Die Warnlampen am Armaturenbrett leuchten plötzlich auf aber keinen blassen Schimmer was los ist? Oder wollt ihr nur einfach mal eure Steuergeräte überprüfen? In jedem Fall stellt sich für uns also die Frage: Wie Fehlerspeicher auslesen BMW?
Fehlerspeicher auslesen bei BMW kann man als Hobby-Schrauber mit einem Diagnosegerät, einem Laptop inklusive Verbindungskabel oder mit dem Handy und einem OBD-2-Adapter. Die Fehler werden in Form eines Codes angezeigt, den es auszuwerten gibt. In der Werkstatt kostet die Steuergerät-Überprüfung 20 bis 60 Euro.
Mit den Carly-Finktionen hast du mehr Kontrolle über dein Auto.
Nimm dir 1 Minute Zeit, um die Preise für deine Automarke anzusehen!
Schneller, internationaler Versand mit DHL
14 Tage Rückgaberecht des Adapters
Ausgezeichneter Kundenservice
Lebenslange Garantie auf den Carly Adapter
SEEN IN
[lwptoc]
In diesem Beitrag verraten wir euch, wie ihr den Fehlerspeicher im BMW selber auslesen könnt, was ihr dabei alles beachten müsst und was der große Vorteil in einer Werkstatt ist. Geheimtipp: Wie ihr mit einem einzigen Gerät den Fehlerspeicher auslesen und euren BMW codieren könnt!
Wozu dient der BMW-Fehlerspeicher
Die ganze Technologie, mit der moderne Fahrzeuge heutzutage ausgestattet sind, kann mittlerweile mit dem Innenleben eines ganzen Computers mithalten. Auch in den BMW-Fahrzeugen haben diese Systeme schon lange Einzug gehalten. Steuergeräte kommunizieren miteinander und spielen einander zu, damit der Wagen wie geschmiert läuft.
Diese hoch entwickelte Technik kann man sich dennoch auch als Nicht-Experte zunutze machen. Eine Komponente in diesem überaus komplexen System stellt nämlich der Fehlerspeicher dar. Er dient dazu, mechanische Defekte oder auftretende elektrische Störungen im Fahrzeug aufzuzeichnen. Diese Informationen sind wichtig, damit Mechaniker in der Werkstatt schnell zum Ursprung des Übels durchdringen können.
Laien können aufgrund der heutigen Technologie den Fehlerspeicher ganz einfach selbst auslesen und einen Überblick über den Zustand ihres Fahrzeugs erhalten.
Wann muss man den Fehlerspeicher auslesen?
Wann sollte man nun den Fehlerspeicher in seinem BMW auslesen? Grundsätzlich besteht kein fixes Intervall zum Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers. Spätestens jedoch, wenn die Kontrollleuchten am Armaturenbrett in den Dauerblink-Modus übergegangen sind, solltet ihr dem Automechaniker einen Besuch abstatten.
Es schadet dennoch nicht, den Fehlerspeicher in regelmäßigen Abständen durchchecken zu lassen, da man auf diese Weise kostspielige Schäden am Fahrzeug noch vor deren Entstehung vermeiden kann.
Fehlerspeicher auslesen BMW
Den Fehlerspeicher im BMW kann man auslesen, indem man ein Diagnosegerät mit dem Fahrzeug verbindet. Vorher war die Schnittstelle rund und mit 20 separaten Polen ausgestattet und geschützt wurde die sich im Motorraum gelegene Buchse durch Schraubverschlüsse.
Zunächst wurden die gängigsten BMW-Modelle wie der BMW E36 oder der BMW E39 mit dem neuen OBD-2-Anschluss ausgerüstet. Seit Baujahr 2001 (für Benziner) bzw. 2004 (für Dieselfahrzeuge) ist bei allen Fahrzeugmodellen ein einheitlicher, 16-poliger OBD-2-Anschluss verbaut.
Wo befindet sich OBD-2-Anschluss im BMW?
Unter den BMW-Modellen befindet sich der Anschluss an unterschiedlichen Stellen im Fahrzeug. Da es keine vorgeschriebene Stelle gibt, muss man mitunter sein Cockpit etwas auf den Kopf stellen.
Für die BMW-Serie E31-E34 sollte sich der Fehlerspeicher wie zuvor im Motorraum befinden. Die OBD-2-Schnittstelle beim BMW E36 und BMW E46 ist auf der Fahrerseite, unterhalb der Instrumente. Wenn man den Fehlerspeicher beim BMW E39 auslesen möchte, muss man nach der Buchse im Bereich der Lenksäule Ausschau halten.
