Euro an direkten und indirekten Kosten. Eure Erwartungen werden ganz sicher übertroffen.