Heiße Tipps zur Suche nach dem Fehlerspeicher-Anschluss sind also der Fahrerbereich rund um das Lenkrad, der Mittelkonsolen-Bereich und rund um das Handschuhfach. Falls ihr nicht wissen solltet, wie die Büchse genau aussieht, googelt doch vor der Suche nach Abbildungen. Alternativ könnt ihr auch einfach einen Blick in die Fahrzeugbeschreibung werfen.
Warum sollte man auch als Nicht-Kfz-Experte wissen, wo sich die OBD-2-Buchse befindet? Ganz einfach, man kann den Fehlerspeicher nämlich auch selber auslesen. Dazu verraten wir euch weiter unten etwas mehr.
Fehlerspeicher auslesen BMW in der Werkstatt
Ihr könnt den BMW-Fehlerspeicher also entweder selber auslesen oder dies in der Werkstatt machen lassen. Mit dem passenden Kabel wird der BMW mit dem Diagnosegerät verbunden und so die Daten in minutenschnelle ausgelesen. Abhängig von der Anzahl und Schwere der Fehlermeldungen kann das Ganze in 10 Minuten bereits erledigt sein.
Kosten
Die Kosten um den Fehlerspeicher bei BMW auszulesen variieren je Werkstatt und mitunter auch je nach Fahrzeugmodell. Ein preislicher Richtwert für das Fehlerspeicher auslesen und löschen liegt bei 25 bis 60 Euro. In einigen Fällen kommt es auch vor, dass das Fehlerspeicher auslesen von BMW-Vertragswerkstätten kostenlos angeboten wird.
Nun mag es für den ein oder anderen BMW-Fahrer ungerechtfertigt klingen, für eine 10-minütige Leistung den Preis eines ausgiebigen Mittagessens hinzublättern. Für den Profi-Service spricht jedoch, dass diese in der Regel mit einem höchst professionellen Gerät zum Auslesen hantieren, die manchmal auch bis zu 10.000 Euro kosten. Alleine die jährliche Wartung dieser Geräte kann ein paar Hundert Euro betragen.
Auch bei kleineren Messgeräten, die in der Werkstatt zum Einsatz kommen, beträgt der Kostenpunkt 3.000 Euro und aufwärts. Bei solchen Anschaffungspreisen kann man also mit zuverlässigen und genauen Diagnosen rechnen.
Fehlercodes auswerten durch den Profi
Die Fehlercodes selbst – bei BMW meist bestehend aus einer Buchstaben- und Zahlenkombination – können dann gleich vor Ort vom Experten ausgewertet und Reparaturen vorgenommen werden, insofern dies notwendig ist. Man muss sich also nicht mehr darum sorgen, ob man den – mithilfe von Online-Ressourcen interpretierten Fehlercode – getrost ignorieren kann oder ob einem demnächst die Windschutzscheibe um die Ohren fliegen wird.
Selber Fehlerspeicher auslesen BMW
Wenn ihr ohnehin zu den passionierten Autobastlern gehört oder euch einfach das Geld für die Werkstätte sparen wollt, gibt es auch Möglichkeiten, den Fehlerspeicher im BMW selbst auszulesen und auch zu löschen.
Mit Geräten für den Privatgebrauch lässt sich vielleicht nicht bis ins tiefste Innere der Steuergeräte eindringen, aber gewisse Fehler kann man schon mal vorab ausschließen und sich selbst helfen, auch wenn man kein KFZ-Profi ist. Folgend stellen wir euch die 3 Möglichkeiten vor, wie man bei BMW’s den Fehlerspeicher auslesen kann.
Diagnosegerät
Ein Diagnosegerät zum Fehlerspeicher auslesen zu verwenden, ist einfach und schnell gemacht. Wie beim Fachmann steckt man das Verbindungskabel einfach an die OBD-2-Buchse des BMW und sogleich erscheinen die Fehlercodes auf dem Display des Geräts. Ein Diagnosegerät hat in der Regel ein angemessenes Gewicht und eine praktische Größe.
Der Nachteil könnte hier sein, dass man sich zuerst ein geeignetes Diagnosegerät zulegen muss. Diese sind zwar online auch schon unter 100 Euro zu haben, jedoch muss man beim Kauf beachten, ob das Modell auch die jeweilige Auto-Reihe unterstützt. Es gibt mittlerweile Geräte, die speziell auf BMW-Fahrzeuge ausgerichtet sind.
Obacht! Das günstig nicht immer gut bedeutet, bewahrheitet sich nicht nur bei BMW-Diagnosegeräten zum Fehlerspeicher auslesen. Besondere Vorsicht ist bei äußerst billigen Geräten geboten, da es sich hier um Fälschungen aus Asien handeln könnte. Diese funktionieren nicht richtig oder sind nur in Kombination mit einer Spezialsoftware einsetzbar, die um einen überteuerten Preis dazugekauft werden muss.
Laptop
Man kann den BMW-Fehlerspeicher auch mit einem Laptop auslesen. Für diese Variante benötigt man einen Laptop, einen Diagnoseadapter, mit welcher die Verbindung zwischen BMW und Rechner hergestellt wird, und eine geeignete Software zum Auslesen.
Die Ausstattung bekommt ihr online und in gut sortierten Auto-Fachgeschäften bereits unter 100 Euro. Dann muss der BMW nur noch mit dem Computer verbunden werden und schon hat man die Fehlermeldungen auf dem Bildschirm.
Praktisch ist, dass beim Kauf des Adapterkabels oft schon eine Software inklusive Anleitung zum Steuergerät auslesen enthalten ist, man da also nicht noch extra suchen muss. Eine gängige Software zum Auslesen für BMW-Fahrzeuge ist zum Beispiel INPA.
Generell solltet ihr beim Kauf darauf achten, ob die angebotenen Softwareversionen auch mit dem Betriebssystem auf eurem Rechner kompatibel sind. Manche Programme funktionieren mit Microsoft zum Beispiel ausschließlich bis Windows 7 oder XP.
OBD-2-Adapter und Smartphone
Die dritte und äußerst benutzerfreundliche Option ist, den Fehlerspeicher eures BMW’s mit einem Adapter und dem Handy auszulesen. Ihr benötigt lediglich diese zwei Geräte und eine passende App dazu. Die Verbindung des Fahrzeugs mit dem Smartphone erfolgt durch Bluetooth, weswegen dies beim Kauf auch berücksichtigt werden sollte.
OBD-2-Adapter gibt es schon zu einem kleinen Preis, die geeigneten App’s gibt es häufig kostenlos zum Downloaden. Infrage kommt hier zum Beispiel der OBD-2-Adapter von Carly. Der Adapter funktioniert mit iOS sowie Android Betriebssystemen und ist zum Fehlerspeicher auslesen für viele BMW-Modelle wie beispielsweise den BMW E39, BMW E53 und auch für ältere Modelle ideal.
Fehlerspeicher auslesen BMW und Auto codieren mit Carly
Was den hochentwickelten Carly-Adapter von anderen OBD-2-Geräten unterscheidet ist, dass er neben der Fehlerdiagnose noch viele andere Funktionen für BMW anbietet.
Mit dem Gebrauchtwagencheck kann zum Beispiel Tachomanipulation entlarvt und so bares Geld gespart werden. Durch die Unterstützung zur Auto Codierung könnt ihr die geheimen Funktionen im Wagen entdecken und so mehr aus eurem BMW herausholen. Ob der Adapter die jeweiligen Funktionen am eigenen Fahrzeug unterstützt, kann online überprüft werden.
Elektronisches Gaspedal
Eine weitere Möglichkeit, die vor allem unter Hobby-Schraubern herumschwirrt, ist das Fehlerspeicher auslesen mithilfe des Gaspedals. Dies ist zwar die kostengünstigste Option, allerdings nicht die zuverlässigste Methode und funktioniert ausschließlich bei Fahrzeugen mit elektronischem Gaspedal.
Auch neuere BMW-Modelle sind nicht standardmäßig mit elektronischem Gaspedal ausgestattet, es kann also gut sein, dass diese Methode für euren Wagen ohnehin nicht infrage kommt. Für alle, die dennoch neugierig sind, wie das denn funktioniert, haben wir hier die Erklärung für euch.
Beim Fehlerspeicher auslesen bei BMW ohne Gerät, tritt man mehrmals bei halb gezündeter Zündung aufs Gaspedal. Die Motorkontrollleuchte blinkt mehrmals auf und zeigt so einen vierstelligen Fehlercode, einmal blinken steht für die Zahl Eins, zehnmal Blinken steht für die Zahl Null. Dies erfordert äußerste Konzentration, da die Zahlen nicht als numerische Einheit auftreten und gleich wieder verschwinden.
Um den Fehlerspeicher im BMW sicher und fachgerecht auszulesen und zu löschen, solltet ihr die Überprüfung also auch mit anderen Hilfsmitteln durchführen oder euch Unterstützung vom Fachmann in der Werkstatt holen